Valentinian II
Premium Mitglied
- Beiträge
- 989
Der Trend zum robusten Dickschliff ist in Frankreich ähnlich wie in Deutschland verlaufen. Sabatiers aus den 70ern sind viel dünner als moderne, ähnliches trifft auf viele Solinger zu. Die wenig beliebten Vollkröpfe (mit Bart bis zur Schneide) sind noch verbreiteter als bei deutschen Messern.Vom mitlesen her gibt es da durchaus gute kochmesser aus frankreich, nur werden die selten empfohlen. Selber habe ich keine aus Frankreich.
Dazu kommt, dass eben diese bekannteste Marke, Sabatier, nicht geschützt ist und zahllose dieser Messer in variabler Qualität aus China kommen. Die Situation ist hier ähnlich wie bei Laguiole im Taschenmesserbereich.
Moderne und in Deutschland halbwegs gut verfügbare französische Küchenmesser (z. B. K Sabatier, Lion Sabatier) sind deutlich näher am "Standardsolinger" als am "Durchschnittsjapaner".