Wie härtet ihr?

Wie härtet ihr ?


  • Umfrageteilnehmer
    113
Hallo Maik,

beim induktiven Erwärmen wird die Kupferspule durch einen Hochfrequenzstrom durchflossen. Wenn sich jetzt in der Nähe ein Eisengegenstand befindet, wird dort ein elektrischer Strom induziert, der zur Erwärmung des Eisens führt. Das Ganze ist aber nicht ganz einfach: Die Kupferspule ist nicht massiv, sondern besteht aus einem von Wasser durchflossenem Rohr. Zur Erzeugung der Hochfrequenz ist ausserdem ein spezieller Generator erforderlich.

Einfacher scheint mir die konduktive Erwärmung zu sein. Hier fliesst der elektrische Strom zwischen 2 Kontakten durch die Klinge selbst. Das Problem ist, dass der Querschnitt von Messerklingen nicht gleichmässig ist und die Klingenspitze überhitzt.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass es funktioniert bei einer Schwert- oder Dolchklinge mit gleichmäßigem Querschnitt, wenn die Spitze erst im gehärteten Zustand in Form geschliffen wird. Mich würde interessieren, ob das jemand mal versucht hat:ahaa:?
 
Hi Stevenjulian
Danke für die Information,dann kann ich mir das mit der Induktion aus dem Kopf schlagen.
Dann bleibt mir nur noch die Hoffnung mit den E-Magneten,und oder einem 380 V - 12 V Starthilfe Gerät.


Gruß Maik
 
Hallo, ich habe erst wenig Erfahrung mit dem Härten machen können. In meiner Gasesse erreiche ich zwar eine gleichmäßige Temperaturverteilung, die Schneidkante, als dünnste Stelle der Klinge, fast immer auf ein paar Zehntel weich. - Das lässt sich zwar wegschleifen, ist aber ein gut Teil mehr an Arbeit-Die Fehlerquelle Temperaturen kann ich dank Farbtabelle ausschließen. Ich vermute Verzunderung und/oder Auskohlung. oder ist das normal?
Gruß
Uwe
 
Ja, deine Vermutung ist sicher richtig. Einige Zehntel entkohlen und verzundern leider. Aber Messer müssen natürlich sowieso geschliffen werden...:lechz:
 
Zurück