Wert Standbohrmaschine / Drehbank / Werkbank

WalterH

Mitglied
Beiträge
2.866
Hallo zusammen,

der Vater von Bekannten ist vor kurzem verstorben. Der Mann war Werkzeugmacher und hat sich im Keller eine kleine Werkstatt eingerichtet. Meine Bekannten (seine Kinder) wohnen (a) zur Miete und können (b) mit dem Werkzeug nichts anfangen.

Sie haben sich zwar einiges ausgesucht, aber die größeren Sachen wollen sie nicht.

Ich habe jetzt Interesse an einer Standbohrmaschine, einer Drehbank nebst 2 E-Motoren und der Werkbank angemeldet.

Leider habe ich keine Ahnung, was das Sach wert ist. Ich möchte meinen Bekannten einen reellen Betrag dafür zahlen. Wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet. Man muss dazu sagen: Alles, was ich nicht nehme, wird ans THW verschenkt - eines der Kinder ist THWler.

Es handelt sich um

1) Standbohrmaschine "TIP TB20", 1PS (! :D), BJ 1983, 220V. Die Maschine wiegt schätzungweise 30 KG.

2) Drehbank "Boy", mehr war nicht rauszukriegen. Transmissionsantrieb. Es waren 2 Motoren dabei. Einer von AEG, einer von Bauknecht, beide 300 Watt, beide 220V.

3) Werkbank mit 50mm Arbeitsplatte, also wirklich was Vernünftiges - die Maße habe ich leider nicht genommen.

Was ist das jeweils noch wert?

Ach - ihr seht ja den Verhau auf der Werkbank. Die ganze Werkstatt sieht so aus. Ich habe beim ersten Durchsehen eine ganze Menge Markenfeilen entdeckt, auch Nadelfeilen. Daneben das übliche: Sägen, Zangen, Hämmer, Versenker, Abzieher, Bohrer, Fräser, auch HSS Fräser (aber keine Fräsmaschine?!), Anreißer, Messschieber,... Was ist denn das üblicherweise wert? Ich habe nicht so die Erfahrung in Werkstattauflösungen... :D

-Walter
 

Anhänge

  • 01.jpg
    01.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 1.307
  • 02.jpg
    02.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 429
  • 03.jpg
    03.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 546
  • 04.jpg
    04.jpg
    130,7 KB · Aufrufe: 486
  • 05.jpg
    05.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 333
  • 06.jpg
    06.jpg
    96,1 KB · Aufrufe: 214
  • 07.jpg
    07.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 252
  • 08.jpg
    08.jpg
    126,6 KB · Aufrufe: 544
  • 09.jpg
    09.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 623
  • 10.jpg
    10.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 393
Zuletzt bearbeitet:
....1) Standbohrmaschine "TIP TB20", 1PS (! :D), BJ 1983. Die Maschine wiegt schätzungweise 30 kg.

2) Drehbank "Boy", mehr war nicht rauszukriegen. Transmissionsantrieb. Es waren 2 Motoren dabei. Einer von AEG, einer von Bauknecht, beide 300 Watt.

3) Werkbank mit 5mm-Arbeitsplatte, also wirklich was Vernünftiges - die Maße habe ich leider nicht genommen.

Was ist das jeweils noch wert?.....
Guten Abend, Walter!

Wenn die Geräte nicht zufällig von hochkarätigen Herstellern sind, würde ich wie folgt schätzen: Standbohrmaschine ca. € 50.-- (Neupreis heute ca. 120.-- im Baumarkt), Drehbank 80.--, Werkbank 50.--, Kleinteile 30.--, und zwar unter der Voraussetzung, dass alles gut funktioniert. Eine alte Drehbank, die einen "Schlag" hat, ist halt gar nichts wert, wenn man nicht zufällig Maschinenbauer ist und Spaß am Basteln hat.

Der Werkbank sieht man die 5 mm dicke Platte nicht an; von hier aus hätte ich sie auf 50 mm geschätzt....

Gruß

sanjuro
 
@walter,
die werkbank würde ich auch nehmen - die bohr und drehgeräte würde ich bleiben lassen - oder höchstens! den betrag von sanjuro bezahlen..
 
Danke euch beiden. Die Bohrmaschine hätte ich als Laie höher taxiert. Ich habe sie mal ausprobiert - Gar kein Vergleich zu meiner Aldi-Maschine. :glgl: Einwandfreier Rundlauf, keine Durchbiegung, kein Gerumpel... Ok, Aldi ist natürlich auch nicht ernst zu nehmen.

Ich werde das mal meinen Bekannten mitteilen.

Der Vater hatte übrigens auch einiges an Messern rumliegen. Er war da schon interessiert. Viel Nordisches und auch ca 20 Brusletto/Frost/Dick Fertigklingen inkl. Griffmaterial. Das wird aber nicht verkauft.

-Walter
 
also die maschine hätte ich aus dem bauch heraus 20-25 mehr geschätzt. geld und kilo gleichermaßen..

wenn die wirklich so alt ist, sind da noch andere kräfte und sicherheiten angenommen worden. => deutlich stabiler und langlebiger ausgelegt
 
Nur so zur Info: Ich habe ihnen 250 für alles ohne Kleinteile geboten. Wie gesagt: Ich wollte ihnen einen fairen Preis machen.

Hat sich aber wohl erledigt.

Alles war schon klar und einen Tag vor Abholung meinte meine Bekannte plötzlich, sie wolle die Werkbank nicht "verramschen" (O-Ton). Sie stellt sie sich jetzt in ihr Wohnungs-Kellerabteil. Sie meinte, wenn sie umräumt, würde sie schon reinpassen. Nicht, dass sie schon mal an der Werkbank gearbeitet hat... :(

Schade. Ich hatte mich wirklich gefreut, Transporter besorgt, Platz in meiner Werkstatt gemacht etc. :(

-Walter
 
.....Ich habe ihnen 250 für alles ohne Kleinteile geboten. Wie gesagt: Ich wollte ihnen einen fairen Preis machen.

Hat sich aber wohl erledigt...... Sie stellt sie sich jetzt in ihr Wohnungs-Kellerabteil. Sie meinte, wenn sie umräumt, würde sie schon reinpassen. Nicht, dass sie schon mal an der Werkbank gearbeitet hätte.....
Das tut mir leid für Dich, zumal Du ja wirklich einen guten Preis geboten hast. In 15 Jahren wird das Zeug dann wohl (ungenutzt) auf dem Sperrmüll landen.

So sin se, die Leut'....

Gruß

sanjuro
 
Tja Walter, da kann ich Dir auch nur mein Beileid aussprechen. Erst heiß machen und dann "nö, is doch nich".

Das hätte der Vater nicht gewollt, daß seine schöne Ausrüstung ungenutzt in einem Kellerabteil vergammelt...
 
Hallo Walter,
mach Dir keine Gedanken, viel hast Du nicht verpaßt. Höchstens die Bohrmaschine, die ist recht robust. Den Rest halte ich für Sperrmüll.
Ist nur meine bescheidene Meinung. ( Alle Dinge sind so viel Wert wie der Dümmste bezahlt! )
Gruß Egbert
 
Vorallem von dem ding dass sich drehbank schimpft hätt ich die finger gelassen, damit hast unter garantie keine freude.
Die Bohrmaschine wär in ordnung gewesen dei sah massiv aus.

ne Werkbank in dieser grösse mit so vielen Schubladen Kostet neu z.b. bei Hoffmann Werkzeuge knapp 900 euro. Da sie auc hnoch nicht wirklich schlecht ausschaut hätt ich da den preis schon auch ein bissel höher angesetzt...

dass sie jetzt im keller vergammelt is natürlich schade.
 
...und was hat mir meine Frau zu Weihnachten geschenkt? Die komplette Werkstatt mit Inhalt. Ich habe freie Hand...

Sie hat noch mal mit den Erben verhandelt und sie sind sich einig geworden. Ich weiß nicht, was sie gezahlt hat. Hoffentlich nicht so viel. Ich werde es wohl nie erfahren. :rolleyes: Naja, die Erben hatten auch langsam Druck: das Haus wird verkauft und am 7.1. kommen die Maler...

Der ehemalige Besitzer war ein echter Messie. Und das ist nicht übertrieben. Er hat alles aufgehoben. Ich war jetzt zwei geschlagene Tage in der Werkstatt und habe aussortiert. So langsam sehe ich Land. Stand gestern: 4 volle Müllsäcke! :irre: Ihr seht ja das Chaos auf der Werkbank in meinem ersten Beitrag.

Interessantes Zeug lag rum. Der Besitzer war vor seiner Pensionierung Materialprüfer beim Bund und hatte Zugang zu lustigen Sachen von MBB. ;)

Die Highlights, die in Müllsäcke gewandert sind:
- ca 25 von den roten Gasflaschen-Gummikappen in verschiedenen Größen. Nein, ich weiß auch nicht, warum man die sammelt.
- Eine Sammlung von Scheibenwischer-Adaptern, wie man sie zu jedem Scheibenwischer-Set dazu bekommt.
- Gebrauchte (!) Teile eines Saab 900, den es seit 20 Jahren nicht mehr gibt: Bremsdruckschalter, Bremszylinder, Auspuffmontagesets, Verteilerfinger, ein Ventilstößel (!), ... Ach ja - 2 neue Sätze Bremsklötze waren auch da. Braucht die jemand? Fährt jemand noch einen Saab 900? ;) Dazu noch Teile eines alten VW Passat, davon aber weniger.
- ca 6-7 Kg Aluschrott - der Besitzer war Modellbauer und hat sich bei MBB Reste aus dem Flugzeugbau für seine Modelle mitgenommen. Kennt jemand eine Al-Li Legierung? :glgl: - den Aluschrott habe ich getrennt gesammelt.
- ca 5-6 Kg Feilen - alle stumpf und keine Markenware dabei. Weiss noch nicht, ob ich die aufhebe. Mein Platz ist auch begrenzt.
- Schwingungsdämpfer einer Waschmaschine, die vor 10 Jahren das Zeitliche gesegnet hat.
- Ein einsamer Schmiernippel, von dem wohl niemand auf dieser Welt weiß, wozu er gehört.
- ...

Das sind nur ein paar Highlights. Wie gesagt - 4 Müllsäcke bis jetzt...

Einige Dinge, die nicht im Schrott gelandet sind:
- Scheinwerfergläser (jo, Gläser!) für einen VW Käfer
- Ein Gewindeschneider für Fahrradspeichen. Mal sehen, ob ich je ein Radl einspeichen werde...
- Lehren für alles mögliche: Dickenlehren für Spaltmaße, Gewindelehren, Innen- und Außendurchmesserlehren... (der Besitzer war wie gesagt Maschinenbauer und Materialprüfer)
- Handbohrer in wirklich guter Qualität
- Metallbohrer. Ich werde mein ganzes Leben wohl keinen Metallbohrer mehr kaufen. Ich habe jetzt ca. 4 Kg in allen möglichen Zuständen. Von neu über stumpf bis abgebrochen... :rolleyes: Die muss ich erst noch durchsehen. Die Bohrer waren wild durcheinander mit Fräsern, Gewindeschneidern, Durchschlägern, Reiben, etc... das dauert einige Zeit, da drüber zu schauen...
- Schnitzeisen von Frost - 3 Löffeleisen und alle stumpf wie ein Löffel! Eine fertige Kuksa habe ich auch gefunden! (Zum Thema Kuksa siehe hier: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=18889). Der Besitzer war Schweden Fan und fuhr jedes Jahr dorthin... Bert, falls du das liest: Evtl mache ich mich jetzt auch mal an den Kuksa-Bau... ;)
- Ein original Stanley Hobel!
- Selbstgefeilte Musterwinkel und Profile aus seiner Lehrzeit - die werde ich selbstverständlich in Ehren halten!

Noch kurz zur Drehbank: Die Rechung ist (natürlich! :glgl:) auch noch aufgetaucht. Er hat sie im Jahre 1974 für damals 1550 DM brutto (!) gekauft. Das war schon ein Haufen Geld damals. Laut Aussage seiner Erben hat er sie nie wirklich viel benutzt. Sie stand halt da und staubte ein und versiffte immer mehr... Schade drum.

Ich denke, das wird März, bis ich mir die Drehbank näher ansehen kann. Wäre schön, wenn mir dann jemand ein paar Tipps dazu geben könnte. Ich bin halt Informatiker und hatte nie eine Metaller-Ausbildung! Keine Ahnung, ob es lohnt, die wieder herzurichten.

Ach ja: Die Standbohrmaschine funktioniert einwandfrei...

Wenn meine Werkstatt fertig eingerichtet ist, mach ich auch ein Foto. ;)

-Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
......ca. 5-6 Kg Feilen - alle stumpf und keine Markenware dabei. Weiß noch nicht, ob ich die aufhebe. Mein Platz ist auch begrenzt......
- Ein Gewindeschneider für Fahrradspeichen. Mal sehen, ob ich je ein Rad einspeichen werde...
Herzlichen Glückwunsch zur Werkstatteinrichtung, auch wenn es viel Arbeit ist!
Die Feilen erfreuen jeden Messerschmied, also bitte nicht wegwerfen!

Gewinde an Fahrradspeichen werden nicht geschnitten, sondern gerollt. Um ein Laufrad einzuspeichen, braucht man das Gerät (von HOZAN?) nicht, sondern nur, um Speichengewinde nachzuarbeiten, wenn einzelne Speichen zu lang sind und gekürzt werden müssen. Das kommt aber heute kaum noch vor; man kann ja jede beliebige Länge erhalten.

Gruß

sanjuro
 
Alles war schon klar und einen Tag vor Abholung meinte meine Bekannte plötzlich, sie wolle die Werkbank nicht "verramschen" (O-Ton).
Hallo Walter,
also wenn ich das auf den Bildern richtig sehen hat sie damit nicht ganz unrecht.
Mit dem Schubladenschrank und der 50mm Schichtholzplatte (sieht jedenfalls so aus) dürfte die Werkbank mehr wert sein als die Bohrmaschine und Drehbank zusammen.:rolleyes:
 
Na klar richtest du die mini Drehbank wieder her, ist doch süß sowas, mir gefällt sowas auf jeden Fall wenn du nicht willst melde ich mal Bedarf an!!:D

Ansonsten guter Fang

Tschau Torsten
 
Ich würde an der Drehmaschine nicht viel mehr machen als mal laufen lassen. Vorher Öl in die Schmiernippel.
Wenn sich das nicht sehr gut anhört, schau lieber dass du das Teil verscheuerst wie es ist.
Eine Profi-Maschine war das selbst im Neuzustand nie und deshalb würde ich da nur nennenswert Arbeit reinstecken wenn dir Restaurieren Spass macht und die HAuptspindel noch gut ist.
 
Wobei das Maschinchen, noch vorhandene Präzission vorausgesetzt, für alle messerrelevanten Anwendungen doch ausreichen würde.
Leitspindel hat sie ja (wobei mir die Funktion anhand der Bilder nicht ganz klar ist :D ), Schräubchen, Achsen usw kann man auch mit so einem Gnom herstellen.

Eine Weiler, Meuser o.ä., um z.B. ein paar Folderteile zu bauen, fällt für mich immer in die Kategorie " Kanonen auf Spatzen" ;).

Grüße und viel Spass mit dem Krempel
Jens (der im Augenblick auch jede freie Minute den Maschinenpark aufmöbelt)
 
Gewinde an Fahrradspeichen werden nicht geschnitten, sondern gerollt. Um ein Laufrad einzuspeichen, braucht man das Gerät (von HOZAN?) nicht, sondern nur, um Speichengewinde nachzuarbeiten, wenn einzelne Speichen zu lang sind und gekürzt werden müssen. Das kommt aber heute kaum noch vor; man kann ja jede beliebige Länge erhalten.
Ja, HOZAN C-915. Da merkt man den alten Fahrradschrauber. ;)

Schon klar, dass man zum Einspeichen alleine keinen Gewindeschneider (Gewinderoller? :confused: ) braucht. War mehr als allgemeine Bemerkung gedacht.

Ich würde an der Drehmaschine nicht viel mehr machen als mal laufen lassen. Vorher Öl in die Schmiernippel.
Wenn sich das nicht sehr gut anhört, schau lieber dass du das Teil verscheuerst wie es ist.
Also die Arbeitsspindel (heißt die so? Wenn nicht, sorry, ich lese mich gerade ein) dreht sich leicht und ohne Kratzen und hat auch kein Spiel. Sieht gut aus. Alles andere ist sehr verharzt und verklebt.

Leitspindel hat sie ja (wobei mir die Funktion anhand der Bilder nicht ganz klar ist :D ), Schräubchen, Achsen usw kann man auch mit so einem Gnom herstellen.
Leitspindel ist da, ja. Warum sollte die bei einer so kleinen Maschine keinen Sinn haben? Der Besitzer hat sich die Maschine für den Modellbau gekauft und dafür war sie sicher groß genug.

Na mal sehen. Wie gesagt: Wor März komme ich eh nicht dazu, mir irgendwas anzuschauen.

BTW: Kennt jemand ein vernünftige Foren für Werkzeug- und Elektro-Fragen? Damit meine ich vom Niveau her ungefähr wie das Messerforum, nicht so unsägliche Yahoo- oder Wer-weiss-was Foren, bei denen man eher wieder verdummt wird. Bitte an mich per Mail. Danke!

-Walter
 
Hallo Walther,
wenn du willst kann ich mir deine Drehbank ja mal anschauen und dir eventuell auch ein paar Tipps geben. Ich hab selber eine (zwar nicht die gleiche) aber ich verstehe ein wenig davon.
Da ich ja in der Gegend wohne wäre es ja auch kein Problem.

Du kannst dich ja mal melden.
Grüße aus Gersthofen
Martin
 
Leitspindel ist da, ja. Warum sollte die bei einer so kleinen Maschine keinen Sinn haben? Der Besitzer hat sich die Maschine für den Modellbau gekauft und dafür war sie sicher groß genug.
[...]
BTW: Kennt jemand ein vernünftige Foren für Werkzeug- und Elektro-Fragen? Damit meine ich vom Niveau her ungefähr wie das Messerforum, nicht so unsägliche Yahoo- oder Wer-weiss-was Foren, bei denen man eher wieder verdummt wird. Bitte an mich per Mail. Danke!

-Walter

Hallo Walter,
da hast du mich falsch verstanden, mir als ebenfalls nur Hobbydrehautodidakt war wirklich die Funktion nicht ganz klar, da ich weder die Leitspindel noch den Schalthebel dafür auf den Fotos sehen kann.
Wobei das Drehfutter sogar ausgesprochen riesig für so eine Tischmaschine wirkt.
Ein klasse Maschinenforum ist Peters-CNC-Ecke, wenn's auch oft über die Bedürfnisse der Hobbyanwender hinaus geht, stell allerdings dein Fotos dort so nicht ein,mit dem Futterschlüssel im Drehfutter hast du sofort eine ellenlange off-toppic Diskussion an der Backe :steirer:.


Grüße
Jens
 
Zurück