Welche Signal-Modi bei in einer Stirnlampe?

Welche Signal Modi in einer Stirnlampe?

  • keine

    Stimmen: 9 36,0%
  • Beacon @low Power

    Stimmen: 3 12,0%
  • Beacon @full Power

    Stimmen: 2 8,0%
  • Doppel-Flash @full Power

    Stimmen: 7 28,0%
  • SOS

    Stimmen: 1 4,0%
  • Strobe

    Stimmen: 0 0,0%
  • SOS + Strobe

    Stimmen: 0 0,0%
  • Etwas anderes. Bitte spezifizieren.

    Stimmen: 3 12,0%

  • Umfrageteilnehmer
    25
Hallo,

die Lampe schaltet nicht unbeabsichtigt in den Signal Modus.

Einschalten: 1Klick
Ausschalten: 1Klick
Moduswechsel: drücken und gedrückt halten, bis zur gewünschten Helligkeit, dann los lassen
Signal Modus: Doppel Klick.


Heinz

Hier mal ein Teaser, der heute gelieferten Lampe.

spark-teaserb53i.jpg


(so fahl, wie auf dem iPhone-3Gs Bild, ist meine Hand nicht)
 
Nicht stufenlos und 18650, so wies aussieht.

Wenn Sie einigermaßen bezahlbar ist und 2xcr123 packt, wärs ne überlegung wert.


Seh grad. Bis 4.2 Volt. Also nix mit cr123. Schade... Bei dem Preis sollte das schon drin sein?
 
Hallo Heinz,
erstmal Danke für deine Arbeit mit dieser Lampe!
Ich glaube auch, dass kaum jemand ein SOS-Blinken erkennt, von daher halte ich den Doppel-Flash @full Power für besser.

Wie ein paar andere aber hier schon angemerkt haben, brauche ich ein Signal-Modus an einer Stirnlampe eigentlich gar nicht.
 
Hallo,
ich habe für Doppel-Flash gestimmt,da dies bei allen meinen Lampen bisher das auffälligste Mittel war auf sich aufmerksam zu machen.
Natürlich sollte die Funktion entsprechend im UI verankert sein und nicht versehentlich aktiviert werden.

Im Anschluß noch eine Bitte,
Der Thread geht um die Umfrage zu den Signal Modi.
Zur Lampe wird durch Heinz bei nächster Gelegenheit ein eigener Thread aufgemacht,daher bitte hier auf die Umfrage beschränken (bei aller verständlichen Ungeduld was zur Lampe zu erfahren...:D )

Grüße Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Blinkmodi können schonmanchmal störend sein.
Und da offensichtich die Anwendungen und die Vorlieben auseinander gehen wird es nicht unbedingt einen giten Kompromiss geben.

Daher könnte es vielleicht auf Programierbarkeit hinauslaufen.

Ich selbst würde eine Stirnlampe konzeptionell für den Nahbereich einsetzen.

Ich bin Baujahr ´83 und denke SOS deuten zu können und habe dieses Signal auch im Zetlager mit Kindern (11 bis 17) besprochen.

SOS würde ich einsetzen um Hife zu rufen.

Doppelblitz (gibt ja schon genug englische Worte im Deutschen) würde ich einsetzen um auf mich aufmerksam zu machen(zB Unfaabsicherung oder beim Joggen besser gesehen zu werden oder um als Retter in der Masse erkannt zu werden)

In einer meiner Alltagslampen habe ich den Doppelblitz einprogrammiert,da das andere anders machen würden wäre eine programmierbare Lampe mit 3 Modi aus mehreren Leuchtstufen und ausgewählten Blinkmodi wohl nicht schlecht, dann kann jeder einstellen was er braucht.


Gruss
 
Ich habe auch für "keine" gestimmt, da ich die Blinkmodi bei meinen bisherigen Lampen auch noch nie gebraucht habe.:)
 
Hallo,

eure Abstimmung zeigt eindeutig die Abneigung gegen Geblinke.

Soweit meine bisherigen Erfahrungen mit Taschenlampen waren, hat es mich auch immer genervt.

Trotzdem habe ich für Doppel-Blitz bei voller Leistung votiert, da die Signalfunktion bei der bezogenen Stirnlampe recht gut isoliert ist.


Ich ändere meine Meinung, da eine Mehrheit dagegen ist und auch ich noch nie Bedarf für Lichtsignale hatte.


Jetzt brennt mir aber eine neue Fragestellung unter den Nägeln:

Wie soll die Helligkeit abgestuft sein?

Ist 8/40/220 Lumen gerade recht, oder was sonst?

Die Lampe, um die es geht, habe ich etwas erprobt und fand Bedarf für Änderung...


Ich meine 10/40/110/220 Lumen wären besser, als die derzeitige Auslegung, bei der mich der große Sprung von med zu high stört.

Und derzeit hat die Lampe Memory..., wobei das Memory anders funktioniert als üblich.
Schaltet man die Lampe aus, speichert sie die letzte Helligkeit.
Allerdings kann man die Lampe mit drücken und gedrückt halten, auf low einschalten.
Soll das bleiben?

Was meint ihr?


Heinz


(Mir ist schon bewusst, dass 4xLumen doppelte Helligkeit bedeuten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
mir erscheint die Abstufung 10/40/110/220 Lumen auch besser.
Der Sprung von 40 zu 220 Lm war doch schon heftig.

Ausserdem genügen oft schon die 110 Lm für viele Dinge und das schont die Energiezelle dann schon deutlich.

Beacon als Positionslicht finde ich schon nützlich. Sollte aber im UI versteckt sein. Könnte bei einer Notlage schon mal nützlich sein sowas.
Sollte dann schon hell sein aber auch genügend Laufzeit haben.
 
Von den Beamshots im CPF her, würde ich mir hier
XX/40/80/220 Lumen wünschen.

Das ist jetzt Korintenkackerei, aber 110 könnten schon fast zuviel des Guten sein.

Wie hell die low Stufe sein sollte, überlasse ich den anderen :D
Meiner Erfahrung nach, egal wie sie ausfällt, im Zweifel bräuchte man immer eine andere Einstellung... :argw:
 
Allerdings kann man die Lampe mit drücken und gedrückt halten, auf low einschalten.
Soll das bleiben?

Meiner Meinung nach, ja.

Ein sicheres *Low First* ist für mich wichtig um Eigenblendung zu vermeiden.

Bei den Helligkeitsstufen würde mir 5/50/120/220 wünschen.

Alex
 
Von den Beamshots im CPF her, würde ich mir hier
XX/40/80/220 Lumen wünschen.

Das ist jetzt Korintenkackerei, aber 110 könnten schon fast zuviel des Guten sein...


Die Beamshots im CPF sind aber bei Blende 8 und 30sek. Belichtungszeit gemacht und wirken heller, als meine Augen das wahrnehmen...


Auf 10/40/110/220 Lumen bin ich deshalb gekommen, weil die Stromaufnahme aus 1xLIR18650 derzeit so aussieht:
20/80/1350mA

Da wäre eine Zwischenstufe mit 350mA gerade recht und ergäbe ~110Lumen...

Ohnehin meine ich, nach Vergleichen, dass die Lampe mehr als 220Lumen bringt. Egal jetzt ob OTF, oder China -Lumen,
sie ist auf high erstaunlich hell.


Heinz
 
Ja,

so wie bei den SurFire Saint Lampen..


Die Saint minimus habe ich selbst und befürworte das Konzept.


Die Lampe von Spark kann aber nicht dahin gehend umkonstruiert werden, das UI steht.

Es geht nur noch darum, wie die Lampe für den deutschen Markt optimiert werden kann.


Dafür setze ich mich ein und betreibe deshalb diese Umfrage.



Heinz
 
Hallo.

Mich Nerven zu viele Leuchtstufen.
Besonders wenn sie sich nicht sehr Unterscheiden!

Für "mich" sind 3 Leuchtstufen schon das Maximum.

Low= zum Lesen im Dunkeln, und gering Störender Adaption der Augen (8 Lumen), eventuell würden auch 4 oder 2 Lumen reichen.
Die Lumen Angaben der Hersteller sind hier zu ungenau.
Low sollte auch Low sein!

Med= Hell genug für alles andere, bei guter Laufzeit (110 Lumen).
Der Weg nach High sollte Deutlich Erkennbar sein.

High=Alles was geht, Voller Schub, Laufzeit egal, 1350mA.

In der Praxis reichen meist 2 gut gewählte Stufen.
Am Besten Programmierbar.

Mehr ist imho meist nur dem Flashaholic geschuldet, und wird unpraktikabel, und löst Kopfschütteln bei "Normal Usern" aus.

Mit dem Memory oder Low First.
Bei Press-Hold=Low First.... fast egal.

Bei EDC gefällt mir Kompromissloses Low First, aber nur bei wenig Leuchtstufen.


Gruß,
Rainer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf 10/40/110/220 Lumen bin ich deshalb gekommen, weil die Stromaufnahme aus 1xLIR18650 derzeit so aussieht:
20/80/1350mA

Solange unsere Multimeter noch nicht vernetzt sind :steirer: mußte ich mir eine andere Herangehensweise ausdenken.
350mA klingt auf alle Fälle stimmig.

Ich bin jetzt folgendermaßen an die Sache herangegangen:

Über kurz oder lang dimm ich meine Lampen im Außenbetrieb zu Fuß allesamt herunter.
Selbst bei unwegsameren Gelände lande ich dann gerne bei ca. 80 Lumen, bei ausgesprochenen Flutern, zu denen ich diese Stirnlampe nach den Beamshots her nicht zähle, darf es auch gerne etwas mehr sein, bei meiner H60 gehen die 110 Lumen auch noch in Ordnung.
Offenbar sind eher die Lux- wie die Lumenwerte für mein Wohlbefinden entscheidend.
Mehr Licht finde ich auf Dauer eher unangenehm wobei die nächstniedrigere Stufe i.d.R. auch keine Alternative darstellt.

Aber wie gesagt, 80 oder 110 Lumen ist im Grunde Erbsenzählerei aus der Ferne.
 
Mit der Bedienung so wie sie ist könnte ich leben. Die Helligkeit sollte "echtes Low" für Nahfeld mit dunkeladaptierten Augen, "med" bester Kompromiss zwischen Helligkeit und Laufzeit und "Turbo" mit allem was da ist. Jeweils eine Zwischenstufe könnte nützlich sein aber auch stören.

Gut wäre eine "Moment Turbo" Möglichkeit alla Novatac/Petzl Myo
 
Zurück