Wenn Teamwork "klappt"

Floppi

Mitglied
Beiträge
1.445
collab01.jpg

Diese Schönheit habt ihr und ich eigentlich Tobse zu verdanken. :super:


Wie kam es dazu? Als Tobse das schöne Hamburg Richtung Frankreich verlies, übergab er mir diesen Frictionfolder zur Fertigstellung. Der Folder bestand damals aus den fast fertigen Platinen und der gehärteten Klinge, sowie ein paar Kleinteilen und dem G10. Ich hab letztendlich nur die Teile aus grünem G10 angepasst und ein wenig gefinisht.

Hier noch ein paar Bilder:
collab02.jpg



Je mehr ich mich mit der Konstruktion beschäftigt hab, umso mehr hab ich festgestellt, wie ausgeklügelt dieser Folder eigentlich ist. In die Platinen, unter den G10-Schalen, ist beispielsweise der Stoppin eingesetzt. Dieser dient als Anschlag im offnen und geschlossenen Zustand.
Die Konstruktion ist einfach relativ gehalten: Alle Schrauben sind mit einfachen Muttern auf der Gegenseite gesichtert. Da die Muttern einen Presssitz im G10 haben, kann man beispielsweise den Klingengang sehr fein über die Achsschraube regulieren. Damit der Klingengang besser ist, hab ich zusätzlich Washer aus Backpapier angefertigt - und das Ergebnis hat mich echt überwältigt.
Die Zylinderkopfschrauben stehen ca. 0,5mm über die Schalen. Das sieht man und fühlt man, mich stört's aber nicht sonderlich. Der Backspacer schließt übrigens bündig mit dem Klingenhebel ab.


Technische Daten:
Klingenstahl: 1.4528, 59 HRC, spiegelpolierte Schneide, der Rest ist grob satiniert.
Griffmaterial: grünes G10, hochglanzpoliert
Länge (offen): 135mm
Länge (geschlossen): 105mm
Klingenlänge: 57mm
max. Griffstärke: 15mm

Nochmal ein dickes DANKE!, Tobse. :)
 
Da wird man mal wieder richtig blind - was Du mir zu den Schraubenköpfen gesagt hattest, klang wirklich übel, da hast Du aber gewaltig übertrieben :cool:
Soo richtig unangenehm stelle ich mir das gar nicht vor, trägt bestimmt auch ein wenig zum "guten" sicheren Griffgefühl bei, wenn man die Köpfe fühlen kann.

Obwohl, wenn die Köpfe etwas entsprechend der Griffrundung angeglichen (hier: "tiefergelegt") werden, wird das kaum die Sicherheit beim Schrauben beeinträchtigen, sofern man nicht bis zum Boden des Inbuskopfes runterarbeitet, was ja Deine Hauptsorge war.

Gelungenes Projekt :steirer:

Gruß Andreas
 
Hey, der gefällt mir wirklich! :super:
Ich hoffe, dass du ihn beim nächsten Hamburger- oder Hannover-Forumstreffen mitnimmst.
 
Wie schön, diesen Folder nun komplett (leider noch nicht live) zu sehen, und dazu viel sauberer gefertigt, als ich es je gekonnt hätte - Floppi hat da viel mehr getan als nur 'ein bißchen gefinished', denn die Klinge hatte nach dem Härten noch die Tobse-typischen Riefen...
Das Entwerfen/Tüfteln hat mir sehr viel Spaß gemacht, schon so etwas simples wie die Stoppin-Position ist, verglichen mit dem Entwurf von Fixed-Blades, eine Sache die genauer durchdacht werden will. Ein Tip für alle, die kein CAD-Programm haben: auch bei Zeichenprogrammen wie CorelDraw läßt sich der Drehpunkt eines Objekts festlegen, so kann man am PC schonmal einen Testlauf machen, um zu sehen wie es 'klappt'!
Vielen Dank an Floppi für die Fertigstellung dieses europäischen Kooperationsprojekts!
Munter bleiben,
Tobse
 
Tobse schrieb:
die Klinge hatte nach dem Härten noch die Tobse-typischen Riefen...
Halb so wild. Es gab andere Dinge, die mir schlaflose Nächte bereitet haben ;) - aber das gehört mit dazu. Insgesamt war es sehr interessant zu sehen, wie jemand anders arbeitet.

Und das Finish ist (noch) nicht perfekt. Aber da Du schon in Frankreich (wenn auch nicht Toulouse) bist, schauen wir mal, was in 30 Jahren bei uns rauskommt. Als Arbeitstitel würde ich dann "380" vorschlagen. :hehe:

@WelfMan: Gewiss, mach ich.
 
Also ich bin ja fixed fan. Aber das gefällt mir ausgesprochen gut. Kooperation, jawohl. Klasse gemacht. Und das mit den Schrauben find ich persönlich schön, da sie das Messer "abheben". Ich weiß nicht, wie ich es sonst sagen soll. Paßt zum Stil, ganz klar. Und ich habe mitgekriegt, wieviel Tüftelarbeit darin steckt. Das mit den Washern aus Backpapier ist ein genialer Trick. Liegt eigentlich nahe, nachdem Du uns den Tip mit dem Backpapier als Hafttrenner für Klebearbeiten genannt hast.
Das liebe ich am Forum, gute Ideen, die mehr als mithalten können mit den Profis, und dann noch gepaart mit gekonnter Umsetzung.

Noch eine Frage: der 1.4528 gehört doch in die Gruppe der Ausscheidungshärtenden Stähle, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück