Welches Ladegerät für AWs 16340 / R123A?


Genau so einen Lader habe ich schon lange im Betrieb für meine 16430-Zellen. Ist zwar nicht der Schnellste, aber hat mich bisher noch nie enttäuscht ...

Das Steckernetzteil hatte allerdings irgendwann den Geist aufgegeben, aber 12V-(Schalt)Netzteile mit Standard-Hohlstecker hat man ja eigentlich immer verfügbar ..
 
Danke für die Aufklärung. :super:

Kann man die 16340 denn mit dem 15mm-Spacern von AW bequem in dem Pila Charger laden? (Damit müssten sie ja in etwa AA-Format haben ...)
Wie lang war die Lieferzeit bei fenixtactical.com in etwa? Eher Wochen, oder eher Monate? :argw:
!

Einen einfachen Spacer kann man sich auch selbst herstellen, ein Stück Alu Rundmaterial + eine M3 Messingschraube, von der man den Kopf absägt:
PICT2315.jpg


Ich habe ihn auf der Drehmaschine noch etwas aufgehübscht, wenn man aber einen halbwegs passenden Alubrocken hat ist das nicht zwingend notwendig.

Eine rechtsgültige Aussage zu Überseelieferzeiten kann dir hier niemand machen, einfach mal die angepinnten Treads dazu lesen.
@Panoplia
Wahrscheinlich von mir, ich empfehle den immer :D.
Der Lader ist gut verarbeitet, schaltet zuverlässig ab und auch im CPF sind m.W. keine Fehlfunktionen bekannt.
Meiner hat ein Netzteil mit Euro-Stecker, dadurch entfallen die teilweise wenig vertrauenserweckenden Adapterkontruktionen mit US-Steckern.

Grüße
Jens
 
@Panoplia
Wahrscheinlich von mir, ich empfehle den immer :D.
Der Lader ist gut verarbeitet, schaltet zuverlässig ab und auch im CPF sind m.W. keine Fehlfunktionen bekannt.
Meiner hat ein Netzteil mit Euro-Stecker, dadurch entfallen die teilweise wenig vertrauenserweckenden Adapterkontruktionen mit US-Steckern.
Na ja, CPF und Ladegeräte...
Schade, ich hatte die Erwartung, dass es da etwas ähnlich fundiertes wie zu den China-Ladern gibt.
Nichtsdestowenigertrotz bleibt bei mir die Hoffnung, dass genau dieser Lader zuverlässig die Ladung meiner non-protected bei 4,21 beendet. Eigene Bewachung des Ladevorgangs entfällt damit natürlich nicht!
Ansonsten Zustimmung!

Wie beschrieben verfügt meiner über ein Netzteil mit variabel einsteckbaren Stecker-Adaptern. Diese sind im Netzteil-Teil fest fixiert. Das scheint auch ein akzeptable Lösung zu sein; zumindest wüsste ich nichts negatives.
 
Genau so einen Lader habe ich schon lange im Betrieb für meine 16430-Zellen. Ist zwar nicht der Schnellste, aber hat mich bisher noch nie enttäuscht ...

Das Steckernetzteil hatte allerdings irgendwann den Geist aufgegeben, aber 12V-(Schalt)Netzteile mit Standard-Hohlstecker hat man ja eigentlich immer verfügbar ..

danke für deine Erfahrung, kannste dich noch erinnern, wie lange war der Lader in Betrieb? :confused: und wie kann man eigentlich mit dieser 12V-(Schalt)Netzteile anwenden? :hmpf:

also außerdem hab ich zusätzlich noch ein Ladegerät,das von Hiltihome schon mit guter Erfahrung gemacht hat - Soshine SC-S6 - bestellt. Mit 2 Laders komme ich hoffentlich zur Recht :lechz:

ich würde beide testen, und vllt etwas berichten, wenn die beide ankommen.:glgl:
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für deine Erfahrung, kannste dich noch erinnern, wie lange war der Lader in Betrieb? :confused: und wie kann man eigentlich mit dieser 12V-(Schalt)Netzteile anwenden? :p:
[...]

Eigentlich hätte ich jetzt nur geantwortet: "Auf jeden Fall so lange, dass ich mich nicht mehr erinnern kann, wo ich ihn gekauft habe ... " :rolleyes:

Habe aber dann doch meine Mails durchsucht und kann sagen: September 2005, gekauft bei AW :D

Wie gesagt ... das Netzteil ist nach 1-2 Jahren abgeraucht, aber der Lader hat gehalten. Die LED des Laders wechselt irgendwann seine Farbe von Rot über Gelb zu Grün. Die Zellen liegen dann meist so bei knapp 4,2V ...

Ob jetzt nach 3 1/2 Jahren allerdings noch die gleiche Technik im "alten" Gehäuse ist, kann man bei dem "China-Elektronik-Kram" nie sagen.
 
Es war doch lange Zeit oder? :staun:

also ich würde mich interessieren, ob man den Lader mit einem anderen Netzteil ( wie z.Bsp: Nokia :argw: ) anschließen kann? :ahaa:

genauso wie bei dem DSD Lader, ich hab gelesen, dass man diesen Lader mit einem Nokia Netzteil anschließen kann, und funktioniert das Ding wieder :lach:
 
Den DSD hatte ich nie in den Fingern, aber da waren IIRC ganz andere Spannungen bei der Versorgung im Spiel ... daher passt wohl auch "nur" der Nokia-Lader als Netzteil. Der DSD ist ja nur eine bessere Ladeschale, die erst zusammen mit dem richtigen "Stromversorger" ein halbwegs taugliches Ladegerät bildet ... oder? ;)

Für den Lader von miracle-store sollte jedes normale Steckernetzteil mit 12 Volt Ausgangsspannung und mind. 300 mA Ausgangsstrom passen, wenn es den üblichen Hohlstecker mit 5,5 mm Aussen- und 2,1/2,5 mm Innendurchmesser hat. Polarität ist "minus" aussen, und "plus" innen ...
 
Um meine Frage nach den Spacern nochmal im Bilde abzurunden:

pilaol4.jpg


Die schwarzen Abstandshalter ganz oben werden wie schon beschrieben beim Pila-Lader mitgeliefert, die silberfarbenen sind AWs Aluspacer, die ich zu den 16340ern dazubestellt hatte.

Meinem Gefühl nach könnten die Akkus zwar noch etwas strammer eingespannt werden, aber wenn man den Lader mal spaßeshalber auf den Kopf stellt, fallen die Zellen nicht heraus. Passt also schon. :)
 
Universelle Ladegeräte gibt es genug - das Problem ist, eine wirklich ordentliche Ladeschale für die verschiedenen Zellen zu finden. (Die Voltcraft-Dinger zähle ich nicht dazu.) Und Abstandshalter sind auch nur ein Notbehelf, wenn es über ein paar mA hinausgeht.

Gruß
Wulf
 
Selbst ist der Mann/Frau. Ich habe mir mein Laderohr mit den unterschiedlichsten Adaptern drehen lassen. Da kann kommen wer will (Akku).

Grüße aus Hessen

eeegigi
 
Ich habe mir mein Laderohr mit den unterschiedlichsten Adaptern drehen lassen.

Grüße aus Hessen

eeegigi

Das ist ja wohl nicht gerade selbst!

Aber wenn das Ergebnis wirklich gut ist, dann stell Deine Lösung doch mal mit Bildern vor, es besteht jedenfalls dringender Bedarf an hochwertigen und gleichzeitig komfortablen Batteriehaltern. Meine Lösung mit Zwinge (in erster Linie für Messungen) ist zwar elektrisch nicht so leicht zu toppen - gesamter Widerstand von Stecker zu Stecker unter 10mΩ - aber leider nicht bequem.

p9050521rt5.jpg


Gruß
Wulf
 
Hier noch mit dem guten günstigen Lipoly 300.

Ladestation.jpg


Ausgelegt auf 18650er und wie gesagt mit Adapterrohren und Spacer für alles was kreuscht und fleuscht ;)

PS: Das Laden mit diesem Rohr geht auch auf Buckelpisten ohne Verlust des Kontaktes ;)
Grüße aus Hessen

eeegigi
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht von außen wirklich sauber und ansprechend aus, sehr schön!

Mir kommt es aber besonders auf die inneren - sprich elektrischen - Werte an, da interessieren mich natürlich Bilder vom Innenleben. Erstklassiger Kontakt und geringstmöglicher Gesamtwiderstand machen für mich den wirklichen Wert eines Batteriehalters aus. Spacer sind schon eine fast garantierte Erhöhung des Widerstandes und bis zu einer vollständigen Unterbrechung muß es nicht erst kommen, um zu weniger guten Ergebnissen zu kommen. Bei Deinem Laden unter "G-Schock-Bedingungen" :) hast Du da sicher eine gute Lösung.

Aber die Ansprüche sind schon unterschiedlich beim Laden und beim Messen. Zum routinemäßigen Laden hätte ich gerne eine offene Ladeschale zum einfachen Einlegen der Zelle. Temperaturerhöhungen sind da auch weniger kritisch.

Gruß
Wulf
 
bin auch auf der Suche nach einer Ladeschale für 18650 und 16340 Akkus.
Da ich schon ein Robbe Infinity2 Ladegerät habe, reicht eine Ladeschale ;)

Die Sache von eeegigi sieht schon recht nett aus ;)

Bin auf der Suche nach was günstigem ;)
 
bin auch auf der Suche nach einer Ladeschale für 18650 und 16340 Akkus.

Bin auf der Suche nach was günstigem ;)
Ich wäre bereit dir mein Ultrafire UF-WF139 Lader zu überlassen:

uftwobaywq0.jpg

Quelle: Bild aus einem Post von hiltihome

Möglicherweise ließe sich der Lader anpassen, ein paar Buchsen rein oder so. Der dürfte für die verschiedensten Akku-Größen geeignet sein. Wenn Interesse besteht eventuell ein Wegwerf-Mail Adresse posten. Ich würde den einfach in einen Briefumschlag packen und gut ist, also kostenlos.
 
Das wäre ja der Hammer! Ich würde dann versuchen das Teil zu einer Ladeschale umzubauen!

Wie kommts dazu dass du den Lader "loswerden" willst? :lach:

Kann ich dir übers Board eine Email schreiben?
 
Das wäre ja der Hammer! Ich würde dann versuchen das Teil zu einer Ladeschale umzubauen!

?

kannst du vergessen, hab auch schon sonen ähnlichen Lader geopfert, in der Hoffnung, er ist als Ladeschale nutzbar....
Leider ohne gute Ergebnisse, die Kontakte sind "billig" weder genug Anpressdruck, noch gute elektrische Leitfähigkeit.....


da gefällt mir die "Spannzangenmethode" schon besser, hab ich auch experimentiert, aber leider auch keine "pefekte" Lösung gefunden....bin immer noch am Überlegen, wie man das professionell lösen könnte, vor allem auf geringen Übergangs/Leitungswiderstand bezogen ( ich teste meine Akkus gern mit höheres Strömen auf Kapazität/Spannung/Entladekurve) und das hat nur Sinn mit geringen und immer gleichen Widerständen der Messanordnung....

Jens
 
ich bin jetzt aber niemand der professionell arbeitet, bei mir kommt es auf ein paar kleinigkeiten nicht an. Solang es nicht zu extrem ist.
 
Zurück