Welche Elektroden nehmt ihr für Damastpakete?

Survivor

Mitglied
Beiträge
233
Hallo erstmal.

Meine Gasesse ist jetzt so gut wir fertig ( besten dank an claymore!)
und ich mache mich gerade daran ein paar pakete ( bisher nur 3 lagen)
zusammenzustellen.
Nur ist mir nach nicht ganz klar mit welchen Elektroden ich das paket fixieren und den Haltestab anschweißen soll ( ich weiß, WIG schweißen wäre besser :D :D ´)

Die normalen Elektroden für baustahl ( hab die Fincord von Oerlikon) scheiden aus, sie sind ( zumindest laut katalog) denkbar ungeeignet für derartige Schweisverbindungen ( 1.2842/ C45w bzw Feile/St 37)

Jetzt hab ich mal meinen Katalog gewälzt und meinen Fachhändler gefrtagt.

Dieser hat gemeint das wahrscheinlich nur Reinnichelelektroden oder z.b. "Inox 29/9" von oerlikon geeignet wären, wobei er letztere bevorzugen würde. ( :D dann hat er noch gemeint, dass WIG schweißen die optimale lösung wäre, nur welcher Hobbyschmied hat schon ein WIG-schweißgerät?

Und es gibt noch ein Problem: außer den Gusselektroden musss man von allen Elektrodentype ein ganzes paket nehmen :( .

Und ich als schmiedebegeisterter Schüler verbrauche im Leben nie so viel ( auserdem sind die kosten für ein ganzes Paket für mich zu viel)

Nun die Frage: Welche elektroden verwendet ihr?
Und könnte mit dann vielleicht jemand von euch ein paar verkaufen?

MfG survivor
 
Hallo Survivor,

Da du keine dauerfesten Schweissnähte herstellen willst, kannst du Elektroden für allgemeine, un- oder niedriglegierte Baustähle benutzen. Die aus dem Baumarkt sind überteuert aber gut geeignet. Schau mal beim bekannten Onlineauktionshaus nach "Phoenix blau" von Thyssen. Die Elektroden sin hervorragend und günstig. Falls die Nahtflanken Härterisse bekommen, kannst du das Paket vor dem Schweissen auf 200°C...300°C vorwärmen. Das Paket leitet die Wärme dann nicht so schnell aus der Naht heraus und der Effenk des Abschreckens wird gemildert. Es sollte sich dann kein Martensit bilden.

MfG
newtoolsmith
 
Das ist eine gute Nachricht.
Die Phoenix blau kenne ich, mir denen hab ich das Schweißen gelernt.
Zur Zeit verwende ich die Fincord von Oerlikon, die müssten dann ja auch funktionieren , da sie den phoenix blau mehr oder weniger ähneln.
Danke
Mfg Survivor
 
Hi Survivor,

ich habe mir noch nie einen Gedanken drum gemacht, welche Elektrode ich zum Heften meiner Damastausgangspakete nehmen soll, da diese Schweißnaht doch nur solange halten muß, bis die erste Feuerschweißung hält.
Am Anfang habe ich ein Billig-E-Schweißgerät vom blauen Baumarkt verwendet und als ich es mir leisten konnte habe ich mir ein MIG-MAG-Gerät gekauft mit dem ich Alles was anfällt schweiße. Ich habe jetzt erst wieder vier Pakete mit 11 Ausgangslagen auf 88 Lagen gefaltet und mit herkömmlichem Draht und Schutzgas geheftet und es hat wieder bei jedem Paket bis zum Ende gehalten.
Wenn Du Dir die Geräte (noch) nicht leisten kannst (/willst) schlage ich Dir vor, mit Deinem zusammengestellten Paket in die nächste Schlosserei zu gehen und die Leute dort zu bitten, Dir dieses Paket zu heften und den "Griff" ordentlich festzuschweissen. Dir wird bestimmt geholfen, vor allem wenn Du erklärst, was Du machen möchtest!

Badger
 
ich schweiße ( hefte) meine Pakete auch mit Schutzgasschweißgeräte an und der Draht der dadrin ist, ist einer für Baustahl. ´Wenn du also nur deine pakete heften willst und das paket an einen Rundstahl anschweißen willst ist eigentlich egal was für eine Elektrode benutzt weil die schweißnaht wird dir nur wegknacken wenn du versuchst das paket kalt zu schmieden und wer macht schon so etwas wenn er Feuerschweißen will:)
 
MIG/MAG Schweißgerät wird in naher zukunft nicht drin sein, ist für mich als Schüler etwas zu teuer ( zumindest zum Augenblick)
Bisher bin ich mit meinem Elektrodenschweißgerät (relativ9 zufrieden, wobei ohne Schlacke wäre das ganze schon besser.
Zum Schlosser gehen und heften lassen wäre auch eine möglichkeit, aber wenn ich schon ein Schweißgerät habe, versuche ich es ert mal selber.
Hab gestern mal ein 3 Lagen- Paket ( soll ja am anfang nicht zu schwer sein) c45/1.2842/c45 zusammengeschweißt, hat gut geklappt und hält problemlos.
 
Zurück