stevenjulian
Mitglied
- Beiträge
- 120
Hallo Maik,
beim induktiven Erwärmen wird die Kupferspule durch einen Hochfrequenzstrom durchflossen. Wenn sich jetzt in der Nähe ein Eisengegenstand befindet, wird dort ein elektrischer Strom induziert, der zur Erwärmung des Eisens führt. Das Ganze ist aber nicht ganz einfach: Die Kupferspule ist nicht massiv, sondern besteht aus einem von Wasser durchflossenem Rohr. Zur Erzeugung der Hochfrequenz ist ausserdem ein spezieller Generator erforderlich.
Einfacher scheint mir die konduktive Erwärmung zu sein. Hier fliesst der elektrische Strom zwischen 2 Kontakten durch die Klinge selbst. Das Problem ist, dass der Querschnitt von Messerklingen nicht gleichmässig ist und die Klingenspitze überhitzt.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass es funktioniert bei einer Schwert- oder Dolchklinge mit gleichmäßigem Querschnitt, wenn die Spitze erst im gehärteten Zustand in Form geschliffen wird. Mich würde interessieren, ob das jemand mal versucht hat
?
beim induktiven Erwärmen wird die Kupferspule durch einen Hochfrequenzstrom durchflossen. Wenn sich jetzt in der Nähe ein Eisengegenstand befindet, wird dort ein elektrischer Strom induziert, der zur Erwärmung des Eisens führt. Das Ganze ist aber nicht ganz einfach: Die Kupferspule ist nicht massiv, sondern besteht aus einem von Wasser durchflossenem Rohr. Zur Erzeugung der Hochfrequenz ist ausserdem ein spezieller Generator erforderlich.
Einfacher scheint mir die konduktive Erwärmung zu sein. Hier fliesst der elektrische Strom zwischen 2 Kontakten durch die Klinge selbst. Das Problem ist, dass der Querschnitt von Messerklingen nicht gleichmässig ist und die Klingenspitze überhitzt.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass es funktioniert bei einer Schwert- oder Dolchklinge mit gleichmäßigem Querschnitt, wenn die Spitze erst im gehärteten Zustand in Form geschliffen wird. Mich würde interessieren, ob das jemand mal versucht hat
