Weihnachten war gestern

akiem

Mitglied
Beiträge
1.265
mein neues küchenmesser ist angekommen.

damasteel ( parallel layer) im vakuum gehärtet und 3 mal angelassen ( 60HRC )
zwinge austenitischer damast aus söderfos.
griff renhorn
endstück stabilisertes boxelderbur
silberner mosaikpin



schärfe-chirurgisch
verarbeitung 1+
handlage 1
gefertigt nach meinen wünschen

für was brauche ich die japaner (-:



mammut1.jpg





mammut2.jpg
 
Wunderschön!

Bei einem Küchenmesser eigentlich eine dumme Frage, aber da es so ein außergewöhnliches Schmuckstück ist: Wirst Du es auch übers Herz bringen, es zu benutzen?

Gruß

quinque voces
 
quinque voces schrieb:
Wunderschön!

Bei einem Küchenmesser eigentlich eine dumme Frage, aber da es so ein außergewöhnliches Schmuckstück ist: Wirst Du es auch übers Herz bringen, es zu benutzen?

Gruß

quinque voces

bei mir liegt kein messer in der vitrine. jedes wird benutzt, das ist für mich der sinn+zweck eines messers (-:

steak2.jpg



steak3.jpg
 
warum bekomm ich jetzt nachts um 1 noch hunger auf steaks?????

sehr schönes messer!!!! sehr stimmig das ganze!

wundert mich etwas das du den namen des machers nicht verrätst?
 
Nun Zier Dich nicht so und lass die Sau raus: wer ist der Urheber von diesem edlen Stück und how much does it kost? Gibt es das auch eine Nummer grösser?
Ich denke mal dass hier einige Freaks lange Gesichter bekommen haben. Der Künstler der dieses geniale Messer geschaffen hat sitzt bestimmt irgendwo in Nordeuropa evt. in Finnland, kann mich aber auch täuschen.
Die Harmonie vom Blade und Griff ist schon sehr beeindruckend. Oder noch besser: es ist ein futuristisch anmutendes Küchenmesser.
Mein Fazit: einfach umwerfende Klasse!!! :super:

Gruß Rick Bässer (ein Laie).
 
damasteel ( parallel layer) im vakuum gehärtet und 3 mal angelassen ( 60HRC )
zwinge austenitischer damast aus söderfos.
griff renhorn
endstück stabilisertes boxelderbur
silberner mosaikpin

Könntest Du das freundlicherweise einem Laien auch in Altdeutsch übersetzen?

Gruß Rick Bässer.
 
ich war's nicht :( :staun:

:D

soooooo ggggggggggeil ! :haemisch:


gib es her! :teuflisch

:lach: :lach: :lach: :lach: :lach:



übrigens, blöffer ;) ,

wenn du mit dem messerchen :hmpf: , die steaks halbiert hättest, wäre nicht nur die klinge schmutzig sondern auch die zwinge :ahaa: :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@akiem: tolles Messer, jetzt brauchste nur noch einen gescheiten Herd ;-)). Mit dem Ceram ist Steaks braten doch wirklich keine richtige Freude, oder? da muß ein ordentlicher Gasbrenner her!

grüße
martin
 
@ jürgen schanz
messermacher ist der christian s. ich weiß nicht mal ob er forenmitglied ist. ich weiß auch nicht ob es ihm recht ist, wenn ich seine adresse bekanntgebe. ich werde ihn aber anmailen (-:

@ rick bässer
nein nicht nordeuropa. der messermacher ist ein bayer. die meisten kommen ja aus süddeutschland (-:
über damasteel findest du alles im netz http://www.damasteel.biz/ damasteeel ist ein perfektes material für messer. rostfrei, sehr gute schnitthaltigkeit bei guter zähigkeit.

renhorn ist rentierhorn.

boxelderbur ist ein klasse holz aus ost usa/canada.

austenitischer damast (zwinge) wird hauptsächlich auch in der schmuck/uhrenindustrie verwendet. ist ein tolles material mit feiner damastzeichnung. kommt auf dem bild nicht so richtig heraus. dieses material ist nicht härtbar, ist aber im gegensatz zu damasteel auch ohne härtung rostfrei. (angaben messermacher)

mosaikpin ist der niet im griff. ein stangenmaterial in verschiedenen farbkombinationen,

das messer kostet soviel wie ein sehr!! gutes japanmesser.

das messer wurde nach meinem plan und maßen gebaut. das griffmaterial allerdings nach vorschlag des messermachers von mammut auf renhorn und boxelderbur abgeändert und das war gut so. die maße gibt dein geldbeutel vor (-:

@albino
wo steht denn, daß ich das steakfleisch mit DEM messer zerteilt habe? für rip eyes brocken habe ich kasumischwerter oder meinen fleischlieferanten (-:

@ mart
danke mart (auch den anderen) für das lob. ich gebe es an den "macher" weiter.
mit dem herd hast du recht. eine absolute notlösung. ich koche immer mit gas oder kohle. leider habe ich zu hause kein gasanschluß. ein tank im garten ist mir zu häßlich, flaschen zu umständlich und platzverschwendung. aber elektro geht, wenn das topf/pfannenmaterial dem material von hochwertigsten messern angepasst ist ((-:

noch die maße vom messer:
klingenlänge 11 cm-höhe 3.2 cm- klingendicke von 2.5 zu 0.8 mm-hohlschliff-gesamtlänge 21 cm.


gruß lothar
 
Servus Lothar, ein schönes KLEINES Messerli im typischen Akiemkonzept.
Und Eine schöne geschmiedete Eisenpfanne hast Du da :p

Gruß Michael
 
Michael L. schrieb:
Servus Lothar, ein schönes KLEINES Messerli im typischen Akiemkonzept.
Und Eine schöne geschmiedete Eisenpfanne hast Du da :p

Gruß Michael


danke und gruß zurück (-:

hier noch ein paar bilder von christian

cs.jpg



cs1.jpg



cs2.jpg



CS3.jpg
 
irgendwie kommen mir die Messer bekannt vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Messer sieht wirklich super aus, schöne Schafsfussklinge.
Gibts dazu noch eine Scheide?

Aber ein Küchenmesser???
Durch die sehr gerade Schneidfläche kann man auf dem Brett nur mit Spitze schneiden, der Griff wär mir in der Küche zu glatt und der Anschliff nicht hoch genug (ausserdem Hohlschliff?).

Versteh mich bitte recht, ich will das wirklich sehr schöne Messer nicht runterreden, würd ich auch gern haben wollen, nur sehe ich die Eignung als Küchenmesser nicht.

Gruß

Christoph
 
christophmc schrieb:
Das Messer sieht wirklich super aus, schöne Schafsfussklinge.
Gibts dazu noch eine Scheide?

Aber ein Küchenmesser???
Durch die sehr gerade Schneidfläche kann man auf dem Brett nur mit Spitze schneiden, der Griff wär mir in der Küche zu glatt und der Anschliff nicht hoch genug (ausserdem Hohlschliff?).

Versteh mich bitte recht, ich will das wirklich sehr schöne Messer nicht runterreden, würd ich auch gern haben wollen, nur sehe ich die Eignung als Küchenmesser nicht.

Gruß

Christoph

es ist von der größe her schon mal nicht ein wiegemesser (geht aber) oder für große fleischstücke oder akkordarbeiten. dafür habe ich andere messer wie oben geschrieben.

eine schafsfußklinge hat nicht diese spitzige form. das messer hat natürlich eine gebogene schneidefläche. das sieht man auf dem bild nicht so. ich versuche mal einen anderen fotowinkel.

für mich ist es ein perfektes küchenmesser für putz- und schnitzarbeiten. zum tornieren und für putzarbeiten am fleisch.
für sushiarbeiten und zum schnellen teilen von fisch. es funktioniert perfekt. ich wollte das messer genau so haben.
(-:
was spricht gegen einen hohlschliff in dieser messergrösse und klingenhöhe?

christophmc ich hab nochmal ein bild drangehängt. da sieht man die schnittflächenkrümmung etwas besser. wenn die klinge in der mitte aufliegt, sind es an der spitze etwa 2.5 mm und am ende etwa 1.5mm luft. passt scho. ich arbeite damit (-:

klinge.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo lothar,

das teil ist ja traumhaft schön geworden!!! :super:

da wird das kochen neben der gaumenfreude auch zur augenweide.

ich freu mich riesig mit dir mit, daß christian deine vorstellung so perfekt umgesetzt hat.(...ich hab` aber auch noch kein einziges messer von ihm gesehen, das mich von gestaltung UND verarbeitung her nicht begeistert hätte!)

- und was leistest du dir denn erst zum richtigen weihnachten???

viele grüße

gerhard
 
redcloud schrieb:
hallo lothar,

das teil ist ja traumhaft schön geworden!!! :super:

da wird das kochen neben der gaumenfreude auch zur augenweide.

ich freu mich riesig mit dir mit, daß christian deine vorstellung so perfekt umgesetzt hat.(...ich hab` aber auch noch kein einziges messer von ihm gesehen, das mich von gestaltung UND verarbeitung her nicht begeistert hätte!)

- und was leistest du dir denn erst zum richtigen weihnachten???

viele grüße

gerhard

gerhard bis und zu weihnachten gibt es nix mehr ausser arbeit! jaja ich war auch baff. ich habe mich auf dich verlassen und das war gut so (-:


grüße zurück

demnächst mehr wie in meiner mail geschrieben (-:
 
Das ist mit Sicherheit so ziemlich das schönste und ästhetisch ansprechendste Küchenmesser, das ich bis jetzt sehen durfte! Gratulation! :super:


Rick Bässer schrieb:
damasteel ( parallel layer) im vakuum gehärtet und 3 mal angelassen ( 60HRC )
zwinge austenitischer damast aus söderfos.
griff renhorn
endstück stabilisertes boxelderbur
silberner mosaikpin

Könntest Du das freundlicherweise einem Laien auch in Altdeutsch übersetzen?

@ Rick,

etwas OT,aber ich denke nicht, dass Altdeutsch dir hier weitergeholfen hätte. ;)
Altdeutsch markiert den Übergang von der mündlichen zur Schriftkultur und fällt etwa in die Zeit von 750 bis 1050. Danach kommt das Mittelhochdeutsche bis 1350, bevor auf das Frühneuhochdeutsche schließlich das Neuhochdeutsche folgt.
Hab jetzt gerade nichts altdeutsches zur Hand, aber Mittelhochdeutsch sieht zum Beispiel so aus: diz was Êrec fil de roi Lac, der vrûmekeit und saelden phlac, durch den diu rede erhaben ist. (Verse 2-4 des Erec von Hartmann von Aue)
Was wir heut sprechen, ist mehr oder weniger Neuhochdeutsch (nhd.).
[Klugscheißmodus aus] ;)

WJ
 
Zurück