Walze in der Bauphase

Presstest

So ich habe den Presstest wiederholt.

auch mit der Wagenheberkonstruktion bekomme ich nur 1,8 mm hin. und das wenn ich mich ganz auf den Hebel stelle.

Es wäre jetzt sehr interessant, wenn die Leute welche eine Walze im Einsatz haben mal mitteilen, ob das reicht oder ob ich noch nacharbeiten muss.
 
@Bärtram: ich denke das müsste schon reichen. Ich kann mich erinnern mal in einem anderen Forum was von 1mm Zustellung gelesen zu haben. Da sind 1.8mm ja schon relativ viel. Mit Phasenwender schaffst du ja ca. 5 oder mehr Walzvorgänge pro Hitze!!
Survivor
 
Hallo Freunde,

trigonometrisch gesehen bekomme ich mit meinen 98er Walzen und einem 35mm breiten Paket eine Kontaktfläche von etwa 350mm². Liegt die bei der Verformung auftretende Flächenpressung bei 100N/mm² so ergibt sich eine Kraft von 35kN, das sind umgangssprachlich etwa 3,5t.

Da mein Heber nur zwei Tonnen drückt, habe ich soeben einen 8 Tonner gekauft. Das ergibt einen Sicherheitsfaktor von 2,29 - womit wir wieder im Schwermaschinenbau wären. War mit 20,44€ sogar nicht eben teuer.

Außerdem hat das einführen einer Brechstange zwischen die zugestellten Walzen mit nachfolgendem Hebeln die sioch verformende Stelle meiner Konstruktion gezeigt: Der Stempel des Hebers federt und der kleine Pumpenkolben wird suczessive herausgedrückt. Es sitzt also Luft im ohnehin überforderten Hydrauliksystem und das Pumpenventil ist auch noch undicht.

Falls ich heute dazu komme die nicht ganz unkomplizierte Transplantation vorzunehmen ( der neue Heber ist nur unwesentlich größer ), gibt es in den nächsten Tagen die ersten Testergebnisse.

MfG
newtoolsmith
 
Keine Luft

Das ist keine Luft, sondern diese kleinen Wagenheber müssen, um die TÜV Prüfung zu betehen ein Sicherheitsventil haben. Wenn du Da also mit roher Kraft arbeitest, spricht es natürlich an.
 
@Bärtram: ( und an alle anderen )

Das mit der Luft habe ich falsch formuliert: wenn ich die BRechstange löse, so federt der Stempel wieder aus. Es muss also im Druckraum etwas kompresibles vorhanden sein - Luft eben.

Die Transplantation ist übrigens schon geschehen, war quasi eine Not-OP und in eineinhalb Stunden erledigt. Zwischendurch nur einen Bremszylinder am Auto gewechselt und gut ist es.

Mal sehen, ob ich nachher noch die Gasesse anwerfe, Koks habe ich nämlich gerade nicht da.

Eine Frage noch, Bärtram: waren die 1,8mm die absolute verdünnung, oder hat sich beidseitig eine Delle von 1,8mm gebildet?

MfG
newtoolsmith
 
Absolut

also die Delle war zusammen 1,8 mm.

Ich habe mittlerweile einen kleinen Walzversuch gemacht. Habe das Kettenrad mit einem Hebel bewegt. Das ging ganz gut und ich habe in 3 Walzgängen bei einer Hitze aus 12 cm 2cm breitem 2842 fast 3 cm länger gewalzt. Wenn ich das dann hochrechne auf Motorantrieb bin ich wohl zufrieden.

Beim Pressen ist die Kraft ja auch doppelt so hoch, denn man presst ja auch beiden Seiten der Walzenhälften. Da lommt bei deinen großen Durchmessern ganz schön was zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade habe ich die Transplantation beendet, noch ein paar GEfäße angenäht...

Spaß beiseite, ich habe mal einen 12mm Rundstahl St35 kalt zwischen die Walzen gelegt und bei getretenem Pedal den Heber betätigt. Plötzlich war der Stahl nur noch 10mm dick. Wenn ich weiter gepumpt hätte wäre noch einiges drin gewesen, aber ich wollte keine Dellen in den Walzen hinterlassen - die sind nämlich auch aus St35.

Der Test am heißen Stab wird's zeigen, ob die Walze ihre Wahlversprechen hält - bis jetzt scheint es so.

MfG
newtoolsmith
 
etwas OT aus reinem interesse:

ich verfolge den thread nun schon ne ganze weile.
ich habs mir schon ein, zwei mal verkniffen aber nun frag ich doch ;)

Die genau funktionsweise einer solchen walze ist mir nicht ganz klar.

wie bekommt ihr das werkstück zwischen die walzen?

einfach mittig einlegen und dann zu den beiden enden hin walzen?
oder drückt man das werkstück in eine schon voreingestellte höhe...(was ich mir schwierig vorstelle.)

die zweite frage.
hier wurde der vortrieb angesprochen. wird der von den walzen geliefert?, soll heißen die walzen "ziehen" den stahl durch, oder wird da ebenfalls gedrückt..?

das ist mir nicht so ganz klar
Gruß Daniel

p.s.: ich hoffe die frage ist nicht zu blöd.
 
@scarpej:

Eine der Walzen, bei den hier beschriebenen die obere, wird angetrieben. Bei Bärtrams Walze sieht man, dass der rechte Wellenzapfen etwas vorsteht. Dort wird das Kettenblatt befestigt.

Gut zu sehen ist der Antriebsstrang auf dem Foto, das meine Walze zeigt:

http://picture.digimumba.de/components/com_uhp/files/79_20050523131355_Walze_5.jpg

Die Motordrehzahl wird erst über einen doppel-Keilriemen und dann nochmal per Kette untersetzt. Die Walze dreht dann noch mit ca. 40 1/min - bei 98mm Walzendurchmesser macht das fast 20cm pro Sekunde.

Die untere Walze ist nicht angetrieben, nur drehbar gelagert. DAs Podest, das die untere Walze trägt, kann durch das Fußpedal angehoben werden, sodaß sich der Abstand der Walzen verringert. Man nutzt dabei jedoch nur die Zustände "auf" und "zu". Der tatsächliche Abstand, oder Spalt genannt, wird durch den Wagenheber oder mittels Gewindestange eingestellt.

Die meisten Anwender verfahren so, wie Bärtram es beschreibt:
Man legt das Paket zwischen die Walzen, der Antrieb ist schon eingeschaltet, dann tritt man das Pedal und die sich schließenden Walzen erfassen das Werkstück und transportieren es auf den Schmied zu. Dabei wird die Werkstückdicke reduziert - je nach Walzenabstand. Durch einfaches wenden des Werkstückes wird die andere Hälfte gewalzt.

Ich gedenke, es etwas anders zu machen. An das Paket werde ich einen Stab anschweißen, der deutlich dünner als das Paket ist. Dann kann ich das Paket vollständig durch die geöffneten Walzen durchstecken. Auch beim schließen der Walzen geschieht zunächst nichts, da der Stab zu dünn ist um erfasst zu werden. Ein kurzer Ruck jedoch bringt das Paket selbst zwischen die Walzen, die dann ihr Werk beginnen. So kann ich die ganze Länge auf einmal walzen und erhoffe mir optimierte Schweißungen und eine kleine Zeitersparnis. Es sind dann mehr Durchgänge pro Hitze möglich. Günstigstenfalls sollte es gelingen, in einer Hitze das Paket zu verschweißen und ausreichend zu strecken um erneut zu falten.

Ich hoffe, alle Klarheiten beseitigt zu haben.

MfG
newtoolsmith
 
@ Newtoolsmith
kannst Du mal ein Bild von deiner Walze aus einer anderen Perspektive einstellen, damit man deine Konstruktion besser erkennen kann?

Gruß
Rüdiger
 
@Rüdiger:

Ich wollte sowieso mal neu Fotos machen, die die bisherigen Änderungen dokumentieren.

Welche Perspektive darf es denn sein? Sollen spezielle Details hervorgehoben werden?


@Bärtram:

Wenns doch klappt musst du einen ausgeben :D


MfG
newtoolsmith
 
@ Newtoolsmith
Am besten so, daß man sich Anregungen für einen Nachbau holen kann.

Die Idee mit der Walze finde ich nämlich so klasse, daß ich mir auch gerne eine bauen würde.

Gruß
Rüdiger
 
Tja Bärtram, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben aber wenn das so weiter geht müssen wir wohl ein Bier auf deine Kosten trinken. :p

Vorhin habe ich mal die Gasesse angeworfen und einen 16mm C45 Rundstahl hineingetan.

Nur ganz kurz hab ich nicht aufgepasst - da war er nur noch 5mm dick. :eek:

Gut, in Wahrheit hat es vier Durchgänge gebraucht aber nur eine Hitze.

Und wo ich schon mal da war, hab ich mir gedacht, ich könnt ja mal ein drei Lagen Paket machen. Also flugs eine Feile von ihrem hohen 6mm Roß auch den Boden der 4mm Tatsachen herunter geholt und in den C45 eingefaltet.

Es ergab sich ein Paket von etwa 20*15*100mm, das sich - etwas Borax und Hitze später - in einen Streifen von 20*5*300 verwandelte. Eine Hitze reichte dazu, die drei Durchläufe machen zu können.

Und wo ich schon mal da war, hab ich mir gedacht, ich könnt ja mal ein Damastchen daraus machen. Und so machte ich dann, was ich dachte, ich könnt es ja mal machen, wo ich schon mal da war.

Zugegeben, das war nur ein miniatur Zwergpaketchenleinchenle (jedenfalls etwas kleines) aber ein Paket von 35*35*100mm müsste sich auch auf 5mm plätten lassen - es hält die Hitze länger und wird vielleicht acht Durchläufe zulassen.

Ein Durchlauf braucht mit der Zeit zum Nachstellen übrigens nur drei bis vier Sekunden.

Ich will hier nicht mit Anglerlatein anfangen aber die Sache hat noch einen Haken:

Die Walzen stehen nicht ganz parallel, sodass das Paket eine Biegung bekommt. Wenn man allerdings das Paket zwischen den Durchgängen je nach Bedarf dreht, gleicht sich der Effekt aus.

Leider haben mehrere der Schweißungen wahrscheinlich nicht gut gehalten - Pech gehabt war ja auch nur ein Test. Den Fehler muss ich noch mal suchen - hätte vielleicht doch den zunder abschleifen und nicht nur mit Borax abbürsten sollen (zwischendrin habe ich gar nicht gebürstet :argw: ).

@Rüdiger:

morgen gibts was zu sehen!

MfG
newtoolsmith
 
sauber sauber

Da werd ich ja ganz wuschig und muss dringend an meiner Walze weiterwerkeln. Ich hoffe das morgen meine Kettenteile kommen
 
newtoolsmith schrieb:
...Leider haben mehrere der Schweißungen wahrscheinlich nicht gut gehalten...

Hallo newtoolsmith,

das hört sich ja alles vozüglich an.

Allerdings gibts Schmiede (ich bin keiner), die dazu raten, nicht unter der Walze zu schweissen. Es sei besser, das konventionell mit dem Hammer zu erledigen und danach erst unter der Walze auszurecken.
 
Also jetzt wird´s ja immer interessanter :hehe: . Bis jetzt hierhin wollte ich mir eigentlich die ganze Zeit eine Hydraulische Presse bauen, die elementaren Teile liegen schon unter der Werkbank. Dann habe ich bei einem Besuch bei Dex seine Exzenterpresse gesehn und wurde schon da etwas von meiner Linie zur Presse abgebracht. Aber diese Geschichte mit der Walze setzt noch einen obendrauf.

@ Newtoolsmith

Vielleicht kannst Du Dich ja dazu überwinden nicht nur ein paar Fotos, sondern auch ein paar nähere Details mit Abmessungen zur Verfügung zu stellen? :D

Gruß

Uli
 
@Almerich:

klar kann ich!

Hier schonmal das, was ich aus dem Kopf weiß:

Motor: 750W; 1500 1/min; 3~380V

Untersetzung: 5:1 per Doppelriemen und Kette macht insgesamt 25:1

Walzendrehzahl: 60 1/min

Walzendurchmesser: 98mm

Walzenbreite: 150mm plus Wellenzapfen

Lagerdurchmesser: 35mm

Wagenheber: 8 Tonnen

Gesamtgewicht: schwer


Weitere Maße kann ich in die Fotos eintragen.

MfG
newtoolsmith
 
:)
Danke für die erklärung, bin schon gespannt auf fotos.
Im betrieb und das ergebnis :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück