Wie Präferenzen herausfinden ohne erstmal zig Messer kaufen zu müssen?

sanchezz

Mitglied
Beiträge
66
Hallo zusammen,

immer das gleiche - wenn man in Foren wie diesem hier stöbert, packt einen das Haben-Wollen-Virus ;)

Habe aktuell diverse 0815 Gebrauchsmesser, von denen ich aber zu 95% das Chroma 301 P18 mit 20 cm Klingenlänge heranziehe. Die Länge mag ich gerne, der Griff taugt mir und zumindest seit ich den SpyderCo Sharpmaker habe ist es eigentlich auch für meinen begrenzten Horizont scharf genug für alles. Um die Schärfe etwas besser zu erhalten, habe ich jetzt noch einen Dickoron Micro erstanden, bin aber in der Anwendung noch blutiger Anfänger. So oder so - eigentlich mag ich das Messer sehr gerne und mir scheint, als dass ich damit alles gut schneiden kann.

Wie gesagt, jetzt kommt das Haben-Wollen-Virus ins Spiel - gerne würde ich einfach mal schauen, was es sonst so gibt; vielleicht wäre ein dünnes Solinger à la Herder oder was Japanisches ja auch für mich spannend, was ich einfach bisher einfach noch gar nicht kenne (und nicht weiß, was mir entgeht)?

Eigentlich hätte ich Lust, mir zu irgendeiner Gelegenheit mal ein neues Messer zu gönnen bzw. schenken zu lassen, allerdings ist mir noch völlig unklar, was:
- Ich mag Wiegeschnitt, was eher in Richtung europäisches Messer oder Gyuto zeigen würde. Aber ganz ehrlich: Ich hab mit anderen Schnitttechniken oder Klingenformen einfach keine Erfahrung
- Ähnliches mit Griffformen: Keine Ahnung, ob mir runde oder Oktagon Griffe taugen, zumal man die Messer ja wenn ich das richtig verstanden habe anders halten sollte (d.h. wenn ich die jetzt einfach so in die Hand nehme, fühlt sich das vermutlich erstmal primär ungewohnt an, ohne Wertung ob das mittelfristig gut für mich funktionieren würde)

Was ich abschätzen kann ist, dass ich gerne erstmal bei Sharpmaker + Dickoron bleiben würde und nicht noch spezielle weitere Schleifsteine anschaffen will. Außerdem würde ich gerne in die Welt besserer Messer reinschnuppern, aber ohne jetzt gleich zum Fetischisten zu werden - d.h. auch etwas Ultra-empfindliches das man nur nach einem Studium schleifen kann, ist sicherlich nichts für mich. Und auf jeden Fall will ich keine Messersammlung starten, sondern nur ein großes Allroundmesser (neben dem Chroma) haben.

Kurzum, welche Tipps hättet ihr, um ein bisschen mehr darüber zu lernen, welche Messer mir Spaß machen könnten, welche Geometrien, welche Griffe meinen persönlichen Präferenzen entsprechen?
Ich würde gerne vermeiden, dass ich mir jetzt für 150+ EUR ein (für meine Begriffe) teures Messer kaufe, das nachher nicht passt - einfach weil ich nicht weiß, was ich will 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Naja ...eine Sache hast du ja richtig erkannt . Für den Wiegeschnitt benötigt man eine Klinge mit etwas bauchiger Form.
Und ab jetzt wird es schwierig.....weil du ja nicht weißt was du suchst.
Ob ein Messer DIR passt kann ich / wir nicht wissen. Und solange man es nicht getestet hat , weiß man es ja nunmal nicht.

Was soll das Messer den besser oder anders können ?
- Leichter durch das Lebensmittel schneiden ?
- Schick aussehen , z. B. Holz , Damastoptik ?
- Länger scharf bleiben ?
- Was magst du den gar nicht ? Optik / Haptik
- Lieber leichter oder schwerer ?
- Rostfrei oder nicht ?

Es gibt sehr viele Messer die passen könnten....hier mal was zum stöbern

Koksmessen

Küchenmesser kaufen?Getestet & vorrätig

Japanische Kochmesser, Damastmesser & Schleifsteine / Naturschleifsteine in feinster Qualität

messerspezialist

Gruss

Micha
 
Es hängt ja auch davon ab, ob man so ein Messer sucht, mit dem man arbeiten möchte, oder ob man eines sucht, welches einen fasziniert.
Um das richtige Arbeitsmesser zu finden, bietet es sich an, viele in einem Fachgeschäft oder bei einem Treffen Gleichgesinnter in die Hand zu nehmen.
Die Faszination eines Messers lässt vermutlich mit der Zeit nach. Dann muss das nächste gekauft werden.
 
Danke für die Links. Mir geht es eher um die Frage, wie ich herausfinden kann, was für mich passt - außer Online-Ratgeber lesen. In irgendwelchen Läden mal anfassen (aber wo findet man zumindest ein paar solcher Messer und kann die auch noch ausprobieren)? Wie kriegt man sonst den Vergleich von Geometrien, Griffen, usw. (außer nach und nach 20 Messer zu kaufen bis man das richtige gefunden hat)?

Ansonsten kann ich natürlich trotzdem ein wenig einschränken, keine Frage… Aber wie gesagt; da würden wir eben sehr stark im Richtung des Modus kommen: Recherchieren und blind kaufen ohne einen Vergleich zu haben…
- Leichter durch das Lebensmittel schneiden ? —> Ja, bitte
- Schick aussehen, z. B. Holz, Damastoptik ? —> Ja, das betrifft dann aber eher die Wahl eines genauen Modells. Damast übrigens nicht unbedingt, aber irgendwie „besonders“ wäre schon schön, z.B. Hammerschlag oder gerne auch diese schwarzen Bereiche vom Schmieden oder was auch immer. Das braucht es AUCH (für mich soll es auch Freude machen, das Messer in die Hand zu nehmen), ist aber nicht der Grund für ein neues Messer
- Länger scharf bleiben —> Ja, wobei hier bislang eher meine mangelnde Schleif/Wetzpflege schuld war, nicht das Messer selbst
- Was magst du den gar nicht ? Optik / Haptik —> Zu „einfache“ Optik, zu niedrige Schneide, zu kleine Messer (lieber größer als mein 20 cm, nicht kleiner), Gefühl von Stangenware (z.B. würde ich kein Zwilling Diplome kaufen auch wenn es eigentlich nicht hässlich ist, aber Zwilling fühlt sich für mich einfach nicht richtig für ein besonderes Messer an)
- Lieber leichter oder schwerer ? —> Keine Präferenz/müsste ich testen. Gewicht war bisher kein Problem (das Chroma wiegt 240 g)
- Rostfrei oder nicht ? —> Egal, hätte auch nichts gegen was Rostendes

EDIT: Gibt es eigentlich einen sinnvollen Gebrauchtmarkt? Klar sehe ich hier im Forum einige Verkäufe, aber wirkt trotzdem eher wie wenn die meisten kaufen um zu abgelten. Das wäre ja ggf. noch eine Möglichkeit 2-3 Messer zu kaufen und zu testen ohne immensen Wertverlust…

EDIT2: Wo gibt es denn Treffen Gleichgesinnter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Links. Mir geht es eher um die Frage, wie ich herausfinden kann, was für mich passt - außer Online-Ratgeber lesen. In irgendwelchen Läden mal anfassen (aber wo findet man zumindest ein paar solcher Messer und kann die auch noch ausprobieren)? Wie kriegt man sonst den Vergleich von Geometrien, Griffen, usw. (außer nach und nach 20 Messer zu kaufen bis man das richtige gefunden hat)?



EDIT: Gibt es eigentlich einen sinnvollen Gebrauchtmarkt? Klar sehe ich hier im Forum einige Verkäufe, aber wirkt trotzdem eher wie wenn die meisten kaufen um zu abgelten. Das wäre ja ggf. noch eine Möglichkeit 2-3 Messer zu kaufen und zu testen ohne immensen Wertverlust…

EDIT2: Wo gibt es denn Treffen Gleichgesinnter?
Tja...eigentlich kommst du an einem Besuch im Fachgeschäft nicht vorbei .
Ich kenne das Chroma und kann dir Messer nennen die schneidefreudiger sind...aber ob es dir passt ?
Das läuft dann auf Vertrauen der erfahrenen User die halt das Geld schonmal ausgegeben haben raus...Garantie gibt es da nicht
Die Shops die ich verlinkt habe , haben eine große Auswahl...hast denn mal geschaut was " schick" ist ?

Gebrauchte Messer , die dann auch sehr günstig sind , sind eher selten.
Was da so in den Kleinanzeigen und co verkauft wird , braucht sehr oft Fach und Schleifkenntnisse.....
Schnäppchen die man gut wieder verkaufen kann sind wirklich rar.
 
Danke für die Links. Mir geht es eher um die Frage, wie ich herausfinden kann, was für mich passt - außer Online-Ratgeber lesen. In irgendwelchen Läden mal anfassen (aber wo findet man zumindest ein paar solcher Messer und kann die auch noch ausprobieren)? Wie kriegt man sonst den Vergleich von Geometrien, Griffen, usw. (außer nach und nach 20 Messer zu kaufen bis man das richtige gefunden hat)?

Ansonsten kann ich natürlich trotzdem ein wenig einschränken, keine Frage… Aber wie gesagt; da würden wir eben sehr stark im Richtung des Modus kommen: Recherchieren und blind kaufen ohne einen Vergleich zu haben…
- Leichter durch das Lebensmittel schneiden ? —> Ja, bitte
- Schick aussehen, z. B. Holz, Damastoptik ? —> Ja, das betrifft dann aber eher die Wahl eines genauen Modells. Damast übrigens nicht unbedingt, aber irgendwie „besonders“ wäre schon schön, z.B. Hammerschlag oder gerne auch diese schwarzen Bereiche vom Schmieden oder was auch immer. Das braucht es AUCH (für mich soll es auch Freude machen, das Messer in die Hand zu nehmen), ist aber nicht der Grund für ein neues Messer
- Länger scharf bleiben —> Ja, wobei hier bislang eher meine mangelnde Schleif/Wetzpflege schuld war, nicht das Messer selbst
- Was magst du den gar nicht ? Optik / Haptik —> Zu „einfache“ Optik, zu niedrige Schneide, zu kleine Messer (lieber größer als mein 20 cm, nicht kleiner), Gefühl von Stangenware (z.B. würde ich kein Zwilling Diplome kaufen auch wenn es eigentlich nicht hässlich ist, aber Zwilling fühlt sich für mich einfach nicht richtig für ein besonderes Messer an)
- Lieber leichter oder schwerer ? —> Keine Präferenz/müsste ich testen. Gewicht war bisher kein Problem (das Chroma wiegt 240 g)
- Rostfrei oder nicht ? —> Egal, hätte auch nichts gegen was Rostendes

EDIT: Gibt es eigentlich einen sinnvollen Gebrauchtmarkt? Klar sehe ich hier im Forum einige Verkäufe, aber wirkt trotzdem eher wie wenn die meisten kaufen um zu abgelten. Das wäre ja ggf. noch eine Möglichkeit 2-3 Messer zu kaufen und zu testen ohne immensen Wertverlust…

EDIT2: Wo gibt es denn Treffen Gleichgesinnter?
Ich stand so ziemlich vor dem selben Problem zu beginn meiner Messerreise. Ich hab den steinigen Weg gewählt und hab Messer für die Community gereviewed. Hast du erst einen gewissen Ruf, finden sich gute Seelen, die dir mal was ausleihen.

Bin so sicher auf 60 Messer gekommen.
 
Servus,

zu Beginn meiner "Kochmesserreise" habe ich gekauft und gekauft und wieder verkauft. Später sind Passarounds dazugekommen, was den Messerhorizont wieder ein Stück erweitert hat. Den absoluten Break haben aber Forentreffen geliefert. Große Treffen über ein ganzes Wochenende mit mehreren hundert Messern im Gesamtwert von einem Oberklassewagen führten dann zu einer schlagartigen Wissenserweiterung. Den letzten Feinschliff brachten dann kleine individualisierte Treffen mit gleichgesinnten bei einem der international erfolgreichsten Kochmessermacher der letzten Jahre.

Erstaunlicherweise führte dieser Lange Weg, zumindest bei mir, zu einer drastischen Reduktion meines Messerbestandes und einer generellen Reduktion auf für mich eben wesentliche Punkte und Eigenschaften die ein für mich gutes Kochmesser mitbringen muss. Meine Meinungen zu diversen Messerkonzepten sind bis Heute daher immer einem Wandel unterworfen, weil es das "Einzige, perfekte Messer" aus meiner Sicht nicht gibt. Ich lerne immer noch dazu und so manch exotische Idee die ein Anderer oder ich habe umsetzen lassen, hat mich wieder eines besseren belehrt. ;)

Fazit: Heute weiß ich genau, was ich als Mindestanforderung an Eigenschaften haben möchte um mich an der Funktion eines Kochmessers erfreuen zu können. Der optische/exotische/exzentrische Aspekt ist dann nach wie vor ein offener. :whistle:

Gruß, güNef
 
Du kannst ewig lesen, hast dann einen vollen Kopf und bist auch nicht weiter. Lesen ist gut, aber nur lesen nicht. Im Laden in die Hand nehmen ist gut.
Oder einfach mal das Cullilux von Amazon bestellen, das kannst du zurückschicken und davor mit deinem Porsche vergleichen, dann hast du schonmal
einen Orientierungspunkt, Bezugspunkt. Einfach in verschiedenen Schneiddisziplinen gegeneinander antreten lassen, z.B. Karotten, Zwiebeln schneiden.
Ich wette, dass sich da ein Erkenntnisgewinn einstellt.
 
Das Culilux ist tatsächlich interessant. Kann ich mal testen… Wobei es letzten Endes eher hilft mal einen einzigen anderen Messertyp zu testen und weniger die Frage beantwortet, ob ich nun eher größere Messer nehmen sollte oder eine etwas andere Geometrie oder auch mal eine japanische Griffform.

Gibt es denn Fachgeschäfte, in denen man solche Messer einfach mal begrabblen kann? Idealerweise im Raum Stuttgart 😄
 
Gibt es. :) Üblicherweise kann man die Messer auch in die Hand nehmen, wenn man nett fragt.
Eine besondere Empfehlung habe ich nicht. Wenn man Schneidwaren Stuttgart eingibt findet man einiges.
Alles fußläufig um die Königsstraße rum. Ich tät mir da ne Route zusammenstellen und die Geschäfte nacheinander abklappern.
Galeria (Kaufhof) und Breuninger nicht vergessen.
 
Gibt es denn Fachgeschäfte, in denen man solche Messer einfach mal begrabblen kann? Idealerweise im Raum Stuttgart 😄
Kannste eigentlich selber rausfinden, doch hier gibts Unterstützung für fast alle Lebenslagen :ninja:
Messer Müller Stuttgart

Empfehlen kann ich dir leider nichts, bin da vom Standard zuweit weg.
Einzig was ich letztens in der Hand hatte und für ne Freundin gekauft habe >Böker Heritage Santoku.
Santoku iss ned wirklich was du suchst und obs das optimale für dich ..., das sollen bitte die Vorredner empfehlen oder nicht.
Nur soviel: Hatte das Messer in der Hand, 1 Woche damit hantiert und war beeindruckt/überrascht, was man für das Geld da bekommt.
Ein Vergleich mit anderen Messer habe ich nicht gemacht, der würde bei meinem Bestand hinken/nicht realistisch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzum, welche Tipps hättet ihr, um ein bisschen mehr darüber zu lernen, welche Messer mir Spaß machen könnten, welche Geometrien, welche Griffe meinen persönlichen Präferenzen entsprechen?
Ich würde gerne vermeiden, dass ich mir jetzt für 150+ EUR ein (für meine Begriffe) teures Messer kaufe, das nachher nicht passt - einfach weil ich nicht weiß, was ich will
Messerforum ist schonmal ein guter Anfang.
Bei Nachbarn oder Bekannten Messer ausborgen. Kostet nix. Vele haben Messer, die noch nie benutzt wurden.
Kochkurse besuchen? Im Stammrestaurant oder der Kantine nachfragen?
MF Mitglieder aus Deiner Gegend anschreiben.
Auf *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** einkaufen?

Pietje
 
Zurück