Hi,
nachdem ich mich nun seit längerer Zeit mit der Entscheidung herumschlage, welches mein erstes japanisches Messer werden soll und mich sowohl durch das Messerforum, die knifeforums und die foodieforums gewühlt habe, habe ich mich zu einem Blazen BL-8 - nicht in der "Luxusedition" sondern über JCK - entschieden.
Da das gute Stück momentan ausverkauft ist (Koki benachrichtigt mich per Mail, sobald es wieder da ist), wollte ich nun schon einmal loslegen, mit den Wassersteinen zu üben und meine alten Zwillinge auf Vordermann zu bringen.
Jetzt also zu meinem unvermeintlichen Newbieproblem.
Nachdem ich den allseits beliebten King Combistone 1000/6000 inkl. Halter, nebst 11 € Abrichtblock, 600er Economy Wasserstein für die Zwillinge und Nagura schon im Warenkorb liegen hatte, habe ich erneut angefangen zu suchen und bin dabei auf relativ viele Leute gestoßen, die über Probleme mit der weichen Bindung des King hatten. Zu allem Überfluss habe ich dann in einem Thread hier im Forum auch noch gelesen, dass jemand Probleme mit eben diesem günstigen Abrichtblock (war nicht plan) gehabt hat.
Ich stelle mir halt laienhaft einen Stein mit härterer Bindung etwas 'verzeihender' vor. Als härtere Alternative zum King würde sich deshalb natürlich der Cerax (entweder in 1000/3000 oder in 1000/6000) anbieten, aber der ist kleiner.
Wenn ich nun schon einen kleineren Stein nehme, dann könnte ich auch gleich den bedeutend günstigeren Naniwa 1000/3000er nehmen, vor allem, da über die Naniwa bei Dieter Schmid steht "Naniwa-Schleif- und Abziehsteine sind erheblich härter als King-Steine und leicht härter als Cerax-Steine, jedoch deutlich weicher als Shapton-Steine. Trotz seiner Härte hat man den Eindruck als würde man auf einem weichen Stein schleifen. Der Abtrag an der Klinge wird geradezu sinnlich wahrgenommen."
Klingt sexy.
Und weiter: "Ihre besondere Stärke entfalten die Naniwa Steine im feinen Bereich. Mit keinem anderen Stein erzielen Sie so feine Schneiden." Kling auch so, als ob ich das will.
Nur ist 3000 für das Blazen wirklich fein genug? Klar, ich könnte natürlich irgendwann noch einen 5000er oder 8000er Naniwa nachlegen. Nur könnte ich ja dann auch gleich sagen, dass ich dann halt die 30 € drauflege und mir einen (vernünftig großen) 1000er Naniwa plus einen 8000er Naniwa (getreu dem Motto: kaufst Du doppelt, kaufst Du teurer) zulege... Das ist mir aber eigentlich zu viel Geld und ich brauche ja auch noch einen Abrichtblock und einen gröberen Stein für die Zwillingmesser.
Der erfahrene Forenleser stellt fest: ich leide unter Informationsüberflutung und habe so viel Fremdwissen in mich aufgesogen, dass ich nicht mehr weiß, wo oben und unten ist.
Jetzt meine Frage an Euch: was zum Geier soll ich tun?
Ich weiß, dass letztendlich das Schleifergebnis primär davon abhängt, wie gut oder dämlich ich mich anstelle und mit dem Blazen habe ich mir da vermutlich nicht gerade das leichteste Lernobjekt rausgesucht, aber zumindest bezüglich dieser Wahl bin ich mir sicher.
Ich hoffe, irgendjemand von Euch ist aus meinem verwirrten und ellenlangen Geschreibsel schlau geworden und kann mir eine Empfehlung geben.
Mit vielem Dank (alleine schon für die Mühe, den ganzen obenstehenden Sermon durchzulesen)
Ture
nachdem ich mich nun seit längerer Zeit mit der Entscheidung herumschlage, welches mein erstes japanisches Messer werden soll und mich sowohl durch das Messerforum, die knifeforums und die foodieforums gewühlt habe, habe ich mich zu einem Blazen BL-8 - nicht in der "Luxusedition" sondern über JCK - entschieden.
Da das gute Stück momentan ausverkauft ist (Koki benachrichtigt mich per Mail, sobald es wieder da ist), wollte ich nun schon einmal loslegen, mit den Wassersteinen zu üben und meine alten Zwillinge auf Vordermann zu bringen.
Jetzt also zu meinem unvermeintlichen Newbieproblem.

Nachdem ich den allseits beliebten King Combistone 1000/6000 inkl. Halter, nebst 11 € Abrichtblock, 600er Economy Wasserstein für die Zwillinge und Nagura schon im Warenkorb liegen hatte, habe ich erneut angefangen zu suchen und bin dabei auf relativ viele Leute gestoßen, die über Probleme mit der weichen Bindung des King hatten. Zu allem Überfluss habe ich dann in einem Thread hier im Forum auch noch gelesen, dass jemand Probleme mit eben diesem günstigen Abrichtblock (war nicht plan) gehabt hat.
Ich stelle mir halt laienhaft einen Stein mit härterer Bindung etwas 'verzeihender' vor. Als härtere Alternative zum King würde sich deshalb natürlich der Cerax (entweder in 1000/3000 oder in 1000/6000) anbieten, aber der ist kleiner.
Wenn ich nun schon einen kleineren Stein nehme, dann könnte ich auch gleich den bedeutend günstigeren Naniwa 1000/3000er nehmen, vor allem, da über die Naniwa bei Dieter Schmid steht "Naniwa-Schleif- und Abziehsteine sind erheblich härter als King-Steine und leicht härter als Cerax-Steine, jedoch deutlich weicher als Shapton-Steine. Trotz seiner Härte hat man den Eindruck als würde man auf einem weichen Stein schleifen. Der Abtrag an der Klinge wird geradezu sinnlich wahrgenommen."
Klingt sexy.
Und weiter: "Ihre besondere Stärke entfalten die Naniwa Steine im feinen Bereich. Mit keinem anderen Stein erzielen Sie so feine Schneiden." Kling auch so, als ob ich das will.
Nur ist 3000 für das Blazen wirklich fein genug? Klar, ich könnte natürlich irgendwann noch einen 5000er oder 8000er Naniwa nachlegen. Nur könnte ich ja dann auch gleich sagen, dass ich dann halt die 30 € drauflege und mir einen (vernünftig großen) 1000er Naniwa plus einen 8000er Naniwa (getreu dem Motto: kaufst Du doppelt, kaufst Du teurer) zulege... Das ist mir aber eigentlich zu viel Geld und ich brauche ja auch noch einen Abrichtblock und einen gröberen Stein für die Zwillingmesser.
Der erfahrene Forenleser stellt fest: ich leide unter Informationsüberflutung und habe so viel Fremdwissen in mich aufgesogen, dass ich nicht mehr weiß, wo oben und unten ist.

Jetzt meine Frage an Euch: was zum Geier soll ich tun?
Ich weiß, dass letztendlich das Schleifergebnis primär davon abhängt, wie gut oder dämlich ich mich anstelle und mit dem Blazen habe ich mir da vermutlich nicht gerade das leichteste Lernobjekt rausgesucht, aber zumindest bezüglich dieser Wahl bin ich mir sicher.
Ich hoffe, irgendjemand von Euch ist aus meinem verwirrten und ellenlangen Geschreibsel schlau geworden und kann mir eine Empfehlung geben.
Mit vielem Dank (alleine schon für die Mühe, den ganzen obenstehenden Sermon durchzulesen)
Ture
Zuletzt bearbeitet: