Wie bekomm ich Eichenholz hell?

linker-blinker

Mitglied
Beiträge
497
Hallo,

mein nächstes Messer soll mit einem Eichenholzgriff versehen werden. Ich wollte das Holz ursprünglich nur mit Leinöl oder anderen Ölen behandeln. Das habe ich auch an einem Probestück ausprobiert, dann bekam ich vom Farbton in etwa "Eiche Rustikal" raus, und das gefällt mir überhaupt nicht.

Hier im Forum habe ich einige Eichengriffe gesehen, die schön hell waren, in etwa vergleichbar mit unbehandelter Eiche, nur die Maserung kam besser rüber.

Wie habt ihr das hinbekommen?

Ciao, Basti
 
Hi Basti,

zeig doch mal ein Foto vom Griff. Ich habe bei meinen Eichengriffen immer eher den Wunsch gehabt, dass sie etwas dunkler sein sollten.

Hier das letzte mit Eichengriff:


Einen "Eiche rustikal-Effekt" habe ich bisher selbst bei ca. 15 Jahre alter Eiche, die als Treppenwange genutzt wurde, noch nicht gehabt.

Ein Möglichkeit die Eiche heller zu bekommen, wäre ein Bleichmittel/Oxidationsmittel zu benutzen. Mein Vater verwendet beim Aufarbeiten alter Möbel im Anschluss an das Ablaugen Wasserstoffperoxid (H2O2 25%ige-Lösung). Allerdings dient das mehr dem Beseitigen von Verfärbungen, die beim Ablaugen entstehen. Beim Blondieren von Haaren wird es aber auch verwendet.
Das wäre mal einen Versuch wert, zumal sich das Wasserstoffperoxid in kleinen Mengen in jeder Apotheke recht preisgünstig beschaffen lässt.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Sorry für die späte Antwort

Hi Lanfear,

So wie der Griff an deinem Messer aussieht hätte ich das gerne, kriegs aber einfach nicht hin. Bei mir wird das Holz Dunkelbraun mit Goldfarbenen Streifen. Vielleicht liegts auch am Holz selbst... Ich weiss aber leider nicht was für eine Eiche für mein Griffholz gefällt wurde.

Wasserstoffperoxid ist echt mal ein Versuch wert.
Aber aus deinem Beitrag entnehme ich, dass du das Holz nicht so behandelt hast, oder?
Wie hast du das Holz behandelt?

Fotos reinstellen kann ich grad noch nicht, hab noch keine Webspace bzw. Homepage. Aber stell dir einen Wohnzimmerschrank in einem typisch deutschen Wohnzimmer vor, ziemlich dunkelbraun. Und da ich meine Klingen immer ätze, und sie damit ziemlich dunkel werden passt das zu dem braun nicht besonders gut.

Übrigens ein tolles Messer auf dem Bild. Meine nächste Klinge (die ich grad noch am schleifen bin) soll auch ins Holz "gesteckt" werden. Wie hast du das Loch ins Holz gebracht? ich hatte vor meherer 4mm-Bohrungen nebeneinander zu setzen, und das Ganze dann mit einem Pin gegen raussrutschen zu sichern (zusätzlich wird aber noch geklebt)

Schönen Abend noch,
Ciao, Basti
 
Die späte Antwort macht gar nichts. Habe das Thema abonniert und bekomme daher mit, wenn jemand darauf postet.

Ich habe den Eichengriff an meinem Messer nicht mit Wasserstoffperoxid behandelt. Der ist nur mit Teaköl behandelt.

Zum Thema Fotos einstellen, darf ich dir vielleicht picture.digimumba.de empfehlen. Das ist ein kleiner kostenloser Bilderservice, den mein Bruder und ich betreiben. Alternativ solltest Du evtl. Fördermitglied im Forum werden und die damit vorhandene forumsinterne Möglichkeit zum Bilder posten nutzen.

Messer in den Griff stecken nennt sich Spitzerl/Runderl. Die Löcher habe ich so wie du es vorhast mit mehreren Bohrungen nebeneinander gelöst und dann den Bohrer ein wenig als Fräse missbraucht. Wirklich befriedigend war das aber nicht. Ich habe mir jetzt ein Satz preisgünstige Fräsbohrer gekauft. Mal schaun, ob es damit besser geht.

Einen Querstift durch den Spitzerl/Griffmaterial kann man machen, muss man aber nicht, wenn der Erl mit Epoxidharz im Griff verklebt wird. Ist Geschmacks- bzw. Glaubensfrage.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Hallo linker-blinker,
darf mich mal kurz in Euren Dialog einmischen.
Habe selbst einige Messer mit einem Eichenholzgriff gemacht und durfte dabei feststellen, dass die Eiche, gleichgültig wie man sie behandelt, einfach nachdunkelt. Bestimmt gibts Möglichkeiten sie mit chemischem Einsatz etwas länger "hell" zu halten. Ob wir allerdings die "Chemie" immer in der Hand halten möchten?
Gehn wir in die Praxis. Was geschieht mit einem hellen Holzgriff nach intensivem Einsatz? Er bekommt seine "Patina", wir hinterlassen unsere Spuren, er wird schmutzig und das, ob wir das Holz mit Lack versiegelten oder mit verschiedenen Ölen offen hielten. Nur ging die Nachdunkelung nach Ölbehandlung schneller als mit einer Lackierung.
Wenn Dein Messergriff jedoch unter allen Umständen hell bleiben soll, rate ich, es mit Riegelahorn oder schön gemasertem Bergahorn zu versuchen. Ahorn behält seine helle Farbe sehr lange, ist in der Holzfestigkeit und Gewicht der Eiche "fast" ebenbürtig. Allerdings bei der Griffbehandlung nur klare Öle verwenden.
Es wird die Farbe eines Messergriffes immer Geschmacksache bleiben und ich meine (nur meine bescheidene Meinung ohne Anspruch auf irgend eine Beeinflussung), wenn wir der Natur (Holzfarbe und Maserung) ihren Lauf lassen, werden wir letztlich länger unsere Freude an ihr haben.
Viel Spaß bei der Holzbehandlung - Servus - Reinhold.
 
Hi Reinhold,
klar darfst du dich einmischen, ist ja ein Forum!:)

Gegen eine Patina und andere Benutzungserscheinungen hab ich ja nix, im Gegenteil, ein benutztes Messer ist viel schöner als eins was nur in der Vitrine liegt.(für mich)

Bei mir wird das Holz direkt bei der Behandlung mit Leinöl schon richtig dunkel!
Und das mit der "Chemie" ist ja immer so ne Sache, schliesslich ist ein Öl auch ein chem. Produkt.

An andere Hölzer hab ich auch schon gedacht, aber bei den Eichengriffen die ich jetzt so gesehen hab, hat mir halt besonders die helle Farbe besonders gut gefallen! Und das wollte ich halt nachahmen...

Schönen Tag noch,
Ciao, Basti
 
Das einige was ich bisher verwendet habe, welches im Gegensatz zu Ölen, Wachsen und anderen Lacken das Holz nicht dunkler macht (was ja meist erwünscht ist, weil die Maserung besser raus kommt) ist ein PU-Klarlack auf Wasserbasis.
Ob man das Holz mit Lack behandelt ist sicher Geschmackssache, wenn es Dich interessiert kann ich mal nach der genauen Bezeichnung sehen.

Gruß Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab aktuell ein Nordisches fertiggemacht, dessen Griff teilweise aus Maserbirke besteht, die nach dem Schleiifen auch sehr hell rausgekommen ist.
Erstmals hab ich die Oberfläche auch mit Leinöl tauchbehandelt.
Nach dem Trocknen ist das Holz auch kräftig nachgedunkelt, was sich aber (mein Geschmack) sehr gut optisch macht.

Hölzer die ich bisher mit einer Lösung aus Bienenwachs und Waschbenzin behandelt habe, sind dagegen noch nicht nachgedunkelt. Probier doch das mal an einem Teststück.

Gruß Bernhard
 
Ich wurde zur Griffbehandlung Tungöl (event. noch gemischt mit Orangenöl damits besser riecht) empfehlen. Ist weitaus wasserresistenter als Leinöl und dunkelt nicht nach.

p.s. Beim Anwenden bitte die Gefahrenhinweise beachten (kann Allergien auslösen)

Gruß

Christoph
 
mal eben meinen senf: (quetsch) warum bleichst du die eiche vorher nicht mit h2o2? dann wird das ergebniss recht hell. auch das holz sollte das mitmachen.
 
Danke

Das sind ja ne Menge Tips!
Werd ich alles mal ausprobieren, besonders die Sache mit dem Bienenwachs und Benzin, hab den Kram noch zuhause.

@Erka:Lack ist nicht ganz so mein Fall, da ist mir die Oberfläche zu glatt. Abr danke für deine Mühe!

Werd mich nochmal melden wenn ich die ersten "Testergebnisse" hab!

Ciao, Basti
 
Helle Eiche

Hallo Leute, ich habe nicht besonders viel Ahnung von Messern, da ich mich erst neu damit beschäftige. Beruflich komme ich aber aus der Holzbranche und finde die hier dargestellten Versuche die Eiche hell zu bekommen als ungeeignet. Tatsache ist, dass Eiche immer nachdunkelt. Insbesondere die Eiche wird durch eine Ölbehandelung besonders angefeuert und dunkler. Ganz unpassend ist Tung-Öl. Tung-Öl ist ein aushärtendes Nuss-Öl. Für mich eines der besten Holzöle überhaupt, aber es färbt die Eiche gelb-dunkel. Aus fachlicher Sicht gibt es nur wenige Möglichkeiten.
1. Eine Oberflächenbehandlung mit weisspigmentierten Öl (z.B. Osmo). Hierbei wird jedoch der Handschmutz leicht in die Holzporen eindringen können. Schmuddelige Optik bei häufiger Messernutzung als Folge.
2. Eine Kälkung der Eiche an der Oberfläche. Eine anschließende Lackierung ist dabei zwingend notwendig.
3. Die Holzart wechseln. Mein Tip: Die "amerikanische Weisseiche" ist eine harte Eiche die einen hellen Unterton mitbringt. Die Oberfläche sieht zeigt dabei die gleiche porige Maserung wie die europäische Eiche. Jedoch ist die Weisseiche einfache heller.

Gruss
 
hi,
wenn du unbedingt eiche aufhellen willst,gibt es die möglichkeit mit
ätznatron(wird als ablauger verwendet,u. war immer in drogerien erhältlich.kann auch bei einem möbelrestaurator bezogen werden).ist ein pulver das mit wasser vermischt wird.VORSICHT:mit pinsel auftragen,der kunststoffborsten hat,ansonsten werden die "haare"
weggeätzt!auch wasserstoffperoxid ist eine möglichkeit.
STETS BEACHTEN:das holz muss in beiden fällen nach dem trocknen mit
ESSIGWASSER neutralisiert werden!!!
gruss harry


www.koenig-knives.de
 
Hallo allerseits,

der Vorschlag von Racer, die Oberfläche zu kälken gefällt mir gut.

Ich habe mal einen Eichenschrank gesehen, der so behandelt war. Aus der Nähe sieht man die weißen Poren, aus der Ferne wirkt es insgesamt heller. Sieht sehr gut aus.

Ob das Ganze lackiert werden muss weiß ich nicht, vielleicht reicht auch viel heißes Leinöl. Das Öl wird ja auch hart.

MfG
newtoolsmith
 
@harry koenig

also wie ich ja schon erwähnt hatte, arbeitet mein Vater alte Möbel auf. Ich konnte mich erinnern, dass er sagte, dass beim Ablaugen mit einem ätznatronhaltigen Mittel eher der umgekehrte Effekt eintritt. Die Eiche dunkelt nach. Er meinte sich erinnern zu können, dass das an der Reaktion des NaOH (Ätznatron) mit den in der Eiche enthaltenen Gerbsäuren liegt. Mir ist nicht bekannt, dass NaOH eine oxidierende Wirkung hat, die ein Ausbleichen erklären könnte.
Mein Vater verwendet zum Ausgleich des Dunklungseffekt Wasserstoffperoxid und neutralisiert zusätzlich mit verdünnter Salzsäure, damit keine NaOH-Reste im Holz verbleiben.
Generell ist beim Arbeiten mit NaOH höchste Vorsicht geboten, auf jeden Fall eine Schutzbrille und laugenfeste Handschuhe tragen. Beim Auflösen in Wasser das NaOH in das Wasser geben und nicht umgekehrt. Das Auflösen ist mit einer starken Wärmeentwicklung verbunden.

