wie messen/regeln temp Härtofen 1,2kW?

xtorsten

Premium Mitglied
Beiträge
1.168
Hi,

ich habe mir neulich für wenig Geld einen kleinen Härtofen (efco 150) besorgt. Da war nur leider nix zum Regeln der Temperatur dabei.
Jetzt stehe ich als absolute Elektronik-Null etwas auf dem Schlauch.
Ich habe natürlich mal gegoogelt und bin auf zwei unterschiedliche Möglichkeiten gestossen:
Variante 1:
digitalthermometer mit Fühler j oder k von vorne durch die Glimmerscheibe in die Muffel um zu messen.
Regeln dann mit einem Leistungsregler, wie z.B. bei www.conrad.de unter der Artikelnummer: 117552 - 14
Lässt sich den eine Heizspirale hinreichend genau über so einen Regler ansteuern?

Variante 2:
ein Temperaturregler wie z.B. hier:
http://www.esk-electronic.com/produkte/digitalregler/digitalreglerRD3545.htm
(nur eben etwas günstiger gebraucht über e***)
Dabei brauche ich eine Schaltleistung von mindestens 6A, richtig?
Das wird wohl etwas aufwändiger mit dem Einbau. Da die Muffel rundherum beheizt wird, muss ich wohl von hinten in den Ofen reinbohren und dann auch den Fühler gegenüber der Muffel isolieren, da mir das Teil womöglich die Temperatur von der Muffel und nicht von der Luft darin anzeigt.
Ist die elegantere Möglichkeit, bringt aber sonst wahrscheinlich keine Vorteile (bei 1,2kW bringen mir gezielte Aufheizkurven nix, weil der Ofen das eh nicht packt; kontrolliert Abkühlen werde ich ja dann in Öl oder Wasser und Pendelglühen zum Weichglühen benötige ich noch nicht, da ich nicht Schmiede).

Habe ich das technisch richtig erfasst?
und:
was meint Ihr zu der Sinnhaftigkeit - was taugt was?
Habe ich irgendwas übersehen/ gibt es da noch `ne Möglichkeit?

Hilfe wäre sehr nett!

Gruß,
torsten
 
Da ich selbst seit 2 Jahren einen EFCO 180 L ofen mit selbstgebauter digitaler Regelung im Einsatz habe hätte ich ein paar tips:

1.die Efco Öfen haben zum teil an der Rückseite eine Aufnahme für Thermoelemente.

2. Mit dem Temperaturregler liegst du schon mal richtig, was du dann noch brauchst ist ein Relais, optimalerweise ein Halbleiterrelais das mindestens 10 Amp. schalten kann, gibts z.b. bei www.rs-components.de
 
relais??

das schalte ich dann über den niedervoltschaltausgang?

Danke schon einmal für Deine Antwort!
Ich hatte es ja eigentlich auch auf eine Efco 180 abgesehen, nur waren die wesentlich teurer. Die Öffnung von hinten für den Temp.Fühler gibt es bei allen Modellen, die für eine Kombination mit der Mess-/Steuereinheit aus dem eigenen Hause vorgesehen sind, glaube ich - wozu meiner leider nicht gehört!

gruß,
torsten
 
Du musst über deb Relaisausgang schalten. Der Regler verträgt die Last von 6 Amp. nicht. Ausserdem musst Du schaun was der Relaisausgang des Reglers für eine maximale Stromstärke und Spannung anbietet, Arbeitsstrom und Arbeitsspannung des Relais müssen da passend, also geringfügig niedriger sein, Elektromechanische Relais brauchen oftmals einen höheren Arbeitsstrom als der Temperaturregler zur Verfügung stellt.
 
so, die Sache ist erfolgreich zum abschluss gekommen...

... ich habe einen digitalen Temperaturregler, der allerdings nur 3A Schalten kann. Somit habe ich mir ein Relais besorgt, dass mit 220V geschaltet wird und eine Schaltleistung von 220V und 16A abkann.
Den Strom zum Ansteuern des Relais habe ich von der Stromversorgung des Reglers abgezwackt und einfach zu dem entsprechenden Schaltausgang gebrückt. Vom anderen Schaltausgang zum Relais und von diesem dann zurück zur Stromversorgung des Temp-Reglers.
Wenn jemand mal eine Zeichnung davon braucht, mailt mich an.
Das ganze ist nun eine simple Zwei-Punkt-Regelung (Anschalten der Heizspirale mit voller Leistung, bis Sollwert erreicht ist, dann ausschalten, wiederanschalten bei Unterschreitung des Sollwertes). Nachteil dabei ist, dass die Temperatur auf Grund von Trägheit immer um den Sollwert pendelt. In meinem Fall stelle ich beispielweise 780°C ein und er pendelt dann zwischen 770°C und 785°C. Das ist noch in Ordnung, obwohl es mit dem Temperaturregler an sich noch wesentlich genauer gehen würde, da es ein PID-Regler ist. Dann würde aber nicht mehr ein einfaches Relais als "Steuerglied" ausreichen, sondern es müsste sowas wie ein Dimmer oder Spannungssteller her - was wesentlich teuerer ist.
Die Ganzer Regelungstechnik hat in etwa 80€ verschlungen.
Der Ofen kam mal vom Auktioshaus für 40€.
Insgesamt kann man sich also einen kleinen Ofen für rel. wenig Geld und bei kleinem Stromverbrauch zusammenbasteln.
Will Euch nicht langweilen, aber da immer wieder mal die Frage nach Öfen kommt, hier mal mein "Senf" dazu.

Gruß,
torsten
 
ach ja, das Mantelthermoelement, dass in den Ofen muss, kann man von hinten einbauen. Bei meinem efcomodell war ja keine Öffnung dafür vorgesehen, aber von hinten ist zwischen Muffel und Rückwand nur Isolierung. Nur wo der Anschluss für die Stromzufuhr ist, also gan im unterem Bereich, laufen die Kabel entlang. Im Prinzip kann man von hinten direkt bis durch die Muffel in den Ofenraum bohren, Thermoelemnet reinschieben, Löcher mit Ofenkitt, Schamottmörtel o.ä. wieder schließen, fertig.

gruß,
torsten
 
Der Ofen lässt sich mit nem Relais wesentlich exakter Regeln! Ich persönlich habe da ne ähnliche Konfiguration wie Du, EFCO 180 L, Digitales PID Regelmodul und Ansteuerung des Ofens über ein Halbleiterrelais, Schwankungen liegen so bei ca. 1-2°C, Allerdings ergibt sich dann eine Konstante Regelabweichung vom Sollwert von ca. 10 °C, was sich jedoch durch Einstellung einer höheren Solltemperatur kompensieren lässt. Normalerweise lässt sich sowas softwaremässig am Regler einstellen, experimentiere mal mit den Einstellungen für das Proportional und Differentialverhalten.
 
Bei bleibender Regelabweichung würde ich sagen: P-Verstärkung abschwächen.

Mit einem Relais lässt sich auch über den Schaltausgang jedes PID Reglers eine PID Regelung machen. Die Schaltfrequenz des Relais sollte vielleicht bei 10s liegen. D.H. es wird alle 10 s länger oder kürzer eingeschalten.

Die Einstellung der Parameter ist eine knifflige Sache. Prinzipiell ist eine Regelung mit hoher Verstärkung schnell, aber kritisch bezüglich Regelschwingung. Wie ein Rennwagen mit extrem direkter Lenkung.
Also am Anfang erst mal moderate Werte einstellen, also grosses deutlich übersetztes Lenkrad.
 
ich dachte schon, ich hätte es wenigstens halbwegs verstanden....
.. gut, dass ich noch mal gepostet habe!
Was für ein Relais benötige ich denn genau, um die PID Funktion nutzen zu können? Ein normales Relais für 5-6€, dass per Spule den Kontakt ein- und ausschaltet?
Ein Halbleiterrelais?

Und: Das muss dann zur Steuerspannung des Reglers passen, korrekt?
(Bei meinem Regler sind das 12V bei 20mA).

Auf was muss ich denn da noch alles achten und wo gibts sowas am einfachsten/ günstigsten?

Wäre ja super, wenn ich dann doch per PID regeln könnte.

gruß,
torsten
 
Hallo,

im Anhang Auszüge der Anleitung des Reglers (wegen der max. Dateigröße leider nur Auszüge).
Wäre sehr nett, wenn mir jemand noch einmal genau erklären könnte, was für Möglichkeiten bzgl. des Relais bzw. Schaltausgangs ich habe.
Vor allem verwirrt mich, dass sowohl 220V Ac als auch 12V Dc möglich sind.
Vielen Dank schon einmal vorab.

gruß,
torsten
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    65,1 KB · Aufrufe: 189
  • 2.JPG
    2.JPG
    40,5 KB · Aufrufe: 138
Ob Halbleiter oder normales Relais ist egal. Letzteres lebt halt nicht so lange wenn es hohe Ströme schalten muss, dafür kann man es gebraucht spottbillig bekommen.
Das Relais muss den Heizstrom und die Heizspannung abkönnen.
Die Spule des Relais sollte am einfachsten 230V AC sein, sonst brauchst Du noch eine eigene z.B. 24V Versorgung für die Spule.
Ob der Schaltausgang des Reglers 230V und ca. 0,5A die die Relaisspule braucht schalten kann sehe ich aus dem Datenblatt nicht, solltest Du also checken.
Die Zykluszeit hatte ich mit 10s empfohlen, der Hersteller empfiehlt 20 s. Beides ist im Rahmen. 10s regelt besser, 20s ist besser fürs herkömmliche Relais. Fürs Halbleiterrelais ist es egal.

Voila, mehr brauchst Du nicht.
 
Hallo,

danke!
Jetzt brauche ich also nur noch an den internen Dip-Schaltern die PID-Funktion einschalten und dann regelt der danach?
Eventuell daneben noch mal die Softwareeinstellungen abändern.
Ist das so korrekt?
220V AC schalte ich ja gerade mit dem Ausgang (7 und 8), nur eben ist die PID Funktion nicht aktiviert (DIP-Schalter 1 in dem Schaubild der Anleitung). Mir hatte das ein Bekannter so erklärt :eek:

Gruß,
torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück