Welches UI für die kommende SPARK Taschenlampe ?

Welches UI für die kommende SPARK SL6 Taschnlampe ?

  • Tailswitch und Side-Switch parallel, 3 Helligkeiten

    Stimmen: 11 13,1%
  • Tailswitch und Side-Switch parallel, 4 Helligkeiten

    Stimmen: 3 3,6%
  • Sideswitch zur Auswahl der Helligkeit mit Memory, Tailswitch für An/Aus

    Stimmen: 7 8,3%
  • Sideswitch zur Auswahl der Helligkeit ohne Memory, Tailswitch für An/Aus

    Stimmen: 9 10,7%
  • Sideswitch zu Auswahl der Helligkeit, Tailwitch für Momentlicht und An/Aus

    Stimmen: 17 20,2%
  • Sideswitch zur Auswahl der Helligkeit, Tailswitch für An/Aus und Momentlicht aus dem Memory

    Stimmen: 15 17,9%
  • Sideswitch zur Auswahl der Helligkeit, Tailswitch für An/Aus und Turbo Momentlicht

    Stimmen: 17 20,2%
  • Anderes UI, bitte genau erläutern

    Stimmen: 10 11,9%

  • Umfrageteilnehmer
    84
Mein Vorschlag:
Zwei Knöpfe, zwei Modi.
Diese sollten frei programmierbar sein.

Beispiel:
Normalgebrauch muss einfach sein, also Knopf A drücken, Modus A schaltet sich ein.
Gleiches mit Knopf B und Modus B.

Zum temporären Programmieren Knopf A drücken und halten, nach 3sec rampt die Lampe hoch und runter.
Lässt man den Knopf A nun los, bleibt die Lampe so, schaltet aber beim Wiedereinschalten in den voreingestellten Modus.

Um den Modus A dauerhaft zu ändern, drückt man wieder Knopf A, rampt in die gewünschte Helligkeit und bestätigt dann mit Knopf B.

Auf Knopf B würde ich ebenfalls ein Ramping legen, jedoch zusätzlich noch die Blinkmodi, die dann ruhig zuerst kommen können.

gruß
 
Hallo,

muss noch etwas sagen das bisher zu kurz kam:

Die zwei Taster sollen dazu dienen die Bedienung zu vereinfachen, nicht zu komplizieren...


Will heißen, dass die Lampe nach sehr kurzer Einweisung, oder besser noch intuitiv, zu handhaben sein soll.



Träume zu traumhaftem UI sind erlaubt, aber hier geht es nur um die SPARK SL6 mit zwei Tastern, deren UI sich sofort erschließen soll.



Heinz
 
Also wenn die Bedienung einfach sein soll, wäre es wohl am besten dem tailcap-switch an/aus und den Side-switch die modis.
Wobei dann ein Microtaster am Tailcap meiner Meinung nach keinen Sinn mach, dies sollte dann schon ein "richtiger" schalter sein.

Ansonsten binn ich der Meinung, dass beide Taster die gleiche Funktion haben sollten.
 
Hallo,

noch ein mal:

Side und Tail -Switch werden Taster sein, durch die nur der Steuerstrom fließt.

Einen "richtigen" Schalter, mit all seine Nachteilen, wird es definitiv nicht geben, das wäre ein Relikt aus der Vergangenheit,
das es bei der SL6 und allen weitern Lampen von SPARK nicht mehr geben wird!



Heinz
 
Die Bedienung der TK15 finde ich sehr alltagstauglich:

hinten: an / aus
vorne: Dimmstufen

Ich finde die Dimmstufen sollten dem jeweiligen Anwendungszweck angepasst sein:

- high power (suchen)
- high (zum gehen auf Sicht)
- middle (zum arbeiten im nahen Sichtbereich)
- low (zum lesen)

Drei Stufen könnten aber auch reichen: high power / middle (Größenordnung TK15@turbo) / low (lesen ohne Blendung)

++++++

Aber, wenn du schon dabei bist:

Die Stufen der leistungsstarken ST6-360CW sind unsinnig! SOS braucht man nicht am Kopf, dafür hat man zur Not eine andere Lampe.

Bei einer leistungstarken Kopflampe fände ich ebenfalls vier Stufen sinnvoll:
- high power
- high (zum gehen auf Sicht)
- middle (zum arbeiten im nahen Sichtbereich)
- low (zum lesen)

Zwischen den 60 und den 360lm fehlt einfach was!
 
Hinten: Klick = Voll (Modus 2) an/aus, längerer Durck = Momentlicht (voll) (sowohl aus Aus, als auch aus An)

Vorne: Klick = (Modus 1) an/aus, längerer Druck: Helligkeit logarithmisch vom momentanen Modus aus durchschalten. Speicherfunktion der aktuellen Helligkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt das UI der Klarus-Lampen sehr gut.

Hinterer Schalter: Momentlicht und Ein/Aus der Lampe
Seitlicher Schalter: Durchschalten der Stufen

Auf die Stufen Ultra-Low, SOS und Beacon per Lösen des Kopfes kann ich verzichten.

Statt dessen würde ich folgende Dinge Ändern verbessern:

Der seitliche Taster sollte 4 Modi (bzw. 3 Modi + Aus) schalten. Der hintere Taster kann mit Ein/Aus/Momentlicht belegt bleiben. Normalerweise mag ich kein Mode-Memory, bei den Klarus-Lampen gefällt er mir. Deshalb würde ich auch bei der neuen Spark ein Memory einbauen. So dass die Lampe über den hinteren Taster immer im zuletzt genutzten Modus einschaltet.

Der Strobe, der bei den Klarus-Lampen eingebaut ist, ist unsinnig, da er in einer Notsituation nicht schnell erreichbar ist. Da ich mir aber durchaus vorstellen könnte ihn einmal nachts zu verwenden würde ich ihn auf beiden Tastern mit eine kurzen Kombination (Klick - loslassen - gedrückt halten) direkt ansteuerbar machen. (Auch, wenn die Lampe ausgeschaltet ist.)
 
Also ich hab für: "Sideswitch zu Auswahl der Helligkeit, Tailswitch für Momentlicht und An/Aus" gestimmt und wenns möglichst einfach sein soll, würd ichs auch genauso machen.

Natürlich gut abgestimmte Helligkeitsstufen (3 oder 4), Start immer im Low jeder weitere Druck auf Sideswitch eine Stufe heller. Strobe o.ä. bräucht ich jetzt nicht, Memory erst recht nicht.
Wenn das UI sich die letzte Stufe merkt schränkt mich das eher in der Auswahl der Modi ein. War die letzte Stufe 100 % und ich will das Teil anmachen um grad was zu lesen, stört es mich erheblich wenn statt benötigten 7 Lumen erstmal 700 kommen.

Von daher wäre meine Wahl für Momentlicht auch immer Low. Momentlicht brauch ich ja eher um mal kurz in den Rucksack zu leuchten oder so. Wenn in 200 m Entfernung was im Busch raschelt mach ich die Lampe ja eher "richtig" an um was genaueres zu sehn, Turbo-Momentlicht wär also unnötig.
 
Für eine intuitve Bedienung würde mir am besten gefallen wenn das Lämpchen mit dem Sideswitch ein/aus zu schalten ist und mit dem Tailswitch drei Helligkeiten zu regeln sind.
Grüsse
 
Hallo Heinz, hallo liebe Mitleser!

Erstmal ist es sehr löblich, dass sich ein Hersteller (bessser: ein engagierter Forumit) überhaupt nach der Meinung der deutschen Taschenlampen-Fans erkundigt. Ich werde mit großem Interesse verfolgen, was von diesen Vorschlägen letztlich tatsächlich umgesetzt werden und in die Serienproduktion einfließen wird.

Ich nutze (gerade jetzt in der "dunklen Jahreszeit") auf meinem Nachhauseweg allabendlich eine Taschenlampe, um trittsicher dunkle Ecken zu umschiffen. Lichthöfe wechseln mit Stellen, an denen ich die Lampe brauche. Es ist also ein ständiges An- und Ausschalten.

Lampen, die durch Drehen geschaltet werden (beispielsweise meine P1D) haben sich durch die fummelige, ungenaue Anti-Einhandbedienung als unpraktisch (manchmal nervig) erwiesen.

Und wurden durch die E1B abgelöst. Die kann man zumindest per Knopfdruck einschalten und - für mich sehr wichtig - sie leuchtet dann sofort auf maximaler Stufe. Ein weiterer Klick verdunkelt deutlich. Genau das was ich mag (heller als die kleine Surefire und mit einem breiteren Spot geht natürlich heutzutage auch - daher beobachte ich den Markt ja weiter aufmerksam).

Die Fraktion der Erstfunzeler-Unddanndoller mag nach diesem Bekenntnis ja mit den Augen rollen - aber das sind nun mal meine Vorlieben, was die Stufenfolge anbetrifft.

Weniger zufrieden bin ich generell mit dem Tailswitch, der sich heute nahezu flächendeckend in der gesamten Modellpalette aller Hersteller wiederfindet. Zugegeben, in US-Fernsehserien macht sich das gut und wirkt sehr dynamisch. In der einen Hand die in Kopfhöhe gehaltene Taschenlampe, die durch das finstere Versteck des Serienkillers geistert. In der anderen die entsicherte Pistole. Aber so richtig praktisch ist der An-Aus-Knopf da nicht platziert. Ich muss den Arm immer erst in diese leicht theatralische Pose verdrehen, um mit dem Daumen an- oder ausschalten zu können.

Dabei ist es nicht dieses Posing allein, das mich stört. Der Lichtkegel einer auf dieser Höhe gehaltenen Lampe ist suboptimal und neigt bei Nebel, Regen oder Schneefall zur Eigenblendung. Also greife ich nach dem Einschalten um, um locker aus der Hüfte zu schießen. Gefolgt von erneutem Umgreifen beim Ausschalten. Alles kein Drama, aber hier geht es ja darum, mögliche Verbesserungen rauszuholen.

Das muss mit einem Side-Switch besser gehen. Eigene praktische Erfahrungen liegen da bei mir jedoch schon geraume Zeit zurück (vielleicht erinnern sich die Älteren ja noch an den Fabrikanten DAIMON oder - die etwas Jüngeren - an MAGLITE). Eine ZEBRALIGHT besitze ich (noch) nicht - und vielleicht wird es stattdessen ja eine SPARK.

Der eine oder andere mag es rausgelesen haben - von mir aus bräuchte es keine Endkappen-Schalter zu geben. Ein Sideswitch würde mir völlig reichen. Absurd daher die Vorstellung, mit zwei Schaltern hantieren zu müssen. Am Ende einer zum Ein- und Ausschalten und an der Seite einer für die Helligkeitsregulierung? Das bedeutet ja noch mehr Gefummel. Am ehesten käme da für mich eine identische Doppelbelegung beider Schalter in Betracht - welchen ich dann nutze, bleibt mir überlassen. (Aber nochmal: schade um das Bauteil, den Mehrpreis und die verschenkte Kompaktheit).

Einen Kompromiss in der Frage "Welche Helligkeit darf's zunächst sein?" sehe ich indes nicht. Da gibt es diese versprengte Minderheit, die schon bei 5 Lumen die Augen geblendet zusammenkneift und die große Mehrheit derer, die sogleich volle Pulle haben möchten. Daher plädiere ich für zwei unterschiedliche Modelle: die VP (selbsterklärend) und die FL (Funzel-Licht).

Beste Grüße,
Gunnar
 
Hallo Gunnar!

Es geht ja um eine Lampe, die auf jeden Fall zwei Schalter kriegt, Tail- und Sideswitch. Ob jemand Tailswitch für sinnvoll hält oder nicht ist garnicht die Frage. Zwei ohnehin vorhandene Schalter mit den gleichen Funktionen zu belegen halte ich nicht für sinnvoll.
Der Hersteller wahrscheinlich auch nicht, sonst würd er ja garnicht erst zwei dranbauen denk ich mal.

Desweitern gehts um ne Lampe die zwischen 700 und 1000 Lumen bringen soll. Das ist ein gewaltiger Unterschied zu den 110 Lumen einer E1B. Jemand der beim einschalten von 110 Lumen nicht geblendet wird, der wirds aber spätestens bei 700, wenn nicht gar 1000. Daher kann ich mir auch keine große Mehrheit für einen Start in High bzw. Turbo vorstellen.
Eine Lampe die für 2 CR123 Batterien gebaut ist, ist nämlich auch eher als universell einsetzbare EDC zu werten, denn als Suchscheinwerfer.
 
Mir persönlich würde ein Tailswitch reichen, Sideswitch ist nicht so meins.

Wenn aber doch, dann hinten ein /aus, an der Seite: low, mid, Max.

Mehr brauche ich persönlich nicht.
Am liebsten halt in einem einzigen Tailswitch.
 
Wenn ich das Richtig verstehe solles sich hier nicht um eine Kopflampe handeln? Schade eigentlich.
Falls doch würde im Design der St6 einen Schalter links einen Rechts anbringen.
Links drücken--> Lampe startet auf min.
Gedrückt halten: Helligkeit geht stufenlos hoch
kurz drücken: Lampe schaltet von 3%-30%-70%-100% durch
Recht drücken-->Lampe startet auf max.
Gedrückt halten: Helligkeit geht stufenlos runter.
kurz drücken: Lampe schaltet von 100%-70%-30%-3% durch.

Beide Knöpfe gleichzeitig: Strobe

Bei einer Kopflampe wäre diese Bedienung sogar einhändig machbar

Gruss Arnim
 
Also ich fände ein UI interessant welches den DDT-Ring der Jetbeam und das I.B.S kombiniert !
Das wäre meiner meinung nach perfekt.. Und der Drehring mit einer Position "Lampe aus". Am Tailswich (oder wo er sitzen soll) generelles an und aus, sowie Momentlicht und der Drehring so griffig das man ihn leicht drehen kann in der Position in welcher man die Lampe auch zum ein und ausschalten in der Hand hält.
 
Hallo,

bei meiner Umfrage geht es um das UI der kommenden SPARK SL6 Taschenlampe.
Diese wird, wie schon im ersten Post angesagt, einen Side-Switch und einen Tailcap-Switch haben.

Es geht also nur um diese Taschenlampe, nicht um Kopflampen und auch nicht um Drehringe, oder andere Schaltvarianten.

Die Umfrage kann mindesten so lange offen bleiben, bis die SPARK SL6 auf dem Markt ist.

SPARK liest hier mit, hat aber keinen eigenen Account.
Das Feedback wird sich hoffentlich in einer Lampe manifestieren, welche die Mehrheit überzeugt.

Mechanisch überzeugt mich der Prototyp bereits, während beim UI sich Spark "totaly confuesd" zeigt.
Das liegt daran, dass zu viele unterschiedliche Wünsche herangetragen werden, die DE anders ausfallen, als in den USA.



Heinz
 
Na ja, a bisserl kommt es auch auf das Design der Lampe an, welche Funktionen, gerade des Tail-Switch, sinnvoll sind.
Wird die Lampe z.B. einen "Tactical Ring", oder wie das heißt, haben?
 
Gibts schon was neues zu der Taschenlampe?
Ich hab über die google-Suche ein Bild davon gefunden obwohl nichtmal Spark was auf der Homepage zu der Lampe hat?!

Vom UI mal abgesehn, was ist eigentlich mit Zoom gemeint? So ne Art Fokussierung?
 
Gibts schon was neues zu der Taschenlampe?...was ist eigentlich mit Zoom gemeint? So ne Art Fokussierung?

Demnächst erhalte ich einen Prototypen der SL6.

Die Lampe wird ohne Zoom/Fokusierung kommen.

Das UI wird so sein, wie bei der ST6/500Headlamp, wobei beide Taster parallel sind.
Also vier Modi von low zu high plus Turbo, per Doppelklick.


Der Prototyp ist unterwegs...

Die Lampe wird erst in Serie gehen, wenn mehrere Betatester ihr ok gegeben haben.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lampe wird erst in Serie gehen, wenn mehrere Betatester ihr ok gegeben haben.
Und gibt es dafür schon einen Zeitplan? Kannst du in etwa abschätzen, wann die dann bei den Händlern eintreffen könnte? Noch im März war wohl etwas zu optimistisch!
 
Zurück