auch wenn der thread alt ist möchte ich hier trotzdem etwas neues sinnvolles beitragen... und mit praktischen anschaulichen bildern belegen.
Teil 1 ich fotografiere viel und ambitioniert... in dem Sektor beschäftigt man sich viel mit schärfe und kontrast:
zum erkennen ist allgemein erstmal eine ausreichende schärfe zu gewährleisten,was bei unserem auge normal kein problem dastellt...
darüber hinaus spielt der Kontrast die wichtigste rolle, man unterscheidet zwischen makro und mikro kontrasten
Makrokontrast
nutzen wir für das generelle erkennen (formen, szenerie (z.b. auch tiefenstaffelung des gesehenen))
Mikrokontraste
verleihen dem Bild/Gesehenen seine Plastizität, Detailgehalt (z.b. Oberflächenstruckturen, feine lichtschattierungen zum erkennen von rundungen)
für die grenzbereiche einer Taschenlampe sollten also möglichst makrokontraste gut erkennbar sein um überhaupt den eindruck zu haben etwas zu sehen
wenn lich keine rolle spielt, dürfen gerne auch noch details dazukommen
Teil 2 ich bin segelflieger und somit oft in einer umgebung unterwegs, wo man den effekt von unausgeglichenen Farbanteilen auch Tagsüber sehr gut wahrnehmen kann
erstens sei mal kurz klargestellt
orangene/gelbe brillen sind kein aberglaube oder hokus fokus
jetzt die erklärung im bild:
Ausgangsbild (aus ca. 3-400m höhe aufgenommen)
und jetzt könnt ihr euch mal angucken was ihr sehen könntet (an kontrast) wenn ihr die Scenerie mit reinen Lichtfarben ausleuchten würdet bzw. eine entsprechende Sonnenbrille tragen würdet
nur der Anteil an Rotem Licht welcher reflektiert wird:
... sehr guter makro kontrast, alle flächen heben sich wunderbar von einander ab
nur der Anteil an Grünem Licht:
... bester Mikrokontrast ... bei höherer auflösung kann man hier am besten auf den Feldern einzellne Pflanzen erkennen, oder Bäume im Wald
nur der Blauanteil:
... ziemlich mies oder?
bzgl. gelber sonnenbrillen... gelb ist eine mischung aus rot und grün (additive farbmischung) .... es leuchtet ein wieso alle segelflieger gelbe brillen tragen... sie bieten die beste mischung aus makro- und mikrokontrast in unserer natürlichen umgebung
... bei Skifahrern isses unwichtig was sie für ne farbe bei sonnenschein auf der piste tragen... schnee reflektiert alle farben des weißen sonnenlichts gleich gut
... bei Bewölktem himmel isses anders... da erreicht die piste hautpsächlich licht, welches in der Atmosphäre reflektiert wird, dieses ist hauptsächlich blau, wie man beim blick nach oben sehen kann

... da dieses lich diffus und gleichmäßig alle dellen und beulen im gelände ausleuchtet sehen wir keine kontraste... also wollen wir dieses licht nicht sehen... egal welche farbe die brille hat... blau sollte sie möglichst raus filtern
was heißt das nun für unsere Taschenlampen?... in unserer umwelt sind die meisten sachen die Blau reflektieren entweder recht dunkel (wasser) oder eben neutral (alles von weiß über grau bis schwarz)... alle neutralen farben reflektieren jede lichtfarbe gleich gut... man gewinnt oder verliert hier keinen kontrast mit egal welcher lichtfarbe (z.b. auf nem Industriegelände)
will man aber einen möglichst hohen kontrast in seinem sichtfeld hilft einem jedes bisschen an mehr rot oder grün anteil weiter
(hier heben sich die entsprechenden farben vom Grau ein wenig stärker ab)
my 2 cent