Habe dann grade noch mal mit meinen Vater telefoniert und ihn zum Versuch angestiftet. Er testet das ganze noch mal an einem unbehandelten Stück Eiche und hat mir versprochen Vorher-Nachher-Fotos zu machen. Die Ergebnisse wrden ich gerne hier posten.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
@heiko:
kann nur aus eigener erfahrung sprechen,habe einen eichenschrank u.eine eichentreppe mit ätznatron abgelaugt.zu meiner verblüffung war das holz sehr hell geworden,fast eher wie fichte.mit sicherheit wäre es mit wasserstoffperoxid noch heller geworden.liegt aber (so hab ich mir sagen lassen)wohl am holz selber,es wird da unterschieden von eiche hell u.eiche dunkel.also wenn eiche hell für einen messergriff gewünscht wird,sollte man das holz vorher dazu aussuchen!!

noch vielleicht was zur endbehandlung:habe sehr gute erfahrung mit autolack gemacht(nicht das zeug aus der sprühdose),also 2K-lack mit härter u.10%verdünner.hat den vorteil dass der lack unheimlich hart wird,man bekommt ihn als glanzlack(wie beim metallik)oder auch als seidenmatt)z.b.von MIPA-C75(glanz) MIPA_CPE(seidenmatt)hat den vorteil das kratzer u.macken erstmal im lack sind u.somit nachbehandelt werden können,ansonsten ist der macke direkt schon im holz!habe griffschalen aus blauem mammut damit lackiert,sieht einfach spitzemässig aus!!siehe bild http://www.koenig-knives.de/bild30.htm
viele grüsse harry


www.koenig-knives.de
 
Zuletzt bearbeitet:
@harry

Das hat meinem Vater dann doch keine Ruhe gelassen. Hier mal die Bilder von den Versuchen mit Eiche und Ätznatron, die er mir gemailt hat:



Bild 1: Vorher
Bild 2: Nach 15 Sekunden in der NaOH-Lösung
Bild 3: Nach dem Bleichen mit Wasserstoffperoxid
Bild 4: Wieder getrocknet

Also im Ergebnis eher nicht empfehlenswert mit NaOH Bleichversuche zu unternehmen. Seltsam, dass Dein Eicheschrank/-treppe so hell geblieben sind bzw. noch heller wurden.

Gruß Heiko aka Lanfear
 
Hallo
Man sollte beim Holzkauf auf relativ helle, ältere Stücke achten.
Bei Eiche gibt es von fast weiß bis zu dunkelbraun echt alles.

Stefan
 
@heiko!
verstehe unter bild 2 die braunfärbung nicht.mein ätznatron war ein weisses pulver,das aussah wie salzgebinde.es musste mit wasser angerührt werden ,danach war es immernoch milchig trüb.bei der reaktion mit dem holz wurde der "dreck" rausgeätzt,die holzfarbe danach war erheblich heller!!!werd mal versuchen,ob ich von dem zeugs noch was bekomme und mal weitere versuche starten,vielleicht ist es ja für andere effekte noch zu gebrauchen!!!
c.u.harry


www.koenig-knives.de
 
@harry
Ätznatron=Natriumhydroxid (NaOH). Das sollte immer dasselbe sein; Gibt es in unterschiedlichen Varianten: Kristalle, Plätzchen, Schuppen.
Bist Du wirklich 100%ig sicher das es Eiche war, die Du da behandelt hast?
Die Effekte bei anderen Hölzer sind lt. Aussage meines Vaters erheblich anders, aber bei Eiche kommt nach seiner Erfahrung immer zu diesem Dunklungseffekt.
Ich werd mal schauen, ob ich das nicht genau dafür nutzen kann, mir sind die meisten Eichenhöler nämlich zu hell :D

Gruß Heiko
 
Zurück