Wieder Ärger mit meinem SMF

Kannst es mir ja per email schreiben, die Adresse hast Du ja. Kommst Du jetzt aufs Outdoortreffen zu nem Bier?
 
... genau, Ingo aus Marburg :super:

Hier mal ein paar Fotos meines persönlichen SMF.
Nachdem es durch heftigen Gebrauch wirklich arg zerkratzt aussah, habe ich vor einem halben Jahr die TS-Beschichtung entfernt, die Klinge ist jetzt seidenmatt, die Kanten der Titan-Schale mit Lockbar sind ebenfalls geglättet und mattiert. Kratzer im Spitzenbereich hatte ich nicht ganz wegbekommen, aber das war OK für mich.
Irgendwelche putz-resistenten Flecken hatten sich auf der nun unbeschichteten Klinge nie wieder angefunden.
Also, wen's stört, zugegeben, recht individuell, aber vielleicht ist das eine Lösung :)

Gruss,

ULI

smf_stripped_1.jpg


smf_stripped_2.jpg


smf_stripped_3.jpg
 
;) "Lets continue to talk about RUST."

Also wie ist das denn nun:
Ist die verminderte Rostträgheit gestrahlter Klingen ein Produkt der vergrößerten Oberfläche?
Laufen chemische Prozesse an der vergrößerten Grenzfläche Stahl/Luftsauerstoff schneller oder leichter ab?
Wie entscheidend ist der pH-Wert?
 
seng1 schrieb:
Kannst es mir ja per email schreiben, die Adresse hast Du ja. Kommst Du jetzt aufs Outdoortreffen zu nem Bier?

.... habe ich was verpasst :confused:

Ist das Striderknives® Fachforum jetzt ein Chatroom, und jeder, der sich für Striderknives interessiert, muss jetzt persönliche Einladungen für ein Outsdoortreffen mit Biertrinken und Bockwurstessen durchlesen, ob es ihn interessiert oder nicht?

Irgendwie fehlt jetzt hier ein Regulativ, damit dieser OT-Scheiss mal endlich gestoppt wird, oder?

Gruss,

ULI
 
@DelRay
Das ist doch mal was.

(Ironiemode on) Irgeneiner wird sich bestimmt finden der was daran
zu meckern hat, das man an einen XXX-Euronen-Messer
auch noch selbst Hand anlegen muss... (Ironiemode off) :lach: :lach: :lach:

Gefällt mir fast besser als das Orginalfinish. :super:
 
exilant schrieb:
Das verstehe ich nicht. ......
In diesem Sinne lebt dieses Forum von ehrlichen Ansichten. Falls es mal durch ist, dass hier die Dinge schön geredet werden, weil man vielleicht keine Ahnung hat oder weil man ab € 400 nicht mehr kritikfähig ist, was glaubst Du, wer sich zuerst für solch einen Ruf bedankt?

Fändest Du es gut, wenn Strider = Schönschwätzer wäre?

Hallo exilant,

denke Du hast es mit meinem post.
Der Versuch der Erklärung :) Wenn DrArnie in seinen posts schreibt,er ist überzeugt,enttäuscht,dann -Uli möchte/kann ihn vom Gegenteil überzeugen.


Wenn bei meinen Klingen ,sei es Busse,Moki,Tina,Opinel,Strider -Kratzer,Flecken,Beschichtung dünne wird,mich es nicht stört,für mich normal ist-dann habe ich keinen grund das zu posten.

Ich finde es absolut in Ordnung das man hier" dies und das "posten kann,wenn für mich meine Klingen und Messer in Ordnung sind-dann eben nicht.

Ich mag hier auch nicht über Projektion und Reflektion reden,DrArnie ist enttäuscht,für ihn sind die User .........
Das ist nicht mein Problem...vielleicht verstehst Du mich jetzt leichter ;)

Gruss,
walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Del Ray schrieb:
Irgendwie fehlt jetzt hier ein Regulativ, damit dieser OT-Scheiss mal endlich gestoppt wird, oder?
Ich habe nicht den Eindruck, dass hier in der Strider-Ecke (ohne Copyright-"r") ein Regulativ fehlt - ganz im Gegenteil...



Ich persönlich kann zum Rost nur sagen, dass ich ihn auf den Fotos weder gesehen noch erahnt habe noch dass es mir persönlich überhaupt einen Thread wert gewesen wäre. Stahl kann halt mal ein büschn rosten, das kriegt man auch wieder weg. Wirklich 100% rostfreien Stahl erwarte ich selbst bei Strider-Messern nicht,...

...ich würde aber erwarten, dass einem Kunden auf eine Fragestellung sachlich geantwortet wird. Stattdessen setzt (wieder mal) Paranoia ein; alles, was kein überschwengliches Lob ist, wird böse angeguckt & verflucht.


Da wundert es mich gar nicht, dass (nicht nur hier) bei einigen neutralen Beobachtern der Eindruck entsteht, dass "kritische" Bemerkungen unerwünscht sind...
 
keyplus88 schrieb:
;) Also wie ist das denn nun:
Ist die verminderte Rostträgheit gestrahlter Klingen ein Produkt der vergrößerten Oberfläche?
Laufen chemische Prozesse an der vergrößerten Grenzfläche Stahl/Luftsauerstoff schneller oder leichter ab?
Wie entscheidend ist der pH-Wert?

durch die groessere und rauhere oberflaeche hat korrosion eine bessere angriffsmoeglichkeit. auch kann korrodierendes besser anhaften, sie sind schlicht schlechter zu reinigen.
als beispiel ein udt in bb hat in der vitrine angefangen zu rosten (kleinew punkte flugrost) waehrend das daneben liegende satinierte exemplar nichts hatte (beide klingen aus 154 cm). seitdem mag ich dieses finish nicht mehr soo doll.
da hat sich dann tuf-cloth als prima loesung erwiesen.
fingerabdrueck mit schwitzefingern sind ein thema fuer sich, da korrodiert fast alles bei mir (scheiss handschweiss)
 
So muss jetzt auch nochmal. In Zukunft weiss ich halt das wenn ich mein Strider benutze ich es sofort oder ne Stunde später sauber mache und nicht erst nen Tag später. Hab mir halt nix dabei gedacht weil ich zBsp. mit meinem Spyderco Endura schon ähnliches gemacht habe und es sogar noch länger habe rumliegen lassen (3 Tage) und die Klinge kein bischen Rost hatte. Es scheint aber denke ich, wie schon gesagt wurde, am Klingenfinish zu liegen. Und nochmal für alle, nein ich bin nicht überpingelig, ich habe schon jede Menge Kratzer in mein Strider gemacht und es interessiert mich nen Dreck, weil ich es mir als
User und nicht als Vitrinenmesser geholt habe, aber Rost auf der Klinge ärgert mich halt, da ich den Rost aber wegbekommen habe is das Thema für mich gegessen. Aber anscheinend is es wirklich so das man nichtmal ein Problem im Striderforum posten darf ohne das die Fetzen fliegen, schade eigentlich. Trotzdem wird mich das nicht davon abhalten falls wieder mal irgendwas ist hier zu posten. Und ich sage auch nicht das Striders scheisse sind, im Gegenteil ich weiss jetzt wie ich diese Messer behandeln muss und damit is die Sache wie gesagt für mich gegessen. Übrigends Uli wie hasst du das Finish bei deinem Strider gemacht, gefällt mir nämlich gut? Achja und falls sich der große Stridergott im Himmel erbarmt und es mal ne größere Version vom SMF gibt werde ich es mir sofort zulegen.
 
gardener schrieb:
Ich mag hier auch nicht über Projektion und Reflektion reden,DrArnie ist enttäuscht,für ihn sind die User .........
Das ist nicht mein Problem...vielleicht verstehst Du mich jetzt leichter ;)

Gruss,
walter

Grüß Dich Walter,

ja, ich bin auf Deine Antwort abgefahren, weil ich sie eben so verstanden habe, dass Deiner Ansicht nach durchaus Striderleut ("Ja,...") unehrlich sind, es aber nicht Dein Problem sei. Als Forumit fand ich das schon.

Selbstverständlich muss man sich als User nicht mit Phänomenen der Kaufreue auseinandersetzen (da hast Du recht), es sei denn man ist Händler. Da wäre man m. M. n. besser beraten.

Ich erinnere mich an eine Reportage über Möbelhäuser, wo die Leut ein Sofa für ordentlich Geld kaufen und dann ist es unbequem. In dem Bericht haben die das Ding gezeigt und, ehrlich, das konnte für deren Bedürfnisse gar nicht anders sein. So, der Händler hat das ganz klar gesehen: Die Leute haben was für sie teures gekauft und jetzt harmoniert das nicht mit den Wünschen oder es ist tatsächlich was dran. Dann, so sagt er, läuft bei denen so ein Film ab, dass alles penibelst untersucht wird und selbst eine fehlgesteckte Naht reklamiert wird. Superemotional, Kaufreue eben. Bei Billigprodukten läuft das so nicht ab. Der Händler ist also gut beraten bei Produkten, die eine hohe Erwartungshaltung wecken, früh auf Problemchen positiv zu reagieren. Wehret den Anfängen.

Vielleicht ist das OT, vielleicht auch nicht.

Wenn ich an Ulis Frust denke, meine ich, wenn die Unofficial Strider FAQ übersetzt und hier reingestellt werden, sind viele Fragen gut beantwortet. Viele Empfingungssachen können entfallen (sowohl was die Reklamation, wie die Bestätigung angeht), weil es ein Striderzitat gibt. Da braucht sich Uli nicht mehr mit subjektiven Eindrücken herum zu schlagen, sondern kann klar auf Statements des Herstellers verweisen.

Über Striders Ansichten kann man dann gerne diskutieren, warum nicht, hilfreicher ist, dass eine einigermaßen verbindliche Darstellung des Produktes vorgestellt wird.

Da weiß man was man hat. Guten Abend.

Ach nee, das war Persil, da kann man auch was billigeres nehmen. :D
 
Hallo Ulrich,

an Deiner Sofageschichte ist sicherlich was drann,kann man auch auf anderes übertragen.

Ich finde das den einen ein Messer gefällt,den anderen weniger oder gar nicht absolut ok und normal.
Die Welt ist bunt :)

Wünschen würde ich mir mehr Toleranz untereinander ,andere Meinungen kann man auch als Bereicherung sehen :)

In diesem Sinne,auf einen gesunden und angenehmeren Umgang miteinander,

Grüsse,
walter
 
@Uli
Zum einen musst Du meine Beiträge ja nicht lesen und zum anderen war es eben gerade eine Aufforderung nicht hier zu chatten sondern ne e-mail zu schreiben.
Aber gut, dass ich es geschrieben habe, sonst hättest Du ja nichts zu meckern gehabt. :super:
 
Zitat von Strider Web-seite:

"All Strider knives carry an unconditional, lifetime guarantee.

In addition, our knives will be resharpened, refinished, and rewrapped, as often as needet no cost to you other than return postage."

Das ist doch ein Wort.

Grüße Uli
 
Ja siehst woll, wie sich das gehört, ohne wenn und aber. gelle!

andreas
 
Uli Hennicke schrieb:
Zitat von Strider Web-seite:

"All Strider knives carry an unconditional, lifetime guarantee.

In addition, our knives will be resharpened, refinished, and rewrapped, as often as needet no cost to you other than return postage."

Das ist doch ein Wort.

In der Tat. Wirklich lohnen tut sich das allerdings nur für Amerikaner (Porto).
 
texaner schrieb:
Woher weißt du das?

Andreas

Das Rückporto als versichertes Paket USA->Deutschland ist nicht gerade günstig. Zudem muß man sich mit dem Zoll auseinandersetzen ("Veredlung" eines bereits importierten Gegenstandes im Ausland. Sonst zahlt man bei der Rückkehr aus den USA wieder vollen Zoll und Steuer). Innerhalb der USA werden die Pakete mit Sicherheit günstiger verschickt. Das Rückporto dürfte also für jemanden in den USA günstiger sein, als für jemanden aus Deutschland.
 
Bei normalen Garantiefällen (Funktion oder Material) wird sich der deutsche Importeur Brendon darum kümmern. Also, in der Regel gibt man das betreffende Messer dort ab, wo man es gekauft hat, und der Händler wird dann alles Weitere in die Wege leiten.
Natürlich ist es dabei auch nicht unwichtig, dass man einen sogenannten Kaufbeleg (Rechnung, Quittung, Lieferschein) hat.
Für alle anderen Fälle bleibt dann nur der vorher beschriebene Weg übrig.

Gruss,

Uli
 
Zurück