Welches Öl zum Härten benutzen ?

Hallo Xzenonbenz,

Um einen Stahl zu härten muß man ihn auf jeden fall über 800 C° erhitzen .
Und jede Klinge die mehr als 0,7% Kohlenstoff hatte ist bei mir beim abschrecken in Wasser gebrochen.
Seit diesen Fehlschlägen härte ich Messer nur noch in erwärmten Öl, je nach Stahlsorte Zwischen 40-100°C.
Gruß Link
 
Ähm.... also das stimmt leider nicht mit den 800 Grad!

Im Datenblatt zur Wärmebehandlung steht: ..."Wir empfehlen , um ein feines Gefüge zu erzeugen, ein Fertigschmieden bei reduzierter Temperatur (750 Grad) mit hoher Schlagfrequenz..."

In der Tabelle zur Wärmebehandlung ist bei Abschrecken im Wasser schon bei 750 Grad eine Rockwellhärte von ca. 61 angegeben.... ideal wären 775 Grad wo eine Härte von ca. 65 HRC erreicht wird... 800 bringt "nur" noch 64und 850 noch 61!

Wenn ich bei 775 Härte und es anschliessend bei 200 Grad anlasse, verringert sich die Härte von 65 auf ca. 61 HRC was ideal für mich wäre !

Mit Öl müsste ich auf 850 Grad hochgehen um es auf 65 HRC zu bringen.... 800 Grad würden hier nur ca. 50 HRZ ergeben!!! Für Öl muss der Stahl also richtig heiss hierbei sein !

Der Stahl wird , wie ich gelesen habe, traditionell schon seit hunderten von Jahren für den Schwertbau verwendet und eigentlich IMMEr in Wasser gehärtet... dann mus sich das doch auch irgendwie schaffen... nur wie ???
 
Diesen Thread möchte ich Dir noch empfehlen und anmerken, dass bei einer ordentlichen Portion Beratungsresistenz nur selber probieren hilft.
 
Hab da mal eine Frage !
Mein Härterohr ist 400mmx150mm mit Öl gefüllt wenn ich es vor dem härten auf 60Grad erwärme dann eine Klinge von 50x300mmx8 drinn härte wird da das Öl nicht zu heiß ?Die Klinge hat eine Lehmschicht.
Ich versuche nur den Schneidenbereich im Schmiedefeuer zu erwärmen.
Macht die ansteigende Hitze vom Öl wärend dem abschrecken nichts aus,oder brauch ich das Öl garnicht vorher erwärmen?
Gruß Chris
 
Ich hab ein ähnliches Rohr, nur viel länger :lechz:
Bei den paar Versuchen, die ich bis jetzt gemacht habe, ist eigentlich nichts Schlimmes (Flammen) passiert - ich habe die Klinge an einem längerem Griff befestigt, also kann ich sie vollständig eintauchen...

Ich vermute aber - die Profis können das bestimmt erklären oder widerlegen - dass das Öl schon vorher (für's Eintauchen) auf die erforderliche Temperatur erwärmt werden sollte.

[Verdammt - ich bin ein Freund des "gestalteten" Hamon und weiß, dass das mit Öl nicht möglich ist, traue mich aber aufgrund zahlloser Threads beim C105 nicht an Wasser ran :(...vielleicht probiere ich "einfach" eine ganz gerade Linie - die müsste mit Öl klappen und hat auch ihren Reiz :ahaa:...]
 
Ohje... wenn ich so lese, was ich vor zwei Jahren hier noch für ein Sch******** von mir gegeben habe... da wäre es mir lieber gewesen, wenn das in der Versenkung geblieben wäre :glgl:

@Chris

Was denkst Du wie heiss das Öl wird beim Abschrecken ? Wenn es von 60° auf 80° geht hätte ich keine großen Bedenken...

Ich würde mir aber generell ein anderes Gefäß bauen, da die Klinge (mit dem Rücken zuerst eingetaucht) weniger Verzug hat... wobei das in Deinem Fall bei 6mm Klingenstärke + Lehmmantel nicht ins Gewicht fallen sollte.

Liebe Grüße

Xzenon
 
Hallo miteinander,

mein Beitrag hängt nicht direkt mit dem Härten zusammen, sondern mit dem Gefäß fürs Öl. Ich habe mir in so nem Militär- und Outdoorladen eine Munitionskiste für Patronengurte zugelegt.
Sie faßt 3 Liter Öl, man kann auch längere Teile waagerecht eintauchen und wenns brennt kann man schnell den Deckel schließen.
Hinterher stell ich die Kiste ins Eck und habe durch den dichten Deckel keine Schweinerei durch verschüttetes Öl in der Werkstatt.

Grüße an alle

Pit
 
Polymer-Abschreckmittel PAG

Was ist denn von Polymer-Abschreckmitteln zu halten?
Ich habe das Wort "PAG" (polyalkalene glycol) aufgeschnappt und in dem Zusammenhang gelesen, dass die Abschreckwirkung zwischen der von Wasser und normalem Öl liegen soll. Wäre das nicht zum Hamon-Härten geeignet?

Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?
Und - sind solche Mittel in vernünftigen Mengen (10 L) überhaupt erwerb- und bezahlbar?
 
Hab da mal eine Frage !
Mein Härterohr ist 400mmx150mm mit Öl gefüllt wenn ich es vor dem härten auf 60Grad erwärme dann eine Klinge von 50x300mmx8 drinn härte wird da das Öl nicht zu heiß ?Die Klinge hat eine Lehmschicht.
Ich versuche nur den Schneidenbereich im Schmiedefeuer zu erwärmen.
Macht die ansteigende Hitze vom Öl wärend dem abschrecken nichts aus,oder brauch ich das Öl garnicht vorher erwärmen?
Gruß Chris


Das Öl solltest du vorher auf jeden Fall erwärmen, da beim Erwärmen die Viskosität des Öls sinkt und es damit "flüssiger" wird. Daraus ergibt sich eine bessere Abkühlwirkung.

Die erhöhte Temperatur selber macht dabei meines Wissens nach nicht viel aus, da sie im Verhältnis zu dem Temperatursprung beim Härten eher zu vernachlässigen ist.

Viel Erfolg und Bilder sprechen lassen ;)
 
Ich hoffe ich habs nicht überlesen, aber ich habe mir ein Rauchrohr von 1000mal250mm Durchmesser auf einen Blech von 500mal500mal3 geschweisst, und ca 60l Hydrauliköl hineingekippt.
Dieses dünnflüssige Zeug stinkt nicht, schäumt nicht so schnell, und brennt später.

Wenn man sich einigermassen sympatisch, bei einem grossen Bauunternehmer vorstellt, ein wenig zeigt was man so macht, und auch mal eine selbstgemachte Kleinigkeit da lässt, füllt der Mechaniker gerne auch mal ein Fass, mit dem gebrauchten Hydrauliköl aus einem Bagger oder ähnlichem. und spart sich das entsorgen.

Gruss unsel
 
Hallo Meisenmann,die Klinge ist schon weg hab leider kein Foto gemacht.Beim senkrechten eintauchen hat sich bei meinen Klingen die ja nicht so lang sind noch keine verzogen.Hab das Öl vorher auf 60 Grad erwärmt.
Gruß Chris
 
Also ich habe meine ersten 3 Messer bisher in Wasser gehärtet.
Sie sind verdammt hart geworden und es ist noch keins kaputt gegangen:)
Ein Minimesser von mir aus einer Feile habe ich zum kirschrot glühen gebracht und dann in das kochende Wasser getaucht es schneidet echt gut und obwohl ich meine Chillis auf einen Keramikteller geschnitten habe ist es noch schön scharf.
Bilder kann ich wenn ich es hinbekomme reinstellen wenn meine Messer fertig sind.
 
Zurück