Walther Lampe: Leuchtkraft läßt nach ...

ZaphodBee

Mitglied
Beiträge
168
Hi Folks...ist das bei Xenonlampen normal daß der Brenner nach knapp einer Betriebsstunde Verfärbungen aufweist und die Lampe nur noch vor sich hinfunzelt?
danke
Zap
 
wenn man die batterien nicht wechselt ist das wohl normal.


sobald die leuchtkraft deutlich nachlässt gehören die gewechselt.
die restliche energie halt in ner led-funzel verbraten, da macht die unterspannung nichts aus.
 
neiiiin, ca zusammengefasst eine Stunde, das längste waren so 3 Minuten vielleicht, in denen ich im PC was geschraubt habe, neue Batterien sind drin, mit demselben Ergebnis. Im Brenner haben sich Ablagerungen am Glas gebildet, so daß man nichtmal mehr den Glühfaden sehen kann.
Da ich mich mit Xenonlampen nicht auskenn, wollt ich wissen ob das normaler Verschleiß ist....
 
wie lange hast du das teil denn benutzt, bis so fast gar kein licht mehr herauskam? dann ist das "normal", sollte aber trotzdem nicht so schnell gehen.

ansonsten sollten die schon länger halten, auch wenn niemand weiß ib das wirklich xenonbirnen sind - ich zweifle einfach mal daran ;)
 
tja....das war der erste Satz Batterien, in den letzten Tagen fiel mir auf daß dsa Licht "gelblicher" wird, und ich hab mal neue reingetan, aber es wurde net besser...vorhin hab ich sie dann länger angehabt
(bei der Compischrauberei, normal hab ich sie nur zum sporadisch an, um im Dunkeln net zu stolpern)
und da kam fast nichts mehr raus....eine Kerze leuchtet mehr, ehrlich *g*
Also zerlegt, den "Brenner" begutachtet, in der Anleitung wird halt behauptet es wäre ein Xenon-Brenner, und die Feststellung gemacht, daß der sehr dunkel und nimmer klar ist.....


nachdem ich morgen nen beruflichen Erflog feiern kann, gedenke ich das mit einer neuen Lampe zu tun. Was für eine LED-Lampe bis 100-150 Euro wär denn zu empfehlen? von SF gibts da einige meine ich gesehen zu haben, variabel wär toll, vom Wegfinderlämpchen per Knopfdruck zur Lichtkanone.... :steirer:
 
www.candlepowerforum.com
www.flashlightreviews.com

Ich persönlich bevorzuge Lampen, die mit normalen Batterien bzw. Akkus betrieben werden können. Mir persönlich gefallen besonders folgende Lampen:

- Streamlight ProPolymer Luxeon
- Streamlight Luxeon Jr.
- Elektrolumens XM-3

Von Surefire gibt es nur Lampen mit internem Akku oder mit CR123. Das geht mir auf Dauer zu sehr ins Geld. CR123 sind nicht gerade günstig und die Li-Ion Akkus halten nur 2-3 Jahre. Danach wird ein neuer fällig - falls überhaupt wechselbar. Dürfte nicht gerade billig werden.

Wenn du nichts gegen den Selbstimport aus den USA hast, schau mal auf der Homepage von Elektrolumens (www.elektrolumens.com) rein. Der legt immer wieder neue Lampen in Kleinserien auf. Die XM-3 ist meine persönliche Lieblingslampe. Momentan habe ich ein Auge auf die ELX-3 geworfen. Könnte meine nächste Lampe werden.

Wenn du nichts gegen CR123 Zellen hast, dann wird die Auswahl an Lampen riesig. Die Surefire sind sicher eine gute Wahl, aber sehr teuer. Schau mal die Tests bei Flashlightreviews, es gibt durchaus preiswertere Alternativen.

Bei Luxeon V Lampen muss man noch beachten, dass deren Lebensdauer selbst bei guter Kühlung deutlich kürzer als bei den anderen Luxeons ist. Natürlich immer noch viel langlebiger als ein Xenon Brenner, aber bei häufigem Gebrauch nicht unwichtig. Daher bevorzuge ich Lampen mit mehreren Luxeon III, wie die Elektrolumens Modelle.
 
Die dunkle Verfärbung an der Birne dürfte Metall der Glühwendel sein, dass beim Betrieb verdamft ist und sich an der kühleren Glaswand niedergeschlagen hat.
Die Birne ist quasi reif für den Müll.

Die Frage ist halt eher, wie kommt es dazu??

Mir sind zwei Möglichkeiten bekannt:
1. Bei Betrieb mit geringer Spannung (also mit leeren Batterien) vollzieht sich der normale Zyklus nicht korrekt. "normaler Zyklus" bedeutet, dass sich gerine Mengen des Metalls der Wendel in den gasförmigen Zustand wandeln und sich dann wieder (bei entsprechend hoher Temp. der Wendel selsbt) an der Wendel ablagern...
Hat die Wendel nicht die erforderliche Temperatur, geschieht dies nicht.
2. Je nach verwendetem Gas als Füllung kann es sich bei Deiner Beobachtung um einen normalen Prozeß handeln.

Meine eigenen, streng unwissentschaftlichen Beobachtungen zur Walther Lampe:
Die mitgelieferten Batterien waren bei meiner (zu Testzwecken gekauften) Walther schon quasi tot. Eine Leerlaufspannung von 2,8V bei Lithiums veranlasst mich in meinen Surefire Lampen dringend die Batterien zu wechseln.
Die Lampe war insgesamt eine riesige Enttäuschung. Dunkel, schlechte Ausleuchtung mit Fehlern/Ringen und was weiß ich noch allem.
Für mich ist diese Lampe eine reine Verschwendung der feinen 123-er Lithiums. Da gibt es wesentlich besseres mit AA-Batterien!

Ich weiß halt nicht, für welche Spannung die Birnchen in der Walther ausgelegt sind. Wenn sie für 6V ausgelegt sind, brennt sie immer zu kalt, da die Nominalspannung von zwei 123-er Lithiums unter Last schon unter 6V sinkt...
Vielleicht hat man da einfach zu wenig in die Entwicklung und zuviel ins Marketing investiert (oder Du hast sie wie ganz oben in meinem Post dagestellt) selbst hingerichtet.

Mein Fazit: Selbst der, auf den ersten Blick unschlagbare, Preis von 15€ ist eine Verschwendung.

Holger
 
naja....wir werdens wohl nie erfahren, ich hab mir heute eine SF E2 bestellt :steirer: danke für Eure Hilfe, die Walther war ja net schlecht für einen Monat, aber die 3 Euro für ne neue Birne spar ich mir da auch lieber. Ich hoff nur daß die SF länger lebt, was das angeht. Meßt Ihr Eure Batterien mit nem Voltmeter? oder wie wißt Ihr denn daß die gewechselt gehören?
 
Zuletzt bearbeitet:
ZaphodBee schrieb:
naja....wir werdens wohl nie erfahren, ich hab mir heute eine SF E2 bestellt :steirer: danke für Eure Hilfe, die Walther war ja net schlecht für einen Monat, aber die 3 Euro für ne neue Birne spar ich mir da auch lieber. Ich hoff nur daß die SF länger lebt, was das angeht. Meßt Ihr Eure Batterien mit nem Voltmeter? oder wie wißt Ihr denn daß die gewechselt gehören?

Die SF wird länger leben. Selsbt wenn du sie mißbrauchst indem Du die Batterien sehr spät wechselst.
Also, wenn das Licht plötzlich wech war, dann ist es viiieeel zu spät :glgl:
Ich wechsle die Batterien eigentlich gleich sobald ich einen Abfall in der Leuchtkraft bemerken kann. Eigentlich sollte ich sagen: "ich wechselte...", da ich mittlerweile fast nur noch LED's mit Akku habe, aber das steht auf einem anderen Blatt :steirer:

Voltmeter ist nicht schlecht. Beim Lebensmitteldiscounter Deines Vertrauens gibt's die Dinger regelmäßig für 3-5€ zu kaufen und da kann man dann schon mal die Batterien nachmessen. Wie gesagt, ab 2,8V Nominal ist eigentlich in einer SF Glühfadenlampe Schluß.
Ohne Spannungsmesser bist Du halt auf Dein Auge angewiesen.

Kleiner Tip: Mit einer Vergleichs-SureFire kann man immer sehen, ob die Batterien der anderen SureFire schwächeln :hehe: Ist auch gute Argumentation bei der Göttergattin...

Holger
 
Ihr seid schrecklich!!!! noch ne SF? Teufel, ich brauch doch erst ne LED Funzel um die angedröselten 123s zu verrauchen :steirer: naja, ich bin ja mal gespannt was das SFle so kann, ich hab da überhaupt keine Vorstellungskraft, ich war, MagLite gewöhnt, schon von der Walther fasziniert...wie lang halten Eurer Erfahrung nach die Brenner, sollt ich mich gleich mal prophylaktisch um Ersatz kümmern?
 
ZaphodBee schrieb:
wie lang halten Eurer Erfahrung nach die Brenner, sollt ich mich gleich mal prophylaktisch um Ersatz kümmern?

nö, außer du pflegst mit deinen Lampen zu werfen...

Im Ernst, ein Brenner sollte so 25h halten, kommt immer darauf an wie das Teil behandelt wird.
Grundsätzlich ist eine Ersatzbirne NIE falsch, ein ungünstiger Sturz kann reichen...
womit wir wieder beim Thema Zweitlampe wären :irre:
 
ho71ko schrieb:
Die Lampe war insgesamt eine riesige Enttäuschung. Dunkel, schlechte Ausleuchtung mit Fehlern/Ringen und was weiß ich noch allem.
.
.
.
Mein Fazit: Selbst der, auf den ersten Blick unschlagbare, Preis von 15€ ist eine Verschwendung.

Hat schonmal jemand probiert, einen Diffusor vor der Linse zu installieren?
Ich frage, weil ich gestern sämtliche Maglites im Haus (abgesehen von der Solitaire und der Charger) so präpariert habe. Das Ergebnis: Ich fühle mich vollkommen dumm, weil ich nicht schon früher darauf gekommen bin mit diesem praktisch kostenlosen, simplen Handgriff aus den Maglites super brauchbares Licht zu holen. Die MiniMaglite ist jetzt absolut EDC-tauglich. Man kann damit jetzt Ecken ausleuchten und auch Zeitschriften im dunkeln lesen, ohne von diesen fiesen Ringen gestört zu werden. Die 4D-Maglite hat jetzt fast die Leucht-Qualität einer Surefire E2E und das bei einer Laufzeit von bestimmt 10 Stunden.
Was ich gemacht habe? Ich habe eine rauhe Klarsicht-Prospekthülle zurechtgeschnitten und vor der Linse in den Kopf eingesetzt (also Linse innen, Folie aussen). Hab früher mal nen Stapel für nen Appel und ein Ei bekommen. Das Upgrade ist praktisch umsonst und bringt viel viel mehr, als ich mir gedacht hatte.
Ich werde meine Maglites jetzt wieder öfters(/fast ausschließlich) benutzen. Die Nuwai Q3 ist jetzt nurnoch für Unterwegs, falls ich mehr Power brauche als die Solitaire liefert.
Komisch, dass die Firma Maglite nicht selber auf die Idee kommt texturierte Reflektoren oder Linsen zu bauen. Das würde den Wert der Lampen um 100% steigern.

@ZaphodBee:
Ich kann dir die NuwaiQ3 als Backuplampe empfehlen. Erstens liefert sie im Indoor-Bereich fast gleichwertige Leistung wie die E2E, wobei sie mit einer Batterie mindestens so lange läuft wie die E2E mit zwei und zweitens holt sie wunderbar den Rest aus deinen Batterien raus.
Mit der E2E hast du ne gute Wahl getroffen. Meiner Meinung nach ist sie eine der schönsten Surefires und sie liefert gutes Licht bei winziger Größe. Ausserdem ist sie spitzenmäßig verarbeitet und fühlt sich toll an.
 
Bei den Maglites wird das ja von vielen nachgeholt indem der Reflektor mit Klarlack eingesprüht wird und dadurch eine Textur erhält, das kostet insgesamt etwas Licht, macht aber die Ausleuchtung angenehmer. Den gleichen Effekt bewirkt die Folie, oder eine LDF-Linse von flashlightlens.com.
Für die Walter-Lampe wäre das glaube ich immer noch Verschwendung, aber als Basis für einen Luxeon-Eigenbau ist die super. Wäre das Ding in den USA weiter verbreitet könnte das mit einem komplett-Umrüstsatz ein absoluter Renner werden.
Im Kopf bin ich gerade an der zweiten Verison meines Umbaus, mit voller Regulierung und einem vernünftigen Adapter für den Kroll-Schalter (bekannt aus Arc-ls und als Ersatz für die Minimag).
Das wird dann zwar den Preis der ursprünglichen Lampe weit übersteigen aber was solls.
Den einfachsten Umbau (wie in meiner Signatur) kann man für ungefähr 20 Euro realisieren. (Luxeon3-LED, Widerstand, Wäremleitkleber) und in kurzer Zeit erledigen. Erstaunlicherweise liefert der Reflektor mit einer Luxeon ein fast perfektes Leuchtbild ab.

Chrisse

Edit: Ich füg hier mal Beamshots ein:

vor dem Umbau:
stock.jpg

Nach dem Umbau:
mod.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Chrisse242 schrieb:
Bei den Maglites wird das ja von vielen nachgeholt indem der Reflektor mit Klarlack eingesprüht wird und dadurch eine Textur erhält, das kostet insgesamt etwas Licht, macht aber die Ausleuchtung angenehmer. Den gleichen Effekt bewirkt die Folie, oder eine LDF-Linse von flashlightlens.com.
Für die Walter-Lampe wäre das glaube ich immer noch Verschwendung, aber als Basis für einen Luxeon-Eigenbau ist die super. Wäre das Ding in den USA weiter verbreitet könnte das mit einem komplett-Umrüstsatz ein absoluter Renner werden.
Im Kopf bin ich gerade an der zweiten Verison meines Umbaus, mit voller Regulierung und einem vernünftigen Adapter für den Kroll-Schalter (bekannt aus Arc-ls und als Ersatz für die Minimag).
Das wird dann zwar den Preis der ursprünglichen Lampe weit übersteigen aber was solls.
Den einfachsten Umbau (wie in meiner Signatur) kann man für ungefähr 20 Euro realisieren. (Luxeon3-LED, Widerstand, Wäremleitkleber) und in kurzer Zeit erledigen. Erstaunlicherweise liefert der Reflektor mit einer Luxeon ein fast perfektes Leuchtbild ab.

Chrisse

Edit: Ich füg hier mal Beamshots ein:

vor dem Umbau:
stock.jpg

Nach dem Umbau:
mod.jpg

Hi,

habe mir schon Deinen tollen Umbau angeschaut, traue mich aber nicht dran. Möchtest Du sie mal nicht anbieten :hehe: Vor allem die mit der Regulierung...
 
Samweis schrieb:
Hi,

habe mir schon Deinen tollen Umbau angeschaut, traue mich aber nicht dran. Möchtest Du sie mal nicht anbieten :hehe: Vor allem die mit der Regulierung...

Die mit der Regulierung lohnt sich nicht wirklich wenn sie so entsteht wie ich mir das vorstelle. Das ist mehr ein Projekt just for fun als eine günstige Alternative zu gängigen Serienlampen. Den "Basic-Umbau" kann wirklich jeder selbst machen der einen Lötkolben schon mal gesehen hat. Für mich nicht spannend genug um es umsonst zu machen und die Arbeitszeit zu bezahlen würde es wieder unrentabel machen. :rolleyes:

Einen Widerstand (ich hab 3,3 Ohm/ 2Watt genommen, aber das kann man noch etwas genauer berechnen) zwischen den Pluspol der Batterie und eins der Plus-Lötpads auf dem Kühlkörper der LED legen. Evtl. muß mit einem Dremel oder Bohrer Platz für den Widerstand gemacht werden.
Der Halter für die Birne dient als Kühlkörper und Halter für die LED. Entgegen der Bilder in dem CPF-thread sollte möglichst wenig Kleber zwischen LED und der Lampenhalterung sein, um eine effektive Wärmeableitung sicherzustellen. Ein dünnes Kupferkabel (bei mir war es Lautsprecherkabel, gut sind auch die einzelnen Drähte aus Netzwerkkabeln) wird an den Minus-Pol gelötet und zwischen Lampenkörper und LED-Halterung geklemmt, um den negativen Kontakt herzustellen. Wer es hinbekommt, kann das Kabel auch irgendwie direkt mit der Halterung verbinden.

Der Reflektor kann aus dem Kopf genommen werden, indem man den Plastikring der ihn hält losdreht. Dann wird die Öffnung so weit erweitert das der klare Kopf der LED durchpasst. Wieder reinsetzen, Kopf aufschrauben, fertig....

Gruß, Chrisse
 
Das mit dem "Verkauf" war als Witz gemeint.
Hmm, der Umbau klingt recht einfach. Habe demnächst mal Urlaub.
 
Ich überlege gerade, mit etwas Glück könnte dieses Teil (mit leichten Modifikationen) passen:

3Watt-drop in für Surefire Lampen

Entscheidend dürfte der Umfang des Reflektors sein, den Kontakt müsste man hinbekommen, ich versuch mal das rauszufinden. Der Preis ist natürlich happig im Vergleich zur Lampe, aber das Verhältniss zur G2 ist auch nicht viel besser.

Chrisse
 
Zurück