Walther Lampe: Leuchtkraft läßt nach ...

Chrisse242 schrieb:
Ich überlege gerade, mit etwas Glück könnte dieses Teil (mit leichten Modifikationen) passen:

3Watt-drop in für Surefire Lampen

Entscheidend dürfte der Umfang des Reflektors sein, den Kontakt müsste man hinbekommen, ich versuch mal das rauszufinden. Der Preis ist natürlich happig im Vergleich zur Lampe, aber das Verhältniss zur G2 ist auch nicht viel besser.

Chrisse

Hallo,

ja, dieses Drop-In ist mir auch schon aufgefallen. Ein User hier hat es auch schon in seine SF eingebaut. Das einzige was mich ein wenig schreckt ist der Preis. Allerdings in einer SF verbaut, ist die Leistung und lange Batterielebensdauer recht einmalig, oder?
 
Samweis schrieb:
Hallo,

ja, dieses Drop-In ist mir auch schon aufgefallen. Ein User hier hat es auch schon in seine SF eingebaut. Das einzige was mich ein wenig schreckt ist der Preis. Allerdings in einer SF verbaut, ist die Leistung und lange Batterielebensdauer recht einmalig, oder?


Naja, mir würden spontan so einige einfallen. Die neue Pelican M6 mit 3Watt und HaIII ( evtl. günstiger als Surefire plus modul), diverse Variationen der Aleph (etwas teurer aber vielseitiger), Inova.
Ich galube wenn ich nicht schon die Lampe zum umrüsten hätte würde ich mir gleich was richtiges kaufen.
Wenn das Ding allerdings in die Walther-Lampe reinpasst wird das ganze plötzlich richtig günstig. Evtl. noch ne Glasscheibe statt dem Polycarbonat und ein besserer Schalter und das Teil rockt.

Chrisse
 
Chrisse242 schrieb:
Naja, mir würden spontan so einige einfallen. Die neue Pelican M6 mit 3Watt und HaIII ( evtl. günstiger als Surefire plus modul), diverse Variationen der Aleph (etwas teurer aber vielseitiger), Inova.
Ich galube wenn ich nicht schon die Lampe zum umrüsten hätte würde ich mir gleich was richtiges kaufen.
Wenn das Ding allerdings in die Walther-Lampe reinpasst wird das ganze plötzlich richtig günstig. Evtl. noch ne Glasscheibe statt dem Polycarbonat und ein besserer Schalter und das Teil rockt.

Chrisse

Wo kann man die neue Pelican M6 Luxeon (bzw. überhaupt Peli-Lampen)beziehen? Hat die einen Low/High-Schalter?
Aber die Walther + Drop-In wäre wohl preislich der Hit.
 
DrArnie schrieb:
... Die 4D-Maglite hat jetzt fast die Leucht-Qualität einer Surefire E2E und das bei einer Laufzeit von bestimmt 10 Stunden.
....

Da wäre ich vorsichtig. Ich habe kürzlich einen Runtime Graph einer M@G 3D gesehen und die hatte nach ca. 1 Stunde nur noch 50%. Also hält die genau genommen nicht mal so lange wie eine E2 oder 6P von SF.
Man merkt es halt nur nicht so leicht, weil der Leuchtkraftverlust in der M@G (wegen der Batterien) nicht so dramatisch vonstatten geht. Das schleicht eher...
Ich bezweifle, dass die 4D viel länger hält als die 3D.

Ich beobachte das aber auch ständig. Die Leute meinen halt die M@G hält ewig und wenn sie mich dann nach einer SF fragen und ich sage, die hält eine Stunde, dann machen sie ein komisches Gesicht :argw:

Die einzige M@G die meiner Meinung nach was taugt ist die M@gcharger. Idealerweise mit der WA01160 Birne und einem (im Zweifel selbstgebauten) NiMh-Akku mit hoher Kapazität. Da kann man dann schon 500Lm für 40-50 Minuten rausholen.
Die anderen sind einfach Dinosaurier für deren Anschaffung ich heute keinen Sinn mehr sehen kann (Anders als vor 10-15 Jahren)

Holger
 
ho71ko schrieb:
Da wäre ich vorsichtig. Ich habe kürzlich einen Runtime Graph einer M@G 3D gesehen und die hatte nach ca. 1 Stunde nur noch 50%. Also hält die genau genommen nicht mal so lange wie eine E2 oder 6P von SF.
Man merkt es halt nur nicht so leicht, weil der Leuchtkraftverlust in der M@G (wegen der Batterien) nicht so dramatisch vonstatten geht. Das schleicht eher...
Ich bezweifle, dass die 4D viel länger hält als die 3D.

Ich beobachte das aber auch ständig. Die Leute meinen halt die M@G hält ewig und wenn sie mich dann nach einer SF fragen und ich sage, die hält eine Stunde, dann machen sie ein komisches Gesicht :argw:

Die einzige M@G die meiner Meinung nach was taugt ist die M@gcharger. Idealerweise mit der WA01160 Birne und einem (im Zweifel selbstgebauten) NiMh-Akku mit hoher Kapazität. Da kann man dann schon 500Lm für 40-50 Minuten rausholen.
Die anderen sind einfach Dinosaurier für deren Anschaffung ich heute keinen Sinn mehr sehen kann (Anders als vor 10-15 Jahren)

Holger


Ich selber bin da letztens erst wieder drauf gekommen: Man kann eine Maglite nicht mit einer Surefire vergleichen. Maglites sind Lampen für jedermann. Sie sind nicht teuer, dabei sehr robust und gut verarbeitet, sie leuchten hell und lange und das wichtigste: Sie sind genauso wie ihre Glühbirnen und Batterien (2D-Zellen von TDK für 1Euro beim Aldi) überall und jederzeit zu erwerben! Jetzt versuch mal einem Hausmeister klar zu machen, warum er ne Surefire braucht. Seine Maglite leuchtet wesentlich länger, der Betrieb kostet fast nichts und wenn er sie braucht, holt er sie aus dem Schrank. Mitlerweile haben viele Leute Taschenlampen ständig dabei - jedoch nur am Schlüsselbund. Alles andere ist ihnen zu lästig.
Ich habe gestern übrigens eine 4D-Mag 8 Stunden laufen lassen (Batterien waren schon seit Jahren drin und die Lampe wurde ständig benutzt). Aber der Unterschied in der Leuchtkraft war nicht allzu stark. Dem Benutzer kann das jedoch völlig egal sein! Das Ding leuchtet immer ausreichend hell.

Surefire Lampen sind toll. Sie sind winzig und leuchten so stark wie große Maglites (aber auch nicht mehr... Von einer 6P soll man keine Wunder erwarten, ob P60 oder P61! Und weißer sind sie garantiert auch nicht, egal was die Propaganda sagt). Wenn man unterwegs ist und zufällig viel Licht braucht - was durchaus mal passieren kann - ist soeine kleine, leistungsstarke Lampe durchaus praktisch. Doch zuhause oder im Auto ist man darauf nicht angewiesen. Hier kann man ruhig ökonomischer denken. Surefires sind nunmal ungünstig im Betrieb und die Anschaffung ist lächerlich überteuert! (Nur so am Rande: Eine SF könnte irgendwann meine EDC-Lampe werden, aber auch nur weil mir die Lampen gut gefallen und ich verrückt genug bin soviel dafür auszugeben)

Zum Kauf einer Minimaglite würde ich heutzutage auch nichtmehr raten, es sei denn man bekommt sie für 10 Euro. Dann einfach die Folie vor die Linse kleben und man hat eine günstige, robuste Lampe mit relativ langer Laufzeit und ausreichend Licht für die meisten Belange. Nicht jeder interessiert sich für Blendwirkung (die die großen Mags, besonders der Magcharger reichlich haben), Lux und Lumen. Die meisten Menschen wollen einfach nur ne günstige Lampe haben die funktioniert - und da kann man noch froh sein wenn sie so tief in die Tasche greifen und sich eine Maglite kaufen! Es gibt in Baumärkten immernoch viel Schrott.
Und wie gesagt, mit einem provisorischen Diffusor kommt aus jeder Maglite sehr gutes, gleichmäßiges Licht. Wer also noch eine oder mehrere Maglites hat, muss sie nicht vergammeln lassen.

Ich möchte damit niemandem die Stimmungen vermiesen. Ich habe viel über das Thema nachgedacht und so meine Schlüsse gezogen. Die E2E die ich meinem Vater geschenkt habe, ist nicht heller als eine 4D-Mag mit Diffusor und im Indoorbereich kann sie auch meine NuwaiQ3 nicht alt aussehen lassen, welche darüber hinaus wesentlich weißer ist, was sich leider nur vor einer weißen Wand bezahlt macht. (scheint der Lieblingsaufenthaltsort der meisten CPF-User zu sein...) Wie 170 Lumen aussehen, weiß ich von meiner Magcharger (hat mich 100Euro gekostet). Daher weiß ich auch, dass mir 220 Lumen aus einer Surefire M4 keine 400Euro wert sein können. Für mich ist das keine Frage. Eine M6 braucht man auch nicht wenn man die MagliteCharger so modifiziert wie Holger es beschrieben hat.
Klar sind Lampen schön, klar kann man sie sammeln und auch gebrauchen. Aber mal ehrlich, der breiten Bevölkerung kann man beim besten Willen nicht erklären, warum sie soetwas nötig hat. Selbst wenn jemand soviel Licht braucht, gibt es das überall wesentlich günstiger als bei Surefire.

Nur weil ich Surefire kenne, heißt das nicht, dass ich meinen Freunden und Bekannte vom Kauf einer Maglite abraten muss. Abgesehen davon fallen mir keine schlüssigen Argumente mehr ein, warum ich einem Nicht-Lampenfreak die Maglite ausreden soll...

Mal was anderes: Mein Freund von der Feuerwehr ist mit seiner UnderwaterKinetics mehr als zufrieden. Der will auch keine Surefire. :rolleyes:



Meine Meinung dazu. Muss man nicht mögen, kann man aber. :eek:

Arne
 
Chrisse242 schrieb:
Ich überlege gerade, mit etwas Glück könnte dieses Teil (mit leichten Modifikationen) passen:

3Watt-drop in für Surefire Lampen

Entscheidend dürfte der Umfang des Reflektors sein, den Kontakt müsste man hinbekommen, ich versuch mal das rauszufinden. Der Preis ist natürlich happig im Vergleich zur Lampe, aber das Verhältniss zur G2 ist auch nicht viel besser.

Chrisse

Hallo Chrisse,

Der Kopfdurchrmesser des G60 (LED-Modul) ist 26,50 mm, also etwas weniger wie beim P60-Brenner (26,65mm).
Passen beide nicht in den Kopf der Walther (23,30mm; innen). Da müßtest Du schon viel abdrehen.
Das Modul passt in der G2 optimal, wenn die große Feder (nicht auf dem Bild unten) durch Alufolie o.ä. ersetz wird. Mit der Feder läßt sich der Kopf nicht ganz festschrauben.

Gruß
Elmar
 

Anhänge

  • Vergleich P60 G60.jpg
    Vergleich P60 G60.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Sharps schrieb:
Ich persönlich bevorzuge Lampen, die mit normalen Batterien bzw. Akkus betrieben werden können.
Warum hat noch keiner "Treklight" gebrüllt?

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=20770&highlight=treklight
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=21931&highlight=treklight
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=21171&highlight=treklight

1w Luxeon-LED, 2 Mignonzellen, deutlich heller als MiniMag AA, Hersteller in D, preiswert, etc...
http://www.l-e-d-licht.de/shop/shop.html?taschenlampen.htm
 
ha, hab vorhin meine neue E2e ausgepackt, Sondermodell mit Clicky und "Leupold"-Aufdruck, und schon knallte die Hauptsicherung im Haus durch, nen besseres Timing hätts gar net geben können....dafür erwarte ich jetzt Schadensersatzklagen von 27 Spinnen, denen es sämtliche Augen schmolz, als ich seraphingleich gleißend durch den finstren Keller eilte.... :glgl:
 
Zuletzt bearbeitet:
so, seit knapp einer Woche ist die E2e im täglichen Einsatz, beleuchtet Nachts meine Wege, wird auch ab und zu an die Mütze geklippst und dient mir als Fahrradlampe für ne 5-minütige Strecke. Der erste Satz Batterien hat jetzt ne Leerlaufspannung von knapp 2,8 Volt, und wurde eben gewechselt. Wenn ich Nachts gegen eine weiße Wand leuchte, fällt mir auf, daß sich die Korona langsam ins gelbliche verfärbt, und auch trotz neuer Batterien so bleibt. Wie bei der Walther. Ist das also xenon-typisch? am Brenner selber sieht man nichts wenn man ihn auf ein weisses Blatt Papier legt. die Leuchtweite ist unverändert, allerdings ist der Lichtschein selber nicht mehr so regelmäßig wie am Anfang.....

achja, noch was, der vordere Ring, der das Glas und den Reflektor im Kopf hält, läßt sich nicht mehr drehen. Auch als ichs kurzerhand in den Schraubstock gespannt habe und am Sechskant mit einem Schraubenschlüssel zu Gange war tat sich nix. Hat sich durch die Hitze da was verschmolzen?


Ich warte gespannt auf meinen KL1, der dem Brenner-Verfärbungs-und-Lampe-geht-nimmer-auf-und-haben-wir-noch-genug-Volt-Hokuspokus hoffentlich ein Ende bereitet!
 
Das ist jetzt der Zeitpunkt, einen KL1-LEDKopf zu kaufen.
Glaubs mir. Reinweißes Licht für Stunden.
 
Seas nach Kärnten :)

ich hab ihn letzte Woche schon bestellt:steirer:


wie is denn die Reichweite (Throw?) so im Vergleich zum Brenner?
 
ZaphodBee schrieb:
...
achja, noch was, der vordere Ring, der das Glas und den Reflektor im Kopf hält, läßt sich nicht mehr drehen. Auch als ichs kurzerhand in den Schraubstock gespannt habe und am Sechskant mit einem Schraubenschlüssel zu Gange war tat sich nix. Hat sich durch die Hitze da was verschmolzen?
...

:confused: wie, drehen??? Schraubstock??? Ließ sich da mal was drehen???
Wenn ja, war da was defekt! Der Kopf der E2e ist nicht zum User-Zerlegen gedacht...
 
ho71ko schrieb:
:..Der Kopf der E2e ist nicht zum User-Zerlegen gedacht...
Auch die anderen SF-Köpfe sollte man nicht demontieren, wenn man nicht ein sehr beherzter Modder ist.
Die Linsenverschraubung ist zum Glück mit Schraubensicherung gegen zufälligiges Losschrauben gesichert.
 
?? Kärnten ?? wo ist denn das?

Ich bin ein :steirer: !

Throw ist gut. Muss am Montag mal beamshots machen.

Und die Köpfe sind allesmant so mit Loctite o.ä. zugepappt, dass es sinnlos ist, daran was zu drehen. Lampe tauschen und gut.

Bis dann!
 
sorry, hab wohl was verwechselt, ich dacht Du bist aus Klagenfurt
*koppkratz*



also meine Lampe war da am Anfang sehr leicht zu demontieren, und nach dem ersten längeren Einsatz geht da nix mehr. das hatmich geärgert, da mein Reflektor hin und wieder irgendwie sonderbar anläuft, wenn die Lampe heiss wird, und ich einfach mal nach dem Rechten sehen wollte. Ich mags sowieso net wenn sich Sachen net zerlegen lassen *g* Da es ja am Anfang ging, bn ich gar net auf die Idee gekommen, daß das plötzlich nimmer gehen könnte. Allerdings fiel mir auf dem Gewinde eine Substanz auf, die ich für Schmiermittel hielt, daher mein Gedanke, daß sich dsa "verbacken" haben könnte....naja...egal...KL1 soll kommen und gut is...
 
ich hab da mal noch ne Frage an die Experten...WANN meßt Ihr denn die Leerlaufspannung Eurer Zellen? wenn meine Lampe ne halbe Stunde rumliegt hab ich da knappe 2.92-96 V, wenn ich sie für eine Minute einschalte und dann nachmesse sinds 2,89 oder so....komishcerweise bei den Surefire Zellen, die beim Kauf dabei waren, ich hab die jetzt net ganz 2 Wochen in Betrieb...die vorgestern neu gekauften 2 Sätze haben viel mehr Spannungsabfall, das Licht ist gelblicher als bei den "alten" SF Zellen...spinn ich? oder dealt der örtliche Händler mit faulen Batterien? aber normal sollten die doch 10 Jahre halten? Es sind Zellen der Marke Golston....(keine Ahnung) :confused:
 
das siehtst du richtig.

Die spannung ändert sich....

deswegen ist bei Batterien wie auch Akkus AUSSCHLIEßLICH die Spannungslage unter einer realen Last aussagekräftig. :haemisch:


mit der Formel R=U/I lässt sich ein Widerstand ermitteln der die benötigte Last simuliert.

Beispiel maglite:

zieht ca. 0,75A
ca. 1,2V

R= der Widerstand in ohm
U= Spannung
I=Stromstärke


im Energizer Datenblatt e95 findest du eine Spannungskurve bei 1,5ohm Last die entspricht ungefähr dem runtimeplot der Maglite 3D auf flashlightreviews...


Leider sieht man den Batterien es von außen nicht an wie voll der Tank nun wirklich ist/war

Das kann selbst bei Marken zellen sich leicht unterscheiden....
siehe hier: http://www.candlepowerforums.com/ub...2562&page=2&view=collapsed&sb=5&o=365&fpart=1


Ist komplizierter als mir lieb ist :-D Noch komplizierter ist es einem laien zu erklären... Man weis ja nicht wie fit mein gegenüber ist. Nebenbei sind die Messungen mit der Ausrüstung die uns Laien zur verfügung steht alles andere als gut...
 
Zuletzt bearbeitet:
klasse..danke..also wenn ich die Diagramme richtig interpretiere, dann kommt meine Golston-Batterie schon angefressen aus dem Werk...siehe Diagramm 1.....weil dass die so gut is und vor allen anderen steht kann ich net glauben, also muss sie wohl ganz hinten stehn *g* die fängt prinzipiell bei 2,5 Volt an unter Last...und wird dann noch schwächer...genau den Eindruck hatte ich auch von ihr in der Lampe...aber als Handwärmer sind die Dinger nach ner Minute in der SF gut zu gebrauchen

es is doch verrückt, ma will nur ne möglichst helle Taschenlampe und studiert jetzt obskure ohm´sche Gesetze und Plots wildfremder Leute von fernen Kontinenten, um am nächsten Tag nem oberbayrichen Kleindorfwaffenhändler zu erklären daß seine Batterien für die Hühner sind...krass....wir sind doch alle nimmer normal, oder? :glgl:

achja, tuts Euch keinen Zwang an, ich bin zwar Laie, aber ich acker mich nebenbei durch Elektronikbücher, mit dem Ansinnen irgendwann mal die Amateurfunkprüfung zu machen...und weils mich interessiert :D
 
Zuletzt bearbeitet:
:D lol watt für´n zufall
Die schrottdinger gibts ja auch in Amerika.. :lach:

lustig an dem Hersteller ist vorallem das:

Spannungslage bei 0,5A
123Comparison05A.jpg


Spannungslage bei 1,0A
123Comparison1A.jpg

interessant ist das die Batterien bei niedriger Belastung 0,5A nur ca. 1/3 der Leistung der meisten Batterien bringen(sollen).
Könnte man meinen aber warum schafft Sie bei 1A 50% des durchschnitts?

Ganz einfach: Ein Batterie kann nur einmal verwendet werden.
Die 2 Tests zeigen auf das die Zellen wirklich der allerniedrigsten Selektionsstufe angehören. (AUCHTUNG: DAS gibst auch bei Akkus und dat find ich nicht mehr lustig)

Sach mal ZaphodBee wieviel hat der Typ dir für den Ausschuss abgeknöpft? :steirer:
rofl das ist nicht mal mehr B sondern C Ware
h020.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
knapp 7 Euro für 2 Stück...net wirklich billig, aber anläßlich der besch.. Wirtschaftslage in diesem Ort hab ichs vorgezogen im Kaff zu kaufen, und net zu bestellen....passiert mir in dem Fall nicht wieder....

die Surefire Batterien scheinen bei 2A zwar gekocht zu haben, aber in meiner Lampe haben sie sich bewährt, die angebrauchten SFs bringen immer noch mehr Licht und weniger Spannungsabfall als 2 Sätze von meinen "neuen" Golstons...ich denke ich weiß was und wo ich in Zukunft kaufen werde...

wobei ich nie gedacht hätte daß Batterie so ungleich Batterie ist, im Walkman waren Duracell immer klasse, oder Varta Photo, ok, aber SOCLHE Unterschiede hatte ich da nie....Hammer...
 
Zurück