Welcher Touch-Up Stein

Ja, und so ist häufiger der Grund :D

Also ich sag mal so, in ein paar Shops sind die Steine als discontinued im Ausverkauf
Spyderco Bench Stones Sharpener - The Knife Joker - TheKnifeJoker.com (https://www.theknifejoker.com/product-category/spyderco/bench-stone/)
und im Spyderco-Forum werden die Steine ebenfalls als discontinued gelistet.
2024 Official Discontinued List - Spyderco Forums (https://forum.spyderco.com/viewtopic.php?t=95333)
Keine Ahnung wie zuverlässig diese Quellen sind oder ob Spyderco Nachfolgemodelle plant und deswegen die Steine abkündigt.

Wäre scade, wenn sie ersatzlos aus dem Programm gestrichen würden.
 
Ja, sehe ich auch so. Vielleicht gibt es Medium und Fine dann bald in 8''x3'', wie den UF?
Sorry, habe Deine Antwort übersehen und gerade meinen Post editiert und den Link ebenfalls eingefügt. Nehme ich bei mir wieder raus.
 
Ich würde den spyderco uf Stein für schnitzmesser verwenden. Bis jetzt komme ich mit dem F gut aus. mein Gedanke dazu ist/war dass ich durch den uf noch mehr Schärfe für den druckschnitt erhalte. Natürlich stellt sich die frage, ob die zusätzliche Schärfe nach wenigen schnitten nicht eh wieder verloren geht. 🤷.
sorry das Thema ist natürlich etwas ot.
 
Danke an alle, die mir mit Rat zu Seite gestanden haben, große Klasse!

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir bitte doch noch jemand meine Frage aus #8
beantworten würde, es sei denn, sie ist zu blöde und ich habe es nicht bemerkt -
dann Asche auf mein Haupt:

"Kann mir bitte jemand den großen Unterschied, der sich ja im Preis festmacht,
zwischen einem
Suehiro Debado S Schärfstein, Körnung 3000 (auf dem aber "No4000-SNE" steht)
und einem
Suehiro Debado LD-601 Schleifstein #4000 erklären?"

Danke.
OldFortyNiner
 
12 Euro Unterschied ist nicht gerade ein großer Preisunterschied. Feinere Körnung ist i. d. R. etwas (oder sehr, Shapton Pro #30000 sagt "Hallo") teurer.

Die Debado S-Serie kommt bei den meisten Händlern mit einer Kunststoffbasis, Debado LD/MD habe ich damit noch nicht gesehen. Außerdem ist sie härter gebunden, deutlich schwerer und absorbiert quasi kein Wasser, während MD/LD schon ein wenig schlucken - zumindest dafür, dass viele Händler sie als S&G anpreisen.
 
Schreib doch mal Sami an:

Habe ich getan, hier die Antwort:

Re: Main differences between SUEHIRO Debado 4000-SNE and SUEHIRO Debado LD-601 #4000

Hi, This is a very difficult question. The easy answer is that there is no main difference. Both stones are very similar in terms of hardness,
feedback, and speed. I would say Debado is slightly easier to use as you just splash water and go, but LD-601 requires you to open the surface,
and you also have to control the amount of slurry/water. That said, I would say that metal gets stuck to the surface of LD-601 more easily,
but I have learned this stone so well that it is not an issue.

Sami Pirkkanen
info@hiomakivi.fi
 
Ich habe mir, nach langen überlegen und vergleichen, einen Blauen Belgischen Brocken zugelegt. Dafür spricht, daß er praktisch kein
Wasser aufnimmt. Dagegen spricht, daß die 6000er Körnung für einen TuS etwas fein ist, eine 3000er würde mir reichen. Dagegen spricht
auch, daß er von keinem der Diskussionsteilnehmer empfohlen wurde. Andererseits ist er mein erster Naturstein, ich habe bisher nur syn-
thetische Japaner, das "will ich probieren" hat die Entscheidung mit beeinflusst. Am Sonntag, vor dem großen Kochen, werden 3 Japaner
mit je 3-lagigen Klingenstahl und noch ganz guter Grundschärfe geTouch-Upt. Dann poste ich meine Meinung zu dem Stein, wie Handling,
Zeitdauer und Ergebnis. Der Stein könnte sich als ungeeignet für TU erweisen, aber: "Versuch macht kluch".

Der Stein wie bestellt:
Belgischer Brocken Schleifstein Deluxe blau 200 x 80 mm mit Anreiber 30 x 40 mm
Bankstein, blau - Original Belgischer Brocken
Abmessungen: 200 x 80 x 14 mm
Körnung: 6000

Der Stein wie geliefert:
Abmessungen: 200,0 x 80,5 x 18,5 mm mit Anreiber 30 x 40 x 17,5 mm
Beide großen Flächen sind absolut plan, Messung mit Haarlineal DIN 874/00.
Alle 12 Kanten wurden gebrochen (mehr oder minder, für mich reichts).
Farbe: Grau, sehr gleichmäßig, wenige sehr kleine weiße Einschlüsse.
Foto aufgenommen am 13.10.2023 um 12:15 Uhr bei Tageslicht und
bedeckten Himmel.

Gruß.
OldFortyNiner

BBB 200x80x14.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde Korn 6000 nicht in Stein gemeißelt sehen. Zunächst einmal ist es ein Naturstein, da gibt es eh Schwankungen (von Stein zu Stein). Darüber hinaus kannst Du beim BBB die Feinheit steuern, indem Du ihn mit mehr oder weniger Wasser - und damit mehr oder weniger Slurry - benutzt.
 
Im Kern ist das Problem der Belgier, dass die Klinge sehr glatt wird, also vereinfacht gesagt, am wenigsten eine Microsäge produziert.

Bei Rasiermessern gewünscht, bei Kochmessern verpönt. Ich persönlich mag die sehr feinen glatten Klingen an einigen Kochmessern dennoch gerne.

Ich habe gar nicht die Mengen und schneide auch nicht permanent die relevanten Lebensmittel, bei denen man dies am ehesten bemerkt. Jedoch ist eine derart geschlossene Klinge maximal abnutzungsresistent gegen Schneiden UND Wetzen. Mein Ding.

Bei 3-4 mal Kochen in der Woche und wechselnden Klingen würde ich mich ausschließlich nach den eigenen Belangen ausrichten.

Verstanden haben sollte man das Prinzip schon und ja, als alleinigen Stein hätte ich mehr Bedenken oder Einwände.

Just saying.

grüsse, pebe
 
würde ich mich ausschließlich nach den eigenen Belangen ausrichten.
Das ist richtig. Aber man bekommt halt Lust, verschiedene Steine auszuprobieren, obwohl die vorhandenen
Steine völlig bzw. mehr als ausreichend sind. Aus den von BertDasBrot und Dir vorgeschlagenen Steinen finde
ich den "Spyderko 320F" interessant. Wir werden sehen.
 
„Das ist richtig. Aber man bekommt halt Lust, verschiedene Steine auszuprobieren,.. „

Sag‘ ich doch.. 😂
 
Ich weise darauf hin, dass Spyderco - wie schon besprochen - alle der 8x2 Zoll Banksteine in 2024 einstellt. Auch den 302F. Wenn es der Stein werden soll, dann fix.
 
Kurze Frage, wenn auch Off topic, kann jmd. den diskutierten 302F mit anderen Steinen vergleichen?
Für Angebote um 80€ nicht gerade günstig ...

Danke!
 
Micha aka @knifeaddict, unser VielFreiHandSchleifer, hatte den 302F in 2017 mal im Nachbarforum getestet u. eine Kaufempfehlung ausgesprochen.

Fazit.

Erstaunlich guter Abtrag, poliert sogar ordentlich, kein Stein für Anfänger weil sehr hart und nicht fehlerverzeihend. Erzeugt ausreichend u. brauchbare Schärfe, die natürlich mit den besten Top Steinen nicht wirklich mithalten kann.

Hauptvorteil gegenüber anderen Steine - funktioniert gänzlich ohne Wasser u. braucht bei haushaltsüblichen Einsatz nicht abgerichtet zu werden.

Daily User & Daily Stone. What I‘m saying.

grüsse, pebe

Edit. Ich sehe diesen Keramikstein in erster Linie als Pendant zum Wetzstahl für die härteren Steine. Sogar die dünnen Kneipchen schiebe ich lieber über den UF als über den Micro Dick. Alle 3 Körnungen liegen ebenso stets direkt beim EP Bogdan, während die Shaptons verräumt lagern u. nur zur Schleifsession zum Einsatz kommen.
In einer Diskussion, welcher Stein an welchem Stahl für welchen Einsatz das beste Ergebnis liefert, sind diese Keramiksteine vermutlich nicht beteiligt, aber das Ergebnis geht dennoch weit über eine Hausfrauenschärfe hinaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: UE1
Jetzt geht aber gerade was durcheinander. Es wurde nach dem 302F gefragt. Die Antworten von @pebe und @Bukowski beziehen sich jedoch auf den 302UF.
Es gibt drei Banksteine in dem Format (8x2 Zoll):
- 302M ("medium")
- 302F (fine)
- 302UF (ultra fine).
 
Die beiden weißen Steine sind die Gleichen - mit unterschiedlicher Oberflächenbehandlung.

Gerade den Mittleren verfeinern, wenn es nicht passt, ist kein Ding. Diesen habe ich schon derart intensiv mit Scheuerpulver gereinigt, dass ich jetzt bei der daily Handhabung keinen Unterschied zum UF bemerke..

grüsse, pebe
 
F und UF bestehen aus dem gleichen Material. Die Oberfläche des UF ist feiner poliert um ein feineres Finish zu erzeugen. Beide sind als Touchup-Steine für Küchenmesser geeignet. Wenn man mit dem Format und dem nicht vorhandenen Feedback klarkommt, bekommt man eine wartungsfreie und sehr saubere Touchup-Lösung. Der F erzeugt eine etwas bissigere Schneide, der UF eine etwas glattere.

Ich kann gern noch ein Mikroskopbild einer Schneidfase vom F hochladen, wenn ich irgendwann Zeit finde. Die vom UF hatte ich noch auf dem Handy. Aber ich kann schon jetzt sagen, dass ein Unterschied nicht einfach zu sehen sein wird.

Wenn einer der Steine dich anspricht – nimm den günstigeren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück