Was haltet ihr von M2?

Myamoto

Mitglied
Beiträge
170
Hi, wollte mal wissen, was ihr von dem Stahl M2 haltet. benchmade verwendet ihn bei ein paar Messern. Was habt ihr den so für Erfahrungen im Alltag damit gemacht, was die Schnitthaltigkeit angeht...und so weiter.

Gruß
Myamoto
 
Hallo,
ungehärtet eigentlich genauso leicht oder schwer zu bearbeiten wie anderer legierter Stahl. Nach dem Härten richtig Hart zu bearbeiten und leichter Rostanfällig wie z.B. D2.

Gruß Dirk
 
Schnitthaltigkeit sehr hoch, vergleichbar mit S30V in der Praxis. Sehr schwer zu schärfen. Diamantsteine sind anzuraten.

Wird herrlich scharf. Mit meinem M2-Nimravus kann ich Haare auf dem Unterarm kappen ohne die Haut zu berühren.


sam
 
Was ist denn aus dem Teil geworden, über welches Du letztes Jahr gejammert hast? Hast Du es behalten oder eingeschickt?

Ein AFCK in M2 würde ich jeder Stahlsorte vorziehen, weil M2 etwas höheren Widerstand gegen Biegen bietet. Nicht das das die Welt ist, aber an sich ist ein AFCK schon solide und da kann man gerne noch was draufsatteln.

Ansonsten ist von dünnen Klingen ala Rasierklinge abzuraten oder man reduziert die Härte soweit, das es eigentlich quatsch wäre den zu nehmen.

Wer D2 und so mag, sollte mit M2 bessere Erfahrungen machen hinsichtlich Schärfe und Schneidhaltigkeit.
 
ich habe schon lange das benchmade 710 HS als edc

meine erfahrung mit dem bm 710 HS (M2) ist ausgesprochen positiv.
ich könnte schon fast sagen, dass M2 besser edc tauglicher ist, als ein s30v. diese aussage beruht nicht auf irgendwelchen tests, sondern ist nur mein persönllicher eindruck. Ich würde mir mehr M2 auf dem markt wünschen. zb bei mt .... (mit s90v habe ich noch keine erfahrung gemacht)
M2 soll rostanfälliger sein, aber ich habe noch nie irgendwelche rostflecken an der schneide gehabt, ist ja auch kein st37. behandelt man die messer wie es sich gehört, gibts keine rostflecken. wenn sie länger liegen, dann sollte man sie schon zumindest abwischen.
um eine beschichtung kommt man bei bm allerdings nicht herum, das muss man eben mögen.

mein nächstes jürgen schanz dppk projekt wird auf jeden fall eine M2 klinge bekommen. acid washed, das sieht einfach zu geil aus...

zu beachten ist allerdings auch, dass der stahl nicht einziges kriterium für schneidleistung ist. beim bm 710 HS kommt die sehr schnittfreudige klingengeometrie dazu.

mein fazit:
das bm 710 mit 154CM ist für mich schon ein schneidmonster, das edc schlecht hin, wenn man die grösse mag. das bm 710 HS mit M2 ist ein schneidmonster, aber eben mit gewissem "kick"
das bm stryker konnte ich mir auch noch mit M2 sichern.

M2 ist meiner meinung nach einer der besten im alltäglichen gebrauch, über die leichte "mehrarbeit" beim schärfen braucht man sich auch keine sorgen zu machen, das merkt man nach dem 2. oder 3. male nicht mehr.
 
M2 ist die amerikanische Bezeichnung für unseren Schnellstahl 1.3343. Es handelt sich dabei um den klassischen allround Schnellstahl- übrigens nicht HSS- Dies ist die Bezeichnung für kobaltlegierte Schnellstähle, die bei höherer Schnittgeschwindigkeit eingesetzt werden können, weil sie mehr Hitze vertragen. In den übrigen Eigenschaften, insbesondere in der Zähigkeit, sind sie schlechter als die nicht kobaltlegierten. Den Werbeeffekt des Hochleistungsschnittstahls nimmt man aber doch gerne mit und bezeichnet die einfacheren und für Messerklingen besser geeigneten kobaltfreien Schnellstähle fälschlich als HSS- Das nur nebenbei.
Der Stahl ist, was Verschleißfestigkeit betrifft, dem D2 durchaus ebenbürtig, wesentlich zäher und leichter auf eine hohe Schärfe zu bringen, weil die Karbide kleiner sind. Das Schmieden und die Wärmebehandlung sind schwieriger als bei unlegierten oder leicht legierten Stählen und sollten in der Regel Fachleuten mit passender Ausrüstung überlassen werden.
Wer vom Schärfen was versteht, wird mit Klingen aus diesem stahl Spaß haben, wer nicht, sollte etwas Einfacheres nehmen.
Noch eine kleine Nachbemerkung zum Appetitmachen: In Amerika wird der "große Bruder" dieses Stahls-M 4 pulvermetallurgisch hergestellt.
Die Grundlegierung ist die gleiche, der Vanadingehalt ist auf 4 % erhöht und entsprechend der C-Gehalt auf etwa 1,4 %. Roman hat auch diesen Stahl in Bochum untersuchen lassen und ich war von dem Gefüge sehr beeindruckt: trotz der hohen Legierung waren die Karbide so fein, daß man damit stabile Schneiden im Bereich von 1/ooo mm hinkriegen müßte. Ich habe mit dem M 4 auch schon sehr gute Erfahrungen gemacht, als ich ihn für kleine Meißel zum Ausheben von Hohlkehlen im Stahl verwendet habe.
Für feinste Schneiden gibt es sicher bessere Stähle, für derben Gebrauch sind hier Spitzenleeistungen möglich.
MfG U.Gerfin
 
Habe seit Jahren ein Mini AFCK 814 mit M2 Klinge, benutze es nicht täglich, hauptsächlich zum Schnitzen (also m.E. für "harte" Arbeit), habe es bisher nicht nachschleifen müssen, bin nach wie vor mit der Schneidleistung sehr zufrieden und graule mich etwas vor dem irgendwann anstehenden Nachschärfen, was wohl sehr aufwendig sein wird, wie man immer liest.
Leider mein einziges bisher; bin mit meinem BM 773 - mit dem vergleichbaren Stahl D2 - aber ähnlich zufrieden (auch bei Schnitzarbeiten)

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
1.3343

Ich habe mir aus dem Zeug schon vor langer Zeit ein "Messer" gemacht, um damit meine Damastbarren unter dem Lufthammer zu kappen. Ihr könnt Euch vielleicht vorstellen, was das Ding in puncto Hitze und Schläge einstecken muss, aber das geht tadellos ohne Schäden vonstatten, obwohl das Messer am Rücken nur etwa 4 mm dick ist.

Testmesser, die ich mir mal daraus gemacht habe ergaben genau die obengenannten Eigenschaften in Sachen Schnitthaltigkeit, Schärfe, Zähigkeit und Schärfbarkeit.

Ulrich, schau mal, was z.B. Lohmann Stahl so in PM macht. Die haben durchaus vergleichbare Materialien, man muss nicht immer in die USA "auswandern".

Achim
 
Hmmm... ich ringe seit Wochen mit mir, ob ich mein (ja nun eher seltenes) Benchmade 730 CFHS mit M2-Klinge mal in die Riege meiner EDCs einsortiere oder nicht.

Der M2 würde mich im Alltagsgebrauch schon mal interessieren.

Naja, wahrscheinlich überlege ich noch ein bißchen weiter... :steirer:
 
Zurück