Wicked edge sharpener

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab mir das Teil mal angeschaut und folgende Dinge sind mir aufgefallen:

- die Schärfbewegung ist inhärent gefährlich, da man sich beim Rückholen der Steine leicht in den Daumen stechen kann

- es ist eine Variante des Lanskysystems und hat damit die gleichen Einschränkungen:
- der einstellbare Winkel variiert je nach Klingenhöhe
- bei langen oder stark gebogenen Klingen wird der Fasenwinkel zur
Spitze hin stumpfer

Meines Erachtens ist es ein Lanskyclone mit ein paar Änderungen:
- stufenlose Winkeleinstellung
- Klingenhalterung mit Schneide nach oben, dadurch
- 2 statt 1 Schleifstein möglich
- die Steine sind beidseitig nutzbar

Meiner Meinung nach wird hier wiedermal versucht ein bekanntes Prinzip als the best thing since sliced bread anzupreisen.
Ich würde es mir nicht holen; schon gar nicht für (lange) Küchenmesser. Das liegt aber auch daran, dass ich das Lanskyprinzip nicht so überzeugend finde. Wer das Lansky toll findet und sich unbedingt dem Nervenkitzel hingeben möchte, ob sein Daumen nicht doch mal die Spitze erwischt, der soll es sich holen.:rolleyes:

Ookami
 
Gerade mail bekommen, Schärfsystem wird verschickt. Ich werde berichten.

Pitter
 
"schleifen und so lernt man ja alles hier im Forum"

Ist ja toll!!!
Nur mal ehrlich: Hier im Forum siehst du theoretische Beschreibungen, im besten fall ein Filmchen. In der Praxis ist es bestimmt hilfreich, wenn einer vom Fach einmal zuschaut und ein paar grundsätzliche Sachen klärt. Ich will ja niemandem zu nahe treten und es gibt sicher besondere Menschen, die alles perfekt aus der Theorie praktisch umsetzen. Ich kenne einen Autodidakten, der hat sogar Bücher geschrieben und bietet Messerschleifen gegen Bezahlung an: Murks ( Schneide blaugeschliffen, kein dünnerschleifen des Blattes etc. Und dafür wird auch noch Geld verlangt)
Deshalb: Klasse,wenn sich jemand damit beschäftigt, aber bitte nicht nur aus der Theorie.
Gruß
Jürgen
 
Hallo Leute, hier geht es um ein Schleifsystem. Hier ist weder der Chat noch das richtige Thema um über Versandgebühren, deren Berechnung oder deren Berechtigung zu diskutieren. Einige Beiträge gelöscht.

Also beim schärfen von Hand würd ich mir mal absolut NullkommaNull Gedanken und Sorgen über eine Wärmeentwicklung machen......:rolleyes:
Doch das geht insbesondere mit Diamantsteinen schon schneller als man denkt. Wir sprechen hier ja immer noch über die Schneide und nicht die gesamte Klinge.
 
Hier war auch mal ein Link zu einer Diplomareit? in der versucht wurd das genau zu messen. Mit von der Gegenseite eingelessene Temperatufühler in einem Stahlblock. Dann unter anderem mit einer Feile drauf zu gefeilt und es wurden Temperaturen von über 200°C gemessen. Bei allen Arten des Schleifens war es noch viel mehr.
 
....ob man da das Feilen und das Schärfen so einfach vergleichen kann? Schärfen tue ich mit wesentlich weniger Druck als feilen...:rolleyes:


Na dann werd ich wohl in Zukunft den Sharpmaker mit den Diamantleisten ins Aquarium stellen und das Unterwasserschärfen praktizieren, damit ja die Schneide nicht überhitzt....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade Info von Wicked Edge - Paket geht raus. Janu, da muss man eben Geduld haben ;)
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Pitter
 
So kam heute an, Granitplatte :) samt nen Packerl mit allen möglichen Steinen. Ich komm die nächsten Tage definitiv nicht dazu, da viel rumzuprobieren, werd mich nächste Woche mal ransetzen.

Pitter
 
Ich freue mich auf den Testbericht. Danke im vorraus

Ich habe das Ding seit zwei Tagen aufgebaut, und schon ein bisserl probiert. Ich sags mal so, bisher liegt mir und für meine Anforderungen der wicked edge besser, als alle anderen Schärfsysteme, die ich bisher so hatte. Muss und will das aber noch mit möglichst vielen Messertypen und vor allem ausführlicher testen. Ist bisher nur ein erster Eindruck.

Pitter
 
Teste mal weiter! Und schreib was zu Verarbeitung, Handhabung, wird beim Klemmen die Klinge verkratzt, wie schauts mit der Wiederholgenauigkeit aus, wie haltbar sind die Steine, ....

Und vielleicht ein paar Bilder, das wäre schön!
 
Wenn es nur annähernd so ausführlich und informativ wie der Test der Tormek wird, bin ich mehr als begeistert.

Ich wollte dich auch nicht drängen. Lass dir nur Zeit, auch wenn es Monate dauert. Gut Ding will Weile haben. :super:
 
Das Ding steht jetzt seit geraumer Zeit hier zum Testen. Spass machts, das kann ich schonmal sagen :D

Gibts spezielle Fragen, die ich beantworten kann, soll ich was bestimmtes probieren? Was möglich ist, mache ich, Vorschläge dazu bitte hier rein.

Ja, Bilder gibts natürlich auch.

Grüße
Pitter
 
Mich würd' jetz interessieren, wie man damit einen einheitlichen Winkel über eine nicht kreisrunde Klinge hinbekommt. Z.B. mein Mini-Ambush: Lange Gerade, dann relativ kleiner Radius. Recurve, American Tanto sind wohl ebenso schwierig, stell' ich mir vor.
 
Mich würd' jetz interessieren, wie man damit einen einheitlichen Winkel über eine nicht kreisrunde Klinge hinbekommt.

Gar nicht. Man eiert von Klingenrampe zur Spitze immer um einen Mittelwert herum. Ist aber mit allen mir bekannten Systemen, so, wie sollte man das auch konstruktiv lösen? Das Problem ist ja nicht nur, dass eine gerade Schneide über eine Kreisbahn geschliffen wird. Zusätzlich hat man ja an der Spitze auch eine andere Geometrie - meistens ;)

Mich hat das noch nie gestört, im Gegenteil. Der Anschliff meiner Messer wird vorne an der Schneide üblicherweise immer breiter. Andernfalls wäre mir der Schneidenbereich an der Klinge zu dick/der Winkel zu stumpf.

Recurve. Damit hast Du immer ein Problem. Der Sharpmaker geht über die Kanten noch am einfachsten. Nur arbeite damit mal an einem wirklich stumpfen Messer oder versuch, nen anderen Schlifwinkel reinzubringen. Viel Spass. Recurve ist immer Gekasper, egal ob mit ner Schärfeinrichtung oder mit der Hand an der Kante von Banksteinen, Diamantschärfern oder am Bandschleifer.

Tanto oder andere spezielle Klingenformen. Dito Gekasper. Unterschiedliche Winkel, unterschiedliche Klingenhöhe. Am besten noch mit Serrations. Tja, geht halt nicht so einfach zum Schleifen, ist so. Ich habe ein Microtech Vector. Lässt sich mehr als bescheiden schleifen. Damit muss man leben.

Das meine ich, nur eben Serie:

vector.jpg

Bild von http://www.marfionecustomknives.com.

Pitter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sicher ist denn die Einspannung der Klinge? Funktionierts bei dicken und dünnen Klingen? Könnte es Kratzer geben?
Wenn ich eine sehr lange Klinge einspanne und bei der an der Spitze arbeite (also weit weg von der Einspannung), hält das noch ist das recht wacklig?
Überhaupt, rein prophylaktisch gefragt, bis zu welcher Klingenlänge funktioniert das Gerät?

Wie schlagen sich die Steine? Verschleiß, gibts Ausbrüche, wie fein wirds?


Danke schon mal!

Gandi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück