Da einige Fragen oft wiederholt gestellt werden (wenn ich mit meinen Bekannten spreche), hier habe ich einiges zusammengefasst:
Wozu braucht man einen Stellring?
http://www.chefknivestogo.com/5drstcowhexk.html
Warum sind die Schleifsteine mal so dünn gemacht?
Nicht nur um die billiger zu machen.
Wie schon oben gesagt wurde, sind Naniwas oft relativ dick geschnitten, was mit mechanischen Eigenschaften der Steine zu tun hat. So ist z.B. naniwa professional 400 kaum zu ersetzen, wenn man eine harte Klinge aus PM Stahl vollständig umschleifen möchte. In dem Fall sind „dicke Steine“ gut, da solche Steine sich relativ schnell verschleißen. Wobei, wenn ein Stein nur 2 cm breit ist, muss dann die Steinhöhe nicht allzu groß sein. Bis 7 mm wäre noch gut, über 7 mm- da ist viel vom Können eines Schleifers abhängig. Die „zu dicke Steine“ können beim Schleifen umkippen und dabei eine Schneidfase beschädigen.
Noch ein Punkt ist wichtig: wenn man besonders dünn geschliffene Klingen zu schleifen hat (oder auch besonders scharf geschliffene Klingen- Schneidwinkel um 20°)- da spielt Gewicht eines Steines eine wichtige Rolle: je schwerer ein Stein ist, desto mehr biegt sich eine Schneide hinter den Stein: dabei kann man ewig Fase vorbei schleifen und sich wundern, warum die Schneide nicht scharf wird. Daher macht es Sinn die Schleifsteine (besonders Finishsteine) möglichst dünn machen. Es ist klar, wenn man nicht gerade dünne Klingen finisht, können die Finishsteine etwas dicker (und entsprechend schwerer sein).
Wenn man einige selbstgebaute „apexähnliche“ Geräte anschaut, sieht man da oft, dass eine Schleifstange massiv und schwer gemacht ist. Dazu kommen noch schwere, aus Metall gebaute Steinhalterungen,- so was braucht man aus oben genannten Gründen nicht wirklich.
Steinbefestigung mit einem Scotch:
http://www.amazon.de/gp/product/B00...&pf_rd_t=101&pf_rd_p=455353687&pf_rd_i=301128
Eine Scotch- Anwendung wird oft mit einer „Festklebmethode“ verglichen.
Die Scotch- Anwendung wird mal hin und wieder für naniwa chosera Steine empfohlen, es wird erzählt, das diese Steine dabei seltener bis gar keine Risse bilden. Ich kann dazu nicht sagen, gleichzeitig möchte ich damit nicht experimentieren. Ich benutze scotch für alle Steinsorten, da ich auf apex edge pro Original nicht fixiert bin und meine Schleifsteine gelegentlich von einer Alu- Platte abmache um Die z.B. für eine andere Halterung anwenden. So geklebte Steine, wenn ich viel Schleife und die sich irgendwann von einer Alu- Platte lösen, klebe ich dann einfach wieder drauf. Dafür muss man Scotch kaufen. Wenn ein Schleifstein sich oft ablöst, gibt’s da heufig folgende Grunde: eine Alu-Platte ist krümm, ein Stein ist krümm, so dass Kontaktoberfläche mit einer Alu- Platte zu klein ist. Weitere Grunde: zu fiel Drück beim Schleifen, eine zu kurze Alu- Platte so dass eine Steinhalterung Drück auf einen Stein ausübt. Auch wenn sich Steine beim Schleifen gegen irgendwas stoßen, werden die schnell von einer Platte abgelöst.