Welche Signal-Modi bei in einer Stirnlampe?

Welche Signal Modi in einer Stirnlampe?

  • keine

    Stimmen: 9 36,0%
  • Beacon @low Power

    Stimmen: 3 12,0%
  • Beacon @full Power

    Stimmen: 2 8,0%
  • Doppel-Flash @full Power

    Stimmen: 7 28,0%
  • SOS

    Stimmen: 1 4,0%
  • Strobe

    Stimmen: 0 0,0%
  • SOS + Strobe

    Stimmen: 0 0,0%
  • Etwas anderes. Bitte spezifizieren.

    Stimmen: 3 12,0%

  • Umfrageteilnehmer
    25

Hiltihome

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.762
Hallo,

ausgehend von einer Stirnlampe mit 8/40/220 Lumen,

welche Signal Modi hättet ihr gerne?

Der Signal Modus wird nicht in der normalen Schaltfolge liegen, sondern durch einen schnellen Doppelklick geschaltet werden.


Die hochwertige Baureihe von Stirnlampen und Taschenlampen befindet sich noch in der Entwicklung.

Ein Exemplar ist unterwegs zu mir.


Mehr erst, wenn ich die Lampe habe.
Dafür mache ich dann einen eigenen Thread auf.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' für den Doppel-Flash gestimmt, würd' aber auch 'nen locator flash (wie bei der Novatac 120p) wünschen.

Den Doppel-Flash zum Aufmerksam machen und den locator-flash zum gefunden werden (Lampe und/oder Träger)
 
Wenn schon einen Signalmodus, dann Doppelflash.
Habe ich bei meiner Liteflux einprogrammiert und würde es auch gerne bei anderen Lampen gegen unnützen Strobe eintauschen.
OT: Welche Lampen haben eigentlich einen vernünftigen Doppelflash (ca. alle 2 sec)? Ich hab ausser Liteflux bisher nichts gefunden
 
Wenn dann nur Doppelflash und vll SOS obwohl das glaub ich nicht mehr viele erkennen und wissen was es ist.
Alles andere ist für mich Spielerei und nicht von Nöten.
 
...vll SOS obwohl das glaub ich nicht mehr viele erkennen und wissen was es ist.

Ich glaube schon, dass nahezu jeder, der die Leuchtreihenfolge kurz-kurz-kurz--lang-lang-lang--kurz-kurz-kurz sieht, diese als SOS erkennt. Zumal schon Kinder in ihren Yps- bzw. Micky Mouse-Heften damit konfrontiert werden. (Oder was es heute so für Comics gibt.)
Ob die Bedeutung dann aber auch noch klar ist, weiß ich wiederum nicht. Da wird es wohl absolut auf die Situation ankommen. Irgendwo in der Großstadt würde ich so ein Signal wohl viel weniger ernst nehmen, als wenn ich es nachts am Berg blitzen sehen würde.

Einen Signalmodus in Form eines Doppelflashes wäre auch mein Favourit, wenn ich mir eine Lampe für die intensive Outdoor-Nutzung kaufen würde. Ich glaube, dass diese zwei kurz nacheinander liegenden Signale deutlich besser zu erkennen sind, als wenn nur ein einzelner Lichtblitz z.B. alle 10 Sek. auftaucht.
 
Dieses 2-Blitz Signal stammt ja noch aus Glühlampenzeiten.
Hat mal jemand getestet, ob ein kurzer Stroboskop-Puls alle zwei Sekunden womöglich deutlich besser auffällt?

Also 0,5sec schneller Strobe, dann 1,5sec Pause.
Ein bisschen wie der Vorblitz bei Kameras.
 
Ich hab jetzt mal für keinen blink Modi gestimmt.
Eine Stirnlampe ist für mich primär für den Nah bis Mittelbereich. Alles was drüber liegt ist eh noch eine Taschenlampe dabei. In der darf sich dann ein Blinkmodi verstecken.

Ein Kumpel von mir ist Rettungssanitäter und ist ein mal pro Jahr auf der Wiesn(Oktoberfest) und meinte der "Doppel-Flash @full Power " seiner JET-I wäre super gewesen um Leute dazu zu bewegen aus dem Weg zu gehen.
Als er hätte vielleicht eher Interresse an einem zusätzlichen Blinkmodi.


Gruß Matthias
 
Ich fände bei einer Stirnlampe noch das alpine Notsignal sehr praktisch (6 mal in der Minute, eine Minute Pause, wieder 6 mal ...).

Da meine Stirnlampe auch bei Bergtouren dabei ist fände ich dieses Feature sinnvoll.
 
Hallo.

Keine Signalmodi!

Signalmodi sind bei 95 Prozent aller Anwendungen von Taschenlampen Spielkram.

Bei einer Stirnlampe die eher den Nahbereich abdeckt, sind Signalmodi imho zu 99 Prozent überflüssig.

Bei einer Taschenlampe nur, wenn gut im UI versteckt, oder Programmierbar.

Bei einer Stirnlampe die Pest.

Gruß,
Rainer.
 
Sehe ich genauso.

Geblinke hat an einer Stirnlampe rein gar nichts verloren auch nicht 500 Klicks versteckt.

Wenn hier jetzt unbedingt noch der Doppelklick mit Disco belegt sein will :rolleyes:,
wünsch' ich mir "La Cucaratcha" gemorst :haemisch: :glgl: :haemisch:.

Im Ernst: Schlimmstenfalls einen simplen Beacon mit Schmackes bitte.
 
Hallo!

Ich denke, dass ein versteckter Signal-Modus auch an einer Stirnlampe sinnvoll ist. Notsituationen sind nicht vorhersehbar und man weiß nicht, welcher Ausrüstungsgegenstand in der Not zur Verfügung steht. Deshalb sind zusätzliche Optionen nicht verkehrt. Eine (Hand-)Taschenlampe kann für etwas anderes benötigt werden (Search&Rescue, Tiere abschrecken), während die Stirnlampe um einen Ast gewickelt einen Beacon sendet. Ebenso kann man die verfügbaren Batterie/Akku-Reserven maximal ausnutzen, wenn jede einzelne Lampe möglichst flexibel ist. Oder wenn bei einem Bergrutsch oder was auch immer mein Gepäck abhanden kommt, ist meine Stirnlampe am Kopf vielleicht das letzte was ich habe, und dann freue ich mich auch da über einen Beacon.

Gruß
Jonas
 
Es kommt wie immer auf den Einsatzzweck an.

Ich nutze meine Stirnlampe H30 zum Lesen abends im Bett und zum Arbeiten an schwer zu beleuchtenden Stellen. Da brauche ich wirklich keinen Disco-Modus.

Meine Frau will mit ihrer Lampe H51 wandern. In diesem Fall wären für den Notfall (mit Fuß umgeknickt oder ähnliches) ein SOS oder ein Doppelflash nicht ganz verkehrt.

Viele Grüße
Martin
 
Ich fände bei einer Stirnlampe noch das alpine Notsignal sehr praktisch (6 mal in der Minute, eine Minute Pause, wieder 6 mal ...).
Dazu meine uneingeschränkte Zustimmung.

Dazu würde passen, daß man auch die Antwort darauf automatisch senden kann.

Und wenn SOS: Bitte als ein Zeichen ohne Pause.
SOS ist ein Zeichen und wird als solches ohne Pausen gegeben.
Leider machen viele Taschenlampen das falsch. Und es wird so langsam gemorst, daß man das Zeichen kaum erkennen kann.
 
Hallo,

da ich diese Umfrage gestartet habe, will ich mich auch zu Wort melden.

Zunächst ein Danke, für die rege Beteiligung.

Dass nur Fördermitglieder voten dürfen, wusste ich nicht.
Soweit erinnerlich, war das früher nicht so....

Ein Beitrag mit Erläuterung ist mir aber genau so Recht wie ein Kreuzchen, tatsächlich sogar lieber.


Es geht bei dieser Umfrage nicht darum es jedem Recht zu machen, sondern eine German Version der Stirnlampe zu definieren.


Derzeit läuft die Planung des Herstellers so, dass er sich nach dem Marktbedarf richtet und der ist international SOS.

Ich selbst will SOS nicht und halte das auch für unnützlich.

Ein noch exotischeres Format, wie alpines Rettungssignal, werde ich dem Hersteller bestimmt nicht vorschlagen,
auch wenn es für Alpinisten nützlich sein könnte.


Vorgeschlagen habe ich double Flash @full Power, wenn schon Signal Modus drin sein soll.
Selbst würde mir die Lampe aber auch ohne Signal Modus genügen.


Ob mein Einfluss (if you insist) überhaupt ausreicht, um eine German Version zu produzieren,
hängt wesentlich vom eindeutigen Befürworten einer Variante ab.

Mehrere Versionen, oder mehrere Signal Modi, wird es bestimmt nicht geben.



Heinz


BTW:
Heute 13:40Uhr ist meine Lampe beim Zoll in Frankfurt gelandet. (EMS-Tracking)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube schon, dass nahezu jeder, der die Leuchtreihenfolge kurz-kurz-kurz--lang-lang-lang--kurz-kurz-kurz sieht, diese als SOS erkennt. Zumal schon Kinder in ihren Yps- bzw. Micky Mouse-Heften damit konfrontiert werden. (Oder was es heute so für Comics gibt.)....


Hallo,

das wollte ich auch wissen und habe deshalb gestern in der Firma eine mini Umfrage gemacht.


Was Morsen bedeutet wussten alle Befragten und antworteten mit diversen didel-dü Tönen....:rolleyes:

Dass es außer Telegrafie mit Tönen auch noch Lichtsignale gibt, war weitgehend unbekannt.

Vom SOS Signal hatten Mehrere gehört, aber keiner der Jüngeren konnte es auflösen.:hmpf:


Wer sich an Land auf SOS verlassen würde, wäre bei der Generation iPhone verloren.


Heinz


O.T.
Die Details meiner sonstigen Spontanumfragen will ich erst gar nicht nennen.
Ergebniss: PISA-Desaster
 
Derzeit läuft die Planung des Herstellers so, dass er sich nach dem Marktbedarf richtet und der ist international SOS.
Was nun, international oder German:steirer:

Ein noch exotischeres Format, wie alpines Rettungssignal, werde ich dem Hersteller bestimmt nicht vorschlagen,
auch wenn es für Alpinisten nützlich sein könnte.
Nun ja, im alpinen Umfeld ist das alpine Notsignal auch international und auch nicht exotischer als Beacon, Doppel-Flash oder was auch immer. Für den, der es kennt und braucht ist es sinnvoll und hilfreich, für alle anderen auch nur ein (nerviges?) Beacon-Geblinke mit einer speziellen Frequenz.

Du hast in der Umfrage nach Wünschen/ Vorschlägen gefragt und meine bekommen. Lampen mit irgendwelchen (in der Tat nervigen) Flashs und Strobes gibt es genug.
 
Hallo zusammen,

zuerst einmal danke an Heinz dass er sich die Arbeit macht.:super:

Ich schließe mich der Mehrheit an. Ich brauch keine Signalmodi.
Ich benutze meine Lampen beinahe täglich für unterschiedliche Anwendungen (Angeln, Jagd, Mountainbiking) und es nervt unwahrscheinlich wenn man versehentlich z.b. Strobe aktiviert.

Nachdem es Yps und die Wehrpflicht nicht mehr gibt und damit keiner mehr das SOS Signal kennt:steirer: wär mir ,wenn er gut versteckt ist, auch der Doppelflash am liebsten.Einfach weil er a ehesten auffällt; z.b. beim Absichern einer Unfallstelle.

Gruß Peter
 
Nur mal rein interessehalber nachgefragt, weil ich bei der Arbeit auch mit theoretisch "Bedürftigen" [;)] zu tun habe:
Was soll der Signalmodus grundsätzlich mitteilen, wenn er in dieser Lampe als Option installiert ist, bzw. als solcher verwendet wird ?
"Ich bin in Gefahr", "akuter Notfall", bzw. "brauche dringend Hilfe" = SOS
oder
"Vorsicht, hier ist etwas passiert", bzw. "Vorsicht, allg. Gefahr" = Blitzlicht (in noch nicht festgelegter Sequenz/Frequenz) in Verwendung wie das Warnblinklicht beim KFZ ?

Je nach endgültiger Zielgruppe wäre das doch eigentlich die entscheidende Frage nach dem Modus, wenn einer installiert wird. Ich würde übrigens die Blitzfolge nicht in zu schneller Folge wählen, damit dieser Blitz nicht mit anderen, von nächtlichen Himmel oder von Einsatzfahrzeugen bekannten Strobes verwechselt werden kann.

edit:
mal zur Unterscheidung, wie die Taktung von Licht - Dunkelphase aussehen kann, und was eigentlich den Unterschied zwischen Blitz- und Blinkfeuer ausmacht:
SBF-Lehrgang.de Blink- und Blitzfeuer
Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn per Doppelklick geschalten: Lieber keinen...

Ich klicke gern mal schnell die Modi durch, die ich nicht brauch. Ne gedenksekunde würd mich da nur nerven. Folglich würde ich ständig doppelklicks machen :ahaa:
 
Zurück