Wetzstab / Wetzstahl

Und dazu: Du schreibst, dass du dich nicht an die 10° deines Messers traust. Abgesehen davon, dass 15° vielleicht nicht schaden, der Horl läuft auch nur auf 15° und 20°.
Ja, dachte die 20° wären für die Totale angegeben aber scheinbar haben sie das gar nicht.

Vielen Dank für das Teilen eurer Erfahrungen zum Horl.

Werde vorerst die Kombination aus Dick Micro Wetzstahl + sobald Bedarf zum Profi gehen machen, bis ich selbst die Zeit aufbringe mich an den Stein zu setzen.

Noch 2 abschließende Fragen:
1. Welches Schleifstein Set würdet ihr empfehlen für den FC61 Stahl?
2. Und könnt ihr ein bestimmtes Anleitungsvideo empfehlen?


Hier noch ein Video wie man das Messer richtig abzieht für alle die den Thread später lesen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

Es muss gar nicht direkt ein Set sein, je nach Anspruch und Können reicht auch erstmal ein Stein. Im Thread gehts teilweise um Systeme und teilweise um Banksteine, ich nehme jetzt mal an Du suchst einen klassischen Bankstein?
Zum Start hin macht ein Kombistein durchaus Sinn, quasi zwei in eins.
JMS Kombi Stein
Shapton Pro 2000, sehr guter Allround-Stein. Wenn deine Schneide nicht ganz stumpf ist, kann das schon reichen um eine schöne Küchenschärfe zu bekommen.

Wenn Du jetzt sagst, Du kannst bereits schleifen und willst eine Kombi aus gröberer und feiner Körnung kann ich die beiden empfehlen
Suehiro Cerax 1010
Suehiro Rika 5000
Beides aber normale Wassersteine, also wässern + trocknen! Es gibt noch weitere gute Steine, einfach mal in Wartung&Pflege durch gucken.

Dazu würde ich noch ein glattes einfaches Leder nehmen, gibt's unfassbar viele, ich nutze das hier.
Als Unterlage reicht für den Start auch erstmal ein Handtuch, es gäbe auch noch Schleifsteinhalter usw...

Zu Videos:
Ich kann Dir aus meiner Erfahrung sagen, guck Dir alles an, probiere aus und übernimm was klappt für Dich. Wichtig ist, dass du ne bequeme Haltung hast, egal ob stehend oder sitzend, es sollte reproduzierbar sein.
Youtube: Besserbissen; Burrfection; Messermachen; Never a dull moment fallen mir spontan ein.

Gruß
 
Moin @Mr.K

Ich mach mal Copy und paste aus einem anderen Thread

In letzter Zeit wird der Shapton Pro 2K als Anfangs oder " Ein Stein Lösung " empfohlen . In ganz vielen Fällen langt das auch....und without a doubt ist das einer der besten Steine überhaupt auf dem Weltmarkt . ABER oft ist man oft zu spät dran und die Schneide braucht mehr Abtrag...und dann dauert halt dann doch sehr lange.
Je nach Budget oder was man in Zukunft sich noch gönnen möchte , gehört ein 1K einfach ins Set up.
Abrichten und was fürs Grobe ist immer ein Thema...das muss bei guten Steinen aber nicht gleich sein.

Ich schleife sehr viel und hab von Worksharp ken Onion über ein Edge pro bis zum Nowi Pro alles zu Hause.
Nehme mir aber auch die Zeit meine Sammlung in Schuss zu halten . Da kommen auch andere Steine zum Einsatz die ich jetzt nicht empfehle....weil teuer oder Wartung/ Bedienungsintensiv.

