Was macht ihr eigentlich bei der Hitze (Im Sommer)

Survivor

Mitglied
Beiträge
233
Hallo!

Ich schmelze gerade mehr oder weniger in der Werkstatt vor mich hin,
und bin inzwischen wahrscheinlich irgendwo zwischen halbgar und verbrannt :hmpf:

Was macht ihr eigentlich im Sommer?

Schmiedet ihr trotzdem weiter,
(letzten Sommer hatten wir schon mal ein bischen zum Thema, Uli Hennicke hatte da gerade ein Damastschwert fertiggestellt, und das bei ähnlichen Temperaturen wie jetzt, und Markus Balbach hat dazu gemeint, das er vor der Esse 60°C gemessen hätte *schwitz*)

oder verlagert ihr eure Tätigkeiten andersweiteig, und arbeitet mal die geschmiedeten Rohlinge auf/ schleift Klingen fertig und baut die Messer zusammen?

Und was machen die Profis (Uli Hennicke, M. Balbach und Peter Abel)?
Ihr könnt ja schlecht eine "kreative Pause" einlegen, das Geschäft muss ja schließlich weitergehen.
Da haben wir "Hobbydengler" es ja noch etwas einfacher.

Ich mache gerade irgendwas zwischendrinnen, Ich musste letzte Woche noch einen Haufen Hiltimeissel
(Auftrag von einer befreundeten Schlosserei) fertigschmieden, Ich habe versucht möglichst morgens zu schmieden, aber auch da war ich nach kurzer Zeit schweißgebadet.
Jetzt gerade mach Ich mal wieder was fertig (Messer natürlich, Bilder kommen noch), und bin dabei die Werkstatt umzubauen (Drehstrom wird neu verlegt, da ich einen großen FU anschließe, der keinen Staub verträgt, und Ich bisher nur eine Dose hatte)

Hoffentlich kühlt es demnächst etwas ab, Ich hatte im Frühling (vor meiner Abiprüfung) einige Mosaikbarren angefangen, und es juckt gewaltig in den Fingern, jetzt hab Ich nämlich endlich wieder Zeit, was zu machen,
und dann Ist es so heiß :lechz:

Wenn es bis nächste Woche nicht kühler wird, bade Ich mich wieder im Schweiß, dann muss der Mosaikdamast dran glauben :p

Gruß
Alexander
 
Hallo Alexander,

ich hab seit gut 5Wochen nicht mehr geschmiedet. In meinem winzigen Garagenraum wird´s unerträglch heiß, da arbeite ich lieber an den Rohlingen vom letztem Winter.

Zwischendurch hab ich eine neue Gasesse gebaut.

Jetzt arbeite ich grad an einem Slipjoint für meinen Vater aus 12C27, ist mir lieber als bei der Hitze die Esse anzu werfen.

Geschmiedet wird erst wieder, wenn´s kühler ist.
 
Ich hab draussen am bis jetzt heißesten Tag des Jahres,um die Mittagszeit ,an meiner Esse gestanden.
Aber ich muß sagen so heiß war es dann auch wieder nicht.
Hätte ich mir schlimmer vorgestellt.
Da ist es in der Sauna oft heißer bzw kommt heißer rüber.

Also diesbezüglich denke ich mir also nichts.
 
Hallo ,

ich stand vor 10 min. noch am Feuer .
In meinem " luftigen " Unterstand ist es einigermaßen zu ertragen , doch das Hemd ist auch durch :steirer: .

Seit neusten hab ich ne Lederschürtze und ich muss sagen die nimmt auch schon ne ganze Menge Hitze weg .

Wer schöne Messer haben will muss leiden .

MFG.

Markus Wagner
 
Jah,
ich war eben auch noch schmieden. Wenigstens hab ich es versucht.
Den Vormittag schon ne Stunde, ging auch. Nachmittags ist aber leider der Fön ausgefallen :irre:
Naja ist ja sowieso viel zu warm... :glgl:
Im Allgemeinen schmiede ich auch nicht in der Hitze, sondern eher mal Abends. Aber heute wollt ich dann doch mal probieren, so ein nettes Wiki-Messer zu machen :super:
Sebastian
 
Naja, dann bin Ich nicht der einzige Verrückte, der bei der Hitze versucht (hat) zu schmieden :lechz:
Es macht aber auch einen Unterschied was man macht, Messer auf Flachstahl zu schmieden ist noch nicht so schweißtreibend, wie wenn man Damastpackete ausreckt, oder dicken rundstahl flachschmiedet.

Ich schätze, das die meisten, die gepostet haben, dass sie gerade schmieden, kein Damast machen?
Von Günther weiß ich es ja das er Damast schmiedet, und der macht grade Pause ;)
Mein letztes mal Damastschmieden ist wahrtscheinlich schon 2 Monate her, da bei mir die Mündl. Prüfungen dazwischen gekommen sind.

Ich werde wohl in nächster zeit das schmieden auch erst mal weitestgehend sein lassen, wie ich schon erwähnt habe, gibt es ja auch noch genug anderes zu tun.

Gruß
Alexander, der auf kühleres Wetter hofft
 
Moin

Also ich werde heute Abend erstmal eine richtig laaaaaange Runde im Hauseigenem 70cm tiefem und ca. 10000 Liter fassenden Schwimmbad nehmen "24 Grad". :super: :D
Meine Werkstatt ist so gut isoliert,das es maximal 20 Grad werden.
Also werde ich heute vieleicht noch ein Messerchen machen. Mal schauen.
Freitag fahre ich nach Fehmarn und werde die Ostsee ein wenig unsicher machen. :irre: :irre:

Viel Spass noch bein schmelzen.

Grüße Andy
 
Jetzt was arbeiten?

Hallo Freunde der warmen Stahlkunst,

z.Z. ziehe ich mich in meine noch etwas kühlere Kellerwerkstatt zurück und mache aus schon fertigen Klingen das eine und andere Messerchen.

So übers Jahr sammeln sich manch schöne Klingen aus anderen Messerschmieden, die möchten schließlich auch einmal gestreichelt werden (die Klingen natürlich!).

Bei uns hier am Oberrhein hat es momentan ca. 32°C und schwül ist es auch noch; - also wenns nicht unbedingt sein muß, werde ich da kein Feuer anzünden.

Freunde haltet durch, es wird ganz bestimmt mal wieder kühler.

Servus - Reinhold.
 
Tja,

was mache ich bei dem Wetter.....

schmieden wie bisher und beim Schmieden was mit langen Ärmeln anziehen auch wenn es sich irrsinnig anhört :steirer:

Die Funken die auf den bloßen Armen brennen stören mehr als das bisschen Schweiß.

Bei mir ist es in der Halle zum Glück bis Nachmittags so gegen 15:00 - 16:00 Uhr recht gut auszuhalten, da die Sonne erst spät direkt aufs Dach brennt.
Dann wird es allerdings gut warm.


Der schlimmste Tag war vor kurzem als mein Auto in der Werkstatt war und ich mit dem Motorrad zur 'Arbeit' gefahren bin.

Immer wenn ich aus der Werkstatt rausgeschaut habe, sah ich mein Mopped da in der Sonne stehen und ich musste was Schmieden, statt einfach ein wenig in der Sonne spazierenzufahren.....

Das war hart !!!


gruß

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
@Claymore

Die Damastschmiede, die schon mal ne kräftige Ladung Borax auf die nackte Haut bekommen haben, verstehen dich schon :D

Bei deinen Packeten spritz das Borax ja gleich literweiße :D

Ach so: bei mir hatte es gestern mal wieder 35°C im Schatten

In der Holzwerkstatt hatt es dann ca 30°C und in der Metall 26°C.

Daher steh Ich gerade auch mehr am Bandschleifer ;)

Gruß
Alexander
 
Hallo
Also ich habe zwei Essen eine große (größere) in japanischen Still und eine kleinere euproäische die ich mir im Sommer nach drausen stelle an ein schattiges Plätzchen wo ein laues Lüftchen weht dann find ich gehts eingentlich ganz gut
 
Bei der Hitze...

Ich finde durch die Hitze der Esse ist die Umgebungswärme geradezu kühl!
Allerdings empfehle ich allen, die wie ich draussen in voller Sonne schmieden und schweißen und schwitzen, eine große Mineralwasserflasche mit einem halben Teelöffel Kochsalz dabeizuhaben. Der Elektrolytverlust kann einen leicht umhauen.
Ansonsten ist in der Sonne die Schweißtemperaturindikatorsonde ein für mich unentbehrliches Hilfsmittel: Glühfarben helfen in der Sonne wenig weiter. Also habe ich beim Schweißen immer einen Griff von einer Farbrolle dabei. Angespitzt. Der dient zum Auftupfen des Flussmittels und viel wichtiger zum Antesten der Temp. Wenn der am Wekstück klebenbleibt habe ich Schweißtemp. Egal welcher Stahl, egal welche Glühfarbe.
Tipp von Jock Dempsey. Sehr hilfreich.
Frohes Schaffen wünscht Hartzahn

Noch was: denkt an die Brandgefahr! Gleich bei den ersten Schlägen fing das Gras und Gestrüpp rund um den Arbeitsplatz an zu brennen.
Habe dann jedesmal wenn Werkstück im Feuer mit der Gießkanne bewässert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
das mit den Temperaturen ist leider richtig. Ich hab vorhin gedacht, och was ein schönes Gelb, ich nehms mal raus... Da war die Angel in der Mitte schon durchgebrannt und lag in der Esse :irre:
Allerdings schmiede ich nie länger als ne halbe Stunde, dann bin ich zu Erschöpft, auch wenn ich in der Zeit 2l Eistee verbrauche... :D
Was ist denn das mit dem Elektrolytverlust? Gibts da einen bekannteren Namen für?
Achja, das Grünzeug um meine Esse rum fängt nicht so schnell an zu brennen. Ist aber auch alles frisch, und nicht vertrocknet.
Sebastian
 
Naja, ne halbe Stunde ist ja auch bei den Temperaturen noch kein Problem.
Das schmieden fängt doch erst nach ner halben Stunde richtig an ;) ,
Ich fang normalerweise nur an die Esse einzuheitzen, wenn ich auch mind 2 Std. schmieden kannn.
Frag mal Peter, wie lange er schmiedet :hehe:
Das ist nämlich was ganz anderes als wir Hobbydengler.

Mit dem Elektrolytverlust sind halt die Mineralstoffe/Salze gemmeint, die du durchs schwitzen verlierst. Die musst du logischerweise wieder reinholen.
Wenn das Tetra Pack Eistee ist, verbrauchst du ja fast noch wenig, von dem Zeug bekommt man ja eher noch mehr Durst ;-)
Bei mir steht normal immer nur Mineralwasser daneben, höchstens mal Apfelschorle.


Gruß
Alexander
 
Hallo Ihr

Tja, Survivor hat Recht: Wenn man damit sein Geld verdient, kann man es sich nicht so recht aussuchen, bei welchen Temperaturen man schmiedet...
Bei uns ist es drinnen immer mindestens so warm/kalt wie draußen :rolleyes:

Aber, ganz ehrlich: Ich schmiede GERNE bei der Hitze. Zumindest viel lieber, als im Winter bei 10° minus. Und wenn man dabei ein Bischen schwitzt, na und? Kann man ja nachschütten. Also mir persönlich macht das alles irgendwie nicht viel aus. Und mein Kollege hat sich auch noch nicht beklagt.
 
Da muss Ich Arno allerdings rechtgeben, lieber in der Hitze, als im Winter bei Minusgraden.

Im Winter schwitzt man trotzdem, und dann holt man(n) sich schnell eine Erkältung, zumal bei mir der Motorlüfter des Federhammers genau Richtung Amboss bläßt :irre: (spreche da schon aus Erfahrung).
Und an kalten, umherliegenden Stahlteilen friert man fast fest.

Gruß
Alexander
 
Zurück