Weihnachtsarbeiten

Guenter

MF Ehrenmitglied
Beiträge
1.262
In der Weihnachtszeit faulenzen? Ist nicht drin.
Aufträge abarbeiten? Nicht zu dieser Zeit.
Also endlich mal Zeit einige eigene Sachen zu machen.
Sind diesmal 4 geworden, noch ohne Scheiden. Fangen wir mal klein an:

Ein kleines Vollintegral aus 1.2552; 5,5 mm dick, brüniert.
Gesamtlänge: 155 mm, Klinge 63 mm
min2552.jpg


Ein kleines Jagdmesser aus Banddamast von Markus Balbach,
Gesamtlänge 175 mm, Schneide 70 mm
Griffschalen aus Horn vom Bighorn-Schaf
dambigh.jpg


Ein großes Jagdmesser im "Scagel"-Stil aus 1.2552; 5,5 mm dick,
245 mm Gesamtlänge, Klinge 120 mm
Griff: Neusilber, Lederscheiben, Hirschhorn, Wüsteneisenholz
sca2552,jpg


und ein etwas größeres Messer im Bowie (?)- Stil
aus 1.2552; ca. 6 mm Rücken, 8 mm Parierstange VA,
Griff aus rot/schwarzem Pakkaholz mit Mosaiknieten
Gesamtlänge 405 mm, Klinge 277 mm lang, max. 60 mm breit.
bo2552.jpg


Die Messer aus 1.2552 haben alle in den dicken Stellen ca. 55 HRc, kontinuierlich (mehr oder weniger) übergehend zur Schneide auf ca. 60 bis 61 HRc.
 
Hallo Guenter,

wer faulenzt schon in der Weihnachtszeit? :)
:super: Daumen hoch für alle Messer. Besonders gefällt mir das kleine
Jagdmesser aus Balbach-Damast. Liegt bestimmt super in der Hand. Das Bowie wiegt wahrscheinlich 2 kg :D


Grüße

Niko
 
Guenter, schön nach langer Zeit wieder was von Dir zu sehen!

Der Bighorn Griff hätte mir noch besser gefallen, wenn Du mehr von der Struktur hättest stehen lassen.

-Walter
 
Hallo,
vier Messer über die Weihnachtszeit? Gratuliere, nicht von schlechten Eltern. Das Messer mit dem Bighornschafsgriff gefällt mir auch am besten.

viele Gruesse
-------------
Dizzy
 
Das große Jagdmesser mit Leder und Hirschgeweih ist mein Favorit, wie hast Du die Lederscheiben verklebt und impregniert?

Ich dachte immer, Du gehörst der "rostfreien Fraktion" ;) :D an.


Wirklich sehr schöne Messer. :super:
 
wunderschöne Messer - auch mir gefällt das Jagdmesser im Scagel-Stil am besten.

Aber das Jagdmesser von dir, das mir meine Frau auf den weihnachtlichen Gabentisch gelegt hat, ist noch schöner als diese Neuproduktionen (jedenfalls für mich...). Da wüßte ich gern ein wenig mehr darüber und werde demnächst mal Kontakt deswegen aufnehmen.

Jedenfalls werde ich immer mehr zum Böhlke-Fan.
 
Günther schrieb:
Das große Jagdmesser mit Leder und Hirschgeweih ist mein Favorit, wie hast Du die Lederscheiben verklebt und impregniert?

Ich dachte immer, Du gehörst der "rostfreien Fraktion" ;) :D an.


Wirklich sehr schöne Messer. :super:

Daß ich nicht schmiede bedeutet nicht, daß ich keine nicht rostfreien Stähle verarbeite. Besonders, wenn ich mir den Stahl für das Messer frei aussuchen kann, ohne daß ein Kundenwunsch dahinter steckt. Und der 1.2552 ist für mich ein sehr guter Kompromiß, was Schnitthaltigkeit, feine Schärfbarkeit und Bruchfestigkeit betrifft. Braucht nur halt etwas Pflege.

Die Lederscheiben sind mit Ponal Super 3 direkt auf dem Erl verklebt und verpreßt. Das verwendete Sohlenleder ist so fest, daß außer dem Feinschliff mit anschließender Wachspolitur keine weitere Behandlung nötig ist.
 
Hallo Guenter,

sehr schöne Arbeiten! Am besten gefällt mir das 2. mit dem Schafgriff.
Hab eine Frage zum 3. Messer im "Scagel-Stil": Was ist das für eine rundliche Aussparung vor dem Parierelement?

Gruß,
WJ

PS: Das Haumesser aus 1.2552 und Satiné, das ich in Reiskirchen gekauft habe, hat den ersten Praxistest am vorletzten Wochenende bestanden! :super:
 
Kinderzankerei, sag ich euch...

denn ich hatte alle schon in der Hand. Ääätsch ;-)

Wie immer sehr gut verarbeitet, vor allem bei dem Jagdmesser mit dem Wüsteneisenholz lohnt sich ein Extra-Foto (pfui, Günter, daß Du das nicht eingestellt hast), weil die Maserung mich zuerst veräppelt hat: ich dachte, es wäre auch Leder.

Das Bowie ist ein Handschmeichler. Jedenfalls solange, bis man einen Scheidungsrichter braucht... Oder gerade dann. Läge draußen nicht so viel Schnee, hätte Günter mit dem Bowie schon längst den für ihn reservierten Baum gefällt ;-)

Leider kommt auf den Fotos das Klingenfinish nicht recht zur Geltung. Sie sind nämlich satiniert (ausgenommen das brünierte) und das Bowie hat noch eine ausgesprochen schöne Punzierung am Übergang zwischen Klinge und Griff.

Gruß
Harald
 
Waldjäger schrieb:
...
Hab eine Frage zum 3. Messer im "Scagel-Stil": Was ist das für eine rundliche Aussparung vor dem Parierelement?
...
Ist ein reines Designelement, das man an einigen Scagel-Messern findet.
Ich denke, so war es für ihn einfacher, bei einem geschmiedeten Spitzerl ein sauberes Gegenlager für den Fingerschutz an der Unterseite herzustellen, besonders, wenn die Schneide weit an den Griff heranreichen soll.
 
Zurück