Best Budget bleibt immer noch die JMS Kombi...wirklich mehr brauchen...nö....nur bei exotischen Stählen / SG2 ist easy zu schärfen )

Kombischleifstein #1000/4000 (https://www.japan-messer-shop.de/Neu-eingetroffen/Kombischleifstein--1000-4000.html)

Man muss nicht zwingend ein Hersteller nehmen
Ich nehme mal die 3 wichtigen Kategorien

1. Fürs Grobe / Abrichten
Grobe Steine sind IMMER kratzig und nicht schön zu benutzen...da bin ich eher bei Diamant als Empfehlung ...einer für " beides "

- Atoma 400
-DMT coarse ( ca. 325 )

2. Der Grundschliff

- Shapton Pro 1K
- Naniwa Pro 800
- Shapton 2K ( passt halt für mich nicht immer als Anfangsstein )

3. Politur ( Das ist eigentlich nur die Kür ) und zum scharf halten.
Wirklich brauchen ist hier relativ...den 1K ist schon scharf und geht durch die Tomate wie nix.
Allerdings hat ein feiner Stein weniger Verschleiss and der Schneide zur Folge...mehr wie 8K macht in 99% der Fälle NULL Sinn

- Naniwa Pro 3K ( Weltklasse in Abtrag / Politur )...noch bissige Schärfe...hält aber relativ lange
- Shapton 2K
- Shapton 8K ( ist eher 6K , halte ich für längen besser als den 5K...sehen viele anders...mir Wurst ...lol )
- Arashiama 6K

- Rika 5K ( muss leider gewässert werden ) nimmt man das in Kauf , für mich der beste Polierer / Abtrag / Tomatenschärfe....Punkt !
Man muss dramatisch mehr Geld ausgeben um das zu toppen

Gute Preise gibt es hier
Whetstones | Hiomakivi.fi English (https://hiomakivi.fi/en/c10301/whetstones)

Gruss

Micha
 
+1 für den Shapton Pro 2k als Solostein. Anreiben kann bei dem nicht schaden, finde ich.

Etwas regelmäßiger Schleifen lohnt sich aus meiner Sicht. Mit einem Stein, der etwas feiner ist und weniger Abtrag hat, haut man auch nicht so schnell grobe Fehler in die Klinge. Und dazu ist Schleifen auch eine Übungssache. Wenn man das nicht regelmäßig macht, dann kommt man einfach raus. Mit so einem Stein ist das bei einem Messer aber eine 10min Sache.

Der Arashiama 6k ist auch super, wenn man nicht vergißt ihn anzureiben. :rolleyes::

Zusammen mit dem Shapton Pro 2k hat man da eine preislich vertretbare Kombi, die vermutlich kaum Wünsche offen läßt.
 
Video direkt gelöscht. Danke für den Hinweis.
Na ja "nur" ist vielleicht etwas übertrieben. Jedenfalls jede Seite abwechselnd wetzen und nicht 10x pro Seite, denn dadurch erzeugt man einen Grat, statt ihn zu reduzieren. Wichtig auch noch, dass mit abnehmendem Druck gewetzt wird. Zum Schluss nur noch über den Stahl streicheln. The proof ist in the pudding. Die Schleifvideos von Bob Kramer und Murray Carter sind gut. Und die Schleifvideos von Mika Morita sind auch zu gebrauchen.
 
Moin @schneesurfer

Ich kenne den Titan....ist schon ne ziemliche Flex. Für feine Schneiden eigentlich schon zu grob.
Ein Dick Micro ist deutlich feiner....macht bei 14C28N mehr Sinn

Du kannst auch gerne die 4K Seite vom Kombistein nehmen...zum scharf halten funzt der prima

Gruss

Micha
 
Doch ich. Flex vielleicht im Vergleich zu einem Dick micro. Deutlich feiner als ein Keramikwetzstahl und auch feiner als ein Standardwetzstahl. Und natürlich auch feiner als ein 4k Stein. Wenn ich einmal im Jahr mit dem Spültuch abwische, sieht man natürlich den Metallstaub, aber so gewaltig ist der Abtrag auch nicht. Die Profis im Zerlegebetrieb nehmen zuerst einen Standardstahl und dann einen polierten. Also es geht prinzipiell schon, dass man zwei Stähle hintereinander benutzt, um die Schneide zu verfeinern und die Schärfe zu erhöhen. Aber ob die Kombi Titan und Micro so einen großen Fortschritt bringt, wage ich zu bezweifeln. Schließlich wird der Titan damit beworben, dass er trotz "(etwas)" höherem Abtrag eine glatte Schneide produziert. Nach meinem Dafürhalten reicht der Dick Titan aus. Wenn ich mit dem Dick Titan schön mit abnehmendem Druck wetze, kann ich Haare rasieren - was will ich mehr.
 
@tiffel: ist er wirklich feiner als ein 4000er Stein? Also mein Eindruck bis dato ist, dass der Titan zwar Material abträgt, aber er dennoch (je nach Druck) einen feinen Schliff erzeugt. Den Vergleich mit dem Micro hatte ich noch nicht. Wenn der Unterschied nicht groß ist, dann spare ich mir die Anschaffung …. zumindest bis mir die nette Dame im Dick Werksverkauf einen 2.Wahl für 50€ aus dem Hut zaubert😅
 
Thorsten, genau wegen deinem Video bin ich ja erst in Grübeln gekommen, ob mein Titan alleine ausreicht🤣🤨
Nun habe ich den Dick Titan eben schon und wollte deshalb wissen, ob die Ergänzung durch den Micro sinnvoll ist.
Zusammenfassend (bitte korrigieren wenn’s Blödsinn ist): grob nach fein —>
Dick Diamant-Dick Titan-Dick Keramik-Dick Micro.
Wo würden die Steine 1000 / 4000 / 8000 sich oben einreihen?
 
Steine kann man schlecht mit Stäben vergleichen, weil ein Stein vielleicht die 50zig fache Auflagefläche hat. Deshalb wird auch ein vom Schliffbild feinerer Stein mehr Material abtragen als ein Stab. Außerdem sind die Körnungen selbst unter Steinen nicht einheitlich und bei Stäben ist es nur eine grobe Annäherung, wenn sie überhaupt angegeben wird. Das Schliffbild eines 4k Steins hab ich mir nicht angeschaut, aber nach meiner Einschätzung auch vom Schleifgefühl hast du mit dem Stein auf jeden Fall einen höheren Abtrag. Es kommt auch drauf an, was du erreichen willst. Möglichst hohe Schärfe - hohe Standzeit - geringer Abtrag/Verschleiß am Messer - geschlossene Schneide - bissige Schärfe - wenig Zeitaufwand? Dann kommt es drauf an mit welchem Druck du abziehst. Man kann sich denken, dass geringerer Druck weniger tiefe Riefen hinterlässt.

Der Vergleich Dick Titan und Keramikstab bezog sich auf meinen Keramikstab von Tchibo, der nach meinem Eindruck etwas feiner ist wie der Flaksa von Ikea. Wenn's mit dem Titan nicht mehr so richtig scharf werden will, greife ich zum Keramikstab, wenn ich keine Zeit habe. Wenn ich Zeit habe gehe ich auf den Stein und stelle wieder eine richtige Schneide her. Die Profis wetzen mit zwei Stäben, weil sie natürlich während der Arbeit nicht anfangen können zu schleifen. Man muss sich auch überlegen, will ich das? Zuerst den groben Wetzstahl raus holen, dann mit dem feinen Nachwetzen. Bei nem Kombistab ist das nicht so das Problem, weil man den Stab nur drehen muss.

Hast du denn die Messer schon? Wenn du die Messer hast, kannst du doch ausprobieren, ob dein Titan ausreicht. Und wenn's dich juckt bestell dir nen Dick mikro und probier aus, was mit dem besser geht. Und wenn der Fortschritt deiner Ansicht nach nicht 85 Mücken rechtfertigt, schickst du ihn zurück.

Eine weitere Alternative besteht darin als Ergänzung einen Polierstahl zu kaufen. Ist nicht ganz so teuer wie der Dick micro. Z.B. F. DICK - Fleischerstahl, poliert, 25 cm für 35€ inkl.Versand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schaue mal die Tage in den Werksverkauf von Dick und hole mir den Micro … kann eh nicht widerstehen 🤨
Die Mikroskop-Aufnahmen von @Besserbissen zeigen mir, dass sich die Schliffbilder von Multiron/Titan/Diamant/Polish und Keramik gar nicht so sehr voneinander unterscheiden.
Eine deutlich feinere Oberfläche zeigt sich mit dem Saphir und Micro.
Überraschend fand ich die „Verbesserungen“ mit Kork und Leder.
Welchen Einfluss nun die verschiedenen Oberflächen auf die Schneidfreude und Standzeit haben, kann ich nicht beurteilen!
 
Zurück