Hi,
endlich ist mein Federhammer soweit fertig das man damit Arbeiten kann. Angefangen zu Bauen hab ich Anfang Januar, geplantes Bauende war ende Januar. Aber wie das so ist, manchmal muss man auch mal für die Firma überstunden machen und es kommen andere komplikationen dazwischen oder etwas klappt nicht so wie man will, aber nun ist er fertig. Ein paar Kinderkrankheiten hat er noch und eine kleinigkeit werd ich noch ändern.
Zu den Details:
Gesamtgewicht: ca. 450kg (wenn unsere Kranwaage richtig geht *g*)
Bärgewicht: ca. 35kg
Motor: 1,5kw SEW 1400 U/min untersetzt auf ca.200 U/min (Preis Motor 35 Euro)
Bärhub: max. 150mm
Ambossgewicht: ca. 45kg
Zusammengebaut hab ich das ganze in der Firma wo ich arbeite, hatte dort alles was man dafür brauchte, Drehbank, Fräße, gutes Schweißgerät, Schrauben etc... Von dort hab ich auch das ganze Material. Die Materialkosten liegen bisher noch bei 0 Euro, mein Meister
hat noch nicht gesagt was er dafür haben will.
Die Grundplatte habe ich aus 60x60x4 Vierkantrohr zusammengeschweißt, an der unterseite habe ich eine 3mm Stahlplatte angeschweißt und den und den Zwischenraum mit Beton ausgefüllt. Die Füße sind mit Sandgefüllt. (Mein Vater war der Ansicht Füße wären sinnvoll, damit man den Hammer mitm Hubwagen rumfahren kann und bisher wars auch wirklich sehr praktisch).
Die Gesenke sind um 360° drehbar in jeweils 30° Schritten. (hoffe das ist verständlich ausgedrückt, ansonsten siehe Bild 5 *g*)
Die Blattfeder habe ich vom Autoverwerter. Musste ich mir zwar selbst unterm Wagen wegbauen aber dafür hab ich sie günstig bekommen (Paar 20Euro). Die Federstammt von einem Ford Escort. Ich bin noch am überlegen ob ich die Feder noch verstärke und das kleiner Stück was am Federpaket noch mit dran war, auch noch mit dranbaue, beim Betrieb
biegt sich die Feder recht stark.
Die gesamte Konstrucktion lässt sich soweit auseinander schrauben das es leicht zu transportieren ist, theoretischt kann man, wenn alles auseinander geschraubt ist, den kompletten Federhammer in nem Kombi packen (wollte das viele Gewicht dann aber doch nicht meinem Auto zumuten ;-) )
Die Fussbetätigung werde ich noch ändern (ist bisher nur provisorisch), bisher muss ich das Pedal nach vorne schieben damit der Riemen gespannt wird, werde es aber wegen der bequemlichkeit umbauen das man es Nach unten treten muss.(War so auf die schnelle, wollte das Spielzeug endlich zuhause stehen haben).
Die Gesenke sind bisher ebenfalls nur provisorisch. Sie sind aus St37 und erstmal nur so zum ausprobieren und rumspielen. Werde mir noch welche aus C45 machen.
Ich habe auch noch vor mir einen Bär zu bauen der etwas leichter ist, Material dafür hab ich schon zugesägt, habs aber noch nicