Wasserstein für Global Messer

Stefan_85

Mitglied
Beiträge
23
Ich bin im Moment auf der Suche nach einem Wasserstein zum Schärfen meines Global G2 Kochmessers. Klar ist die Anschaffung des groben 220er von Dick. Nun bin ich aber hin- und hergerissen zwischen dem Cerax 1000/3000 und dem King Combistone 1000/6000. Ist die 3000er Körnung des Cerax zum Abschluss fein genug oder ist es sinnvoller das Messer mit dem 6000er zu polieren und abzuziehen?

Gruß
Stefan
 
Hallo Stefan,
Der Cerax wird sicher reichen; eine höhere Körnung wäre sogar kontraproduktiv, weil Du doch die bissige Schneide des Globals behalten möchtest. Übrigens, wozu brauchst Du einen 220-er??
Grüße aus Holland.
 
Hallo Stefan

Also den 220er brauchst Du gar nicht, höchstens zum Abrichten.
Zu Deiner Frage: Es kommt ehrlich gesagt gar nicht so krass auf die Körnung drauf an. Eher auf die technik Schau mal bei youtube, da gibt es ein Video, auf dem schleift Murray Carter eine Messer ein Messer auf eine Ziegelstein und rasiert sich hinterher damit....IMHO: zum Einstieg1000/3000 ist absolut ausreichend.

Greets Slicy

P.S. meine Favoriten sind die Shapton professionals, riskier doch dort mal eine Auge..
 
Zum Thema 220er: Ich habe an mehreren Stellen im Netz gelesen, das man für den ersten Schliff eines Messer zuerst einen 220er Stein verwenden soll, um dem Messer den "persönlichen" Winkel des Schleifers zu geben, der ja durchaus vom Werksschliff abweichen kann. Stimmt dies oder reicht bereits beim ersten Schliff ein 1000er?
 
Bezüglich des Polierens:
Mein 3000er von KAI hinterlässt noch eine matte, verkratzte Oberfläche.
Mein 6000er von King bringt erstmals Spiegelglanz mit Kratzern.
Und heute werde ich meinen 12000er von Naniwa einweihen.
 
Hallo

Also ich würde erstmal die Kirche im Dorf lassen. Bevor Du irgendwelche Winkel änderst, solltest Du erstmal die Basics kennen. Dein "persönlicher" Winkel stellt sich auf kurz oder lang sowieso an den Messern ein, mit dem 1000er dauerts halt etwas länger, dafür ist die Chance, dass Du es versaust aber auch um ein Vielfaches geringer.
Den 220er würde ich nur zum Abrichten der anderen Steine oder zum Ausbügeln von Scharten und Ausbrüchen verwenden. Diese sind aber (bei normaler Benutzung) für Dein Global eher nicht zu befürchten, da es sich um einen flexiblen, weichen Stahl handelt, da knirsch so schnell nichts raus... Im Vergleich zu anderen Messern jedenfalls.

Greets Slicey

P.S. Ein Tip: Bei Schleifen/Polieren nur mit sehr wenig oder gar keinem Druck arbeiten. Auf keinen Fall die Klinge auf den Stein pressen.
 
Zum Thema 220er: Ich habe an mehreren Stellen im Netz gelesen, das man für den ersten Schliff eines Messer zuerst einen 220er Stein verwenden soll, um dem Messer den "persönlichen" Winkel des Schleifers zu geben, der ja durchaus vom Werksschliff abweichen kann. Stimmt dies oder reicht bereits beim ersten Schliff ein 1000er?

Ja, bestimmt. Wenn Du nicht die ganze Geometrie des Messers ändern möchtest, doch nur eine Schneide bildest, geht das hervorragend mit dem Cerax 1000/3000.
 
Hallo!

Es ist ein guter Rat, erst einmal mit einem 1000er anzufangen. Anfänglich wirst Du Dich vieles Fragen, während Du schleifst: mache ich dieses richtig, ist jenes besser...
Bei Japan-Messer (ich bekomme keine Provision oder ähnliches) gibts einen eigenen 1000/4000er Stein, der sehr gut sein soll. So hast Du zu einem guten Preis einen guten Stein.
Andere Alternative:
1000er oder 1500er (Shapton wurde schon empfohlen, ich werfe noch von Naniwa den Chosera in die Überlegung), dann später mal auf einen Aoto Naturstein aufrüsten. Mit dem habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und genieße das Schleifen auf dem Naturstein.

Um noch einmal auf japan-messer-shop.de zurückzukommen: bei Fragen ruf da einfach an, hier im Forum wird das nette Ehepaar häufig empfohlen. So wissen die beiden auch aus Erfahrung, welcher Stein mit 1000/1500er Körnung eher für rostträge Klingen oder carbohnklingen geeignet ist.

Grüße
Matthias


...der nun auch einige neue Steine hat und zufrieden mit ihnen ist.
 
Hab' heute meine Globals geschliffen mit dem einzigen Naniwa Chosera 800, dabei den Winkel ein wenig geändert, und danach abgezogen (Grat entfernt ) auf Leder + Chromoxid...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück