Wenger Einhänder!

Nicht schlecht, die Klingenform gefällt mir.
Der Preis ist aber ganz schön heftig.
Gibts das auch schon in D? (naja, eher eine rein rhetorische Frage) :D

Grüße
 
@storky:

wie ist denn die Qualität bei Wenger? Auch so stabiel wie die Vic´s 111?

Grüße
 
@storky:

wie ist denn die Qualität bei Wenger? Auch so stabiel wie die Vic´s 111?

Grüße

Hi,

kann dir leider beide Fragen nicht beantworten. Was die Verfügbarkeit betrifft, so würde ich mich mal vertrauensvoll an Toolshop wenden. Habe letzt wegen den neuen Wenger EvoGrips nachgefragt und schnell und kompetent Antwort bekommen.
Was die Stabilitäe der Wenger Ranger angeht, kann ich auch nix sagen. Ich habe nur die "normalen" 85 mm Modelle. Habe mal ein Wenger Ranger beim Messerhändler meines Vertrauens begrabbelt, aber letztlich nicht gekauft. Lag nicht am Qualitätseindruck, der war nämlich sehr gut (kein Unterschied zu Victorinox). Auch nicht am Preis, war nämlich reduziert, sondern am Griffdesign.
Die Griffgestaltung der 111 von Victorinox liegt mir buchstäblich besser :D

Grüsse

Markus
 
Danke Dir für die Auskunft.

Ich würde so einTeil gerne mal "begreifen".
In der Beschreibeung steht "One-handed-opening 3.9" blade"
Das sind umgerechnet ja ca. 9,9cm. :staun:
Dann muß wohl das ganze Messer einen Tick größer sein.

Grüße
 
Ich habe gerade von Stefan Müller (toolshop) erfahren,
dass die neuen Ranger Modelle in ca. 4 Wochen lieferbar werden.

Grüße
 
Gefällt gar sehr, aber das die auch nie aufhören, neue Messer zu entwickeln - macht die Sache nicht billiger.
Eine echte never-ending-story, aber wem erzähl ich das hier :D
 
wie ist denn die Qualität bei Wenger? Auch so stabiel wie die Vic´s 111?
Grüße

Die 111 Serie von Victorinox ist durchgehend auf Alu-Platinen aufgebaut.
Ausnahme davon, die Liner-Lock Modelle ala Nomad usw., die eine Stahlplatine aufweisen.

Die gesamte Ranger Serie von Wenger ( W 120), und das hier vorgestellte macht da bestimmt keine Ausnahme, obwohl man die Art der Verriegelung nicht genau erkennen kann, besitzt ebenfalls eine Stahlplatine auf der Verriegelungsseite. Sollte also stabiler wie die 111 er sein.

Also mir gefällts:super: , ibs weil ich da nen Korkenzieher anstatt des unsäglichen Kreuzschlitz sehe:hmpf: . Aber erfahrungsgemäß für meinen Geschmack dann doch schon wieder zu groß und zu schwehr.

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

kann dir leider beide Fragen nicht beantworten. Was die Verfügbarkeit betrifft, so würde ich mich mal vertrauensvoll an Toolshop wenden. Habe letzt wegen den neuen Wenger EvoGrips nachgefragt und schnell und kompetent Antwort bekommen.

Was hast Du diesbezüglich erfahren, wenn ich fragen darf?
Ich interessiere mich nämlich auch schon seit einiger Zeit dafür...
 
Bisher hatten die Ranger eine Art Linerlock-Verriegelung, die über einen
Schieber in der Griffschale entriegelt wurde. Auf dem Foto des neuen
Modells ist kein Schieber zu sehen, anscheinend ist daher auch die
Verriegelung der Klinge anders.
 
Was hast Du diesbezüglich erfahren, wenn ich fragen darf?
Ich interessiere mich nämlich auch schon seit einiger Zeit dafür...

Moin,

bin mir jetzt nicht ganz klar, was du genau wissen möchtest. Meine Frage bezog sich auf die Verfügbarkeit der neuen EvoGrip Modelle.
Daraufhin wurde mir mitgeteilt, dass man bei Toolshop im laufe des Jahres mit den Modellen rechnet.
Das EvoGrip 10 ist bereits bei Toolshop verfügbar --> Klick <--.
Wenn du generell einen I-Händler in Europa suchst, der mehr Modelle anbietet --> Klick <--.
Habe hier aber noch nichts bestellt, also auch keine Erfahrungen.

Solltest du mehr an allgemeinen Informationen zu den EvoGrip Modelle interessiert sein
--> Klick <--
--> Klick <--
--> Klick <--

Hoffe ich konnte dir helfen, ansonsten einfach weiter fragen.

Grüsse

Markus
 
Die neuen Ranger Modelle scheinen auch die EvoGrip - Griffe zu haben.

Gruß
 
Hallo Markus!

bin mir jetzt nicht ganz klar, was du genau wissen möchtest. Meine Frage bezog sich auf die Verfügbarkeit der neuen EvoGrip Modelle.
Das ist genau die Frage, die auch mich interessiert! ;)


Daraufhin wurde mir mitgeteilt, dass man bei Toolshop im laufe des Jahres mit den Modellen rechnet.
Das EvoGrip 10 ist bereits bei Toolshop verfügbar --> Klick <--.
Alles klar - danke für die Info!



Wenn du generell einen I-Händler in Europa suchst, der mehr Modelle anbietet --> Klick <--.
Habe hier aber noch nichts bestellt, also auch keine Erfahrungen.
Hatte ich auch schon gefunden, da sind mir allerdings die Portokosten etwas zu hoch.
Ich warte, bis man das hier in D bekommt. Oder vielleicht verschlägt es mich in diesem Jahr wieder in die Schweiz - dann könnte ich das Messer noch mit Reiseerinnerungen in Verbindung bringen. ;)


Danke für die zahlreichen informativen Links!

Grüßle,

Timo
 
Bisher hatten die Ranger eine Art Linerlock-Verriegelung, die über einen
Schieber in der Griffschale entriegelt wurde. Auf dem Foto des neuen
Modells ist kein Schieber zu sehen, anscheinend ist daher auch die
Verriegelung der Klinge anders.

Die Wenger New Ranger-Serie hat auch eine Linerlock-Verriegelung.
Hinter dem kleinen Schweizer Kreuz in der Griffschale verbirgt sich der Druckknopf, mit der der Liner entriegelt wird. Die Griffschalen haben keine EvoGrip-Einlagen.
Viele Grüße
Muecki
 
ich hatte die neuen modelle in der hand, zwei einhänder sind auf dem weg nach worb.

waterlander vom sosak und ich machten eine reportage auf sosak und dort sind auch mehr bilder davon. leider ist das wenger oht mit einer schwachen verriegelung ausgestattet, der entriegelungsknopf der als logo in der giffschale eingesetzt ist lässt sich sehr leich unbeabsichtigt drücken. die lange hauptklinge ist dünn ausgeschliffen, eib bischen sehr flexiebel. die griffschalen verdecken die eingelegten liner, für mod griffschalen wird das nicht einfach...die werkzeuge konnten wir an der iwa nicht testen, hole es bald nach, clip ist auch keiner vorhanden, nach einem gespräch sind die wengers aber wohl interessiert.

alles in allem keine konkurrenz zum 111.
 
alles in allem keine konkurrenz zum 111.

Was veranlasst Dich zu dieser Einschätzung?
OK Du hattest das neue Modell bereits zur Hand. Hat es ne Stahlplatine oder nicht?
Insofern bleibe ich bei meiner Aussage weiter oben, die sich aber auf die alte W120 Serie bezieht.

Aber,selbst wenn es nur aus Aluplatinen aufgebaut sein sollte, warum sollte es weniger stabil wie die 111 er sein die ebenfalls nur Aluplatinen haben?
Ne dünn ausgeschliffene Klinge ist doch auch kein Nachteil, ibs wenn zum optionalen Hebeln ein großer Schraubenzieher integriert vorhanden ist. Deine eigenen Messerentwürfe tragen dem durchaus Rechnung.

Zu den Klingenn und deren Stabilität:
111 er V : 2,4 mm
Nomad und ähnliche von V: 2,4 KLinge ist an der Wurzel im Profil aber etwas breiter.
altes 120 er von W 2,4 :ahaa:
Alox modelle von V 2,7
Sodier von W 2,7:ahaa:
jeweils an der Klingenwurzel gemessen.

Das W 120 er hat 10 mm mehr Klinge und ca 15 mm mehr Säge als V 111.
Alles in allem keine Konkurenz fürs 111, denn es spielt in einer anderen Liga.

Die um die Platinen herumgezogenen Griffschalen sind allerdings wirklich ein Knackpunkt. Einmal fallen gelassen springen die Ecken ab. Zumindest bei mir.

Gruß MIchael
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn mans in die hand nimmt und testet sieht mans.

ich habe 2 stück bestellt, zum detailtest und zum zerlegen fürs sosak.

speziell die verriegelung (zu leicht ungewollt zu drücken) hat waterlander und mir nicht zugesagt, verletzungsgefahr.

wie gesagt es soll sich jeder das messer ansehen, sicher wird es auch einen platz in meiner studiensammlung finden, interessant ist es.
 
Zurück