Was zählt, ist nicht die Länge...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

stahlklinge

Mitglied
Beiträge
133
Immer wieder ertappe ich mich dabei wie ich Ihnen nachguck... - wenn ich mal welche seh.
Irgendwie lässt mich die Faszination von Klingenstärken größer als 6/7/8mm nicht mehr los.
Ich besitze ein günstiges EF705 oder diverse Schlagmesser (ich suche KEIN Küchenmesser!) und genieße jedesmal das satte Feeling der großen Klingenstärke/dicke.
Schwer zu beschreiben und auch sicher nicht sehr Vernüftig, aber nunja... hab mal brav ne Kaufberatung angeworfen.
Eine für/wider Diskussion gabs schonmal - deswegen bitte nicht hier.

Was gibt es also so an scharfen Plattiereisen?
Ich will mal sehen was Euch so einfällt und der Markt "von der Stange" so ausspuckt..


* Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?

Ja, aber in Österreich kein Thema...


* Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?

Feststehend


* Wofür soll das Messer verwendet werden?

Befummeln, sich dran freuen, vielleicht mal Holz spalten und Türen aufbrechen (die Zeiten werden nicht besser...)
Sollte das Teil in Stechbeitelform ausfallen dann auch mal stechbeiteln und hinten auf den Griff kloppen...


* Von welcher Preisspanne reden wir?

50€ bis 200€? Kommt immer drauf an...


* Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)

Man soll es noch am Gürtel tragen können - ich sag mal Klingenlänge 15cm plus/minus
Die DICKE interessiert mich - nicht die Länge! ;)


* Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?

Hier bin ich völlig offen - vielleicht nicht grad ein aufgespritzter Gummigriff... aber wenns zum Gesamtkonzept passt, vielleicht auch ne Überlegung wert


*Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?

VÖLLIG nebensächlich.
Wenns nötig ist am Gürtel zu befestigen, ansonsten sicher in der Tasche/Rucksack.


* Welcher Stahl darf es sein?

Ebenso nebensächlich.
Messer bleiben bei mir nicht ungeschliffen oder unbeobachtet.


* Klinge und Schliff?

Kommt auch drauf an - ist das Teil werksseitig als Werkzeug oder Messer konzipiert?!
Ich denke jetzt nicht daran damit einen Kugelfisch zu filetieren oder Atome zu spalten - aber wenns möglich ist, warum nicht?.


* Linkshänder?

Nö...


* Bezugsquelle?

Gerne im Internet, Europa, NICHT aus Amerika oder China...


* Verschiedenes?
Als Beispiele die ich immer wieder mal am Schirm habe:
- Woodmans Pal Pro Tool PT102 Chisel Utility Knife
- Böker Plus Manaro SM-10T
- Wildsteer
- EF705
- Custom?

Ihr seht - der Bogen spannt sich ziemlich weit...
...Hauptsache DICK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
Vergebung wenn ich komplett daneben liege- denn einige Suchparameter werden nicht eingehalten:rolleyes:
Aaaber mein erster Gedanke war das Fällkniven PRK
Selber besitze ich dieses Messer-noch-nicht, ich hatte es aber schon mehrfach in der Hand und seither fasziniert es mich.
Alle Fällkniven die besitze haben mich bisher noch nicht enttäuscht.

Gruß
Excalibur
 
1. Vergebung wenn ich komplett daneben liege- denn einige Suchparameter werden nicht eingehalten:rolleyes:
2. Fällkniven PRK

1. Ich vergebe Dir! ;) Was fehlt denn? Habe ich was vergessen? Ist mein erstes Mal mit Formular hier...
2. Ich lese beim Fällkniven "Blade thickness: 4.5 mm (0.18"), tapered" - ich würde mir hier Serienmesser mit einer Klingendicke von MINDESTENS 6mm (und mehr) wünschen.
 
Nein, DU hast nichts vergessen:super:
ICH habe hier ein Messer in den Raum gestellt, das nicht richtig zu Deinem Anforderungsprofil paßt;)

Cheers
Excalibur
 
Dann nimm nen Cold Steel Trail Master
8mm sollten reichen, denke ich :)
Und wenns mit dem Gummigriff "optional" für Dich ok ist,,.....dann...bitte ;)
OK, mit den 15cm simmer nen bisschen raus, aber was sind schon 15cm, wenn man 37cm haben kann...
*frag mal Deine Frau *grins
 
Zwar etwas kurz, aber das brichst du sicher nicht ab, Strider DB. Soweit ich weiß, wurde das Teil dazu entwickelt um sich durch Türen/ amerikanisch Pappwände zu arbeiten:D
 
Hi, ich würde dir vorschlagen mal einen Blick auf Ka-Bar Becker Messer zu werfen, da sind einige mit 6,4 mm Materialstärke dabei. Sind alle aus 1095 Cro-Van (Carbonstahl= ROSTET!).
 
90 mm Klingenlänge bei 9,5 mm Klingenstärke: Integral

Befummeln, sich dran freuen, vielleicht mal Holz spalten und Türen aufbrechen (die Zeiten werden nicht besser...)
Sollte das Teil in Stechbeitelform ausfallen dann auch mal stechbeiteln und hinten auf den Griff kloppen...
...
50€ bis 200€? Kommt immer drauf an...
...
Man soll es noch am Gürtel tragen können - ich sag mal Klingenlänge 15cm plus/minus
Die DICKE interessiert mich - nicht die Länge! ;)
...
Ihr seht - der Bogen spannt sich ziemlich weit...
...Hauptsache DICK.

Du wolltest es so :steirer:, ich lese ein klares Minus bei der Klingenlänge, überziehe den Preis und werfe ein Jagdmesser in den Ring :glgl:, das Integral bei Dictum.

Das Bild mit der Draufsicht von oben liegt in meiner Liste für Aufträge an ein Custom - doch gerade ist ein Auftrag raus für ein 2,5-3 mm Messer, irgendwas mache ich falsch - nein, ich will aktuell was anderes. Doch die Faszination von Brecheisen in Messerform teile ich. Es geht kürzer, man muss nur früher ansetzen, im Griff bzw. am Griffende zur Klinge. Das verlinkte Jagdmesser ist m.E. ein herausragendes Beispiel. Für die Brechstange zählt nicht unbedingt die Länge des Hebels oder die Einbeziehung der Messerklinge, die Stärke kann irgendwo verortet sein, Hauptsache benutzbar. Auch ein full tang Fortsatz am Griffende hinten raus kann Hebelwirkung entfalten und eine Tür öffnen helfen.

Mein Bogenmesser - Stück Stahl mit Griff und passender Scheide, im Grunde ein reines Hebelwerkzeug - hat 6 mm, ein billiges 420er Herbertz Modell. Wo die Klingenhärte fehlt punktet die Materialstärke, weicher Stahl ist von Vorteil wo wilde Holzstrukturkräfte Widerstand leisten. Weil sie Klingenspitzen eher verbiegt als bricht.

Im Gegensatz zu diesen kurzen Lümmeln steht mein Brachialwerkzeug: ein Ontario SP8 Macheten-Gummigriff-Haudrauf-Urban-wie-Outdoor-Allzweck-Klingenteil, wenn man so will auch mit Glassäge-Rücken, dick und schwer, günstig trotz Made in USA, Stechbeitel Werkzeugfront :lach:, gesichert mit 4 Druckknöpfen, für den Preis hochwertige Cordura-Leder Scheide, Ring-Aufhängung (!), einzig die Messing Öse hinten gibt mit der Zeit nach und muss ggf. wieder geweitet/verklemmt werden. Tatsächliche Klingenstärke 6,1 mm bei meinem Exemplar, das reicht auch statt der oft zu lesenden 7 mm. Ersetzt das SP 8 ein Brecheisen ? Nein, Letzteres ist ein unübertreffbares Spezialwerkzeug mit optimalen Hebelverhältnissen, jedes flache "Messer" benötigt weit mehr Kraft beim Hebeln, umso wichtiger ein druck- bzw. schmerzvermeidender Griff. Optimal wäre ein Hohlgriff, in den man eine Stange zur Hebelverlängerung steckt. Wenn schon, denn schon. :hehe:

Auch das Böker Magnum Jahresmesser 2009 besitzt >6 mm Klingenstärke, hab unter #28 ein paar Worte darüber verloren. Will ich noch den Messercharakter dann greife ich zu diesem, müsste ich mich entscheiden für Szenario Gerüstet sein mit einem Werkzeug, dann den "Brecher" Ontario SP 8, es zählt schon die Länge. ;) Beim Bowie Treffen hingegen ist das Johnson Field Knife klar die erste Wahl.

Hoffe es waren Anregungen darunter. Als Werkzeugset würde ich natürlich eine Kombination an Spezialisten zusammensetzen = off topic.
 
Vielen, vielen Dank! :super:
Kurze Zusammenfassung Eurer bisherigen Vorschläge (aufsteigend):

Johnson Adventure Potbelly Ka-Bar ..... 6,35mm
Strider DB ......................................... 6,35mm
Ontario SP8 ....................................... 6,4mm
Ka-Bar BK2 Becker Campanion ............ 6,4mm
Ka-Bar BK22 Becker Campanion .......... 6,4mm
Böker Magnum Jahresmesser 2009 ...... 6,5mm
Böker Plus Manaro SM-10T .................. 6,8mm
Afghan von Ontario ............................. 7mm
Ranger Falcon Ontario ......................... 7mm
Pro Tool Industries Chisel Utility Knife .. 8mm
Cold Steel Trail Master ........................ 8mm
Dictum Integral .................................. 9,5mm
 
:glgl::cool: lustig... :)

sieht nach nem Handschmeichler aus, aber Vorsicht, könnte ne scharfe Kante haben :irre:
 
Ist nun doch erstmal das Manaro SM-10T geworden.
Danke für Eure Vorschläge.
Einen weiteren 10mm-Chisel werd ich mir selber schnitzen.

Gesamtlänge: 21,0 cm
Klingenlänge: 11,5 cm
Gewicht: 223 g
Klingenstärke: 6,8 mm
Klingenmaterial: 440C
Griffmaterial: G10
Designer: Sal Manaro

IMG_2320.JPG IMG_2319.JPG IMG_2321.JPG IMG_2322.JPG IMG_2323.JPG IMG_2324.JPG IMG_2325.JPG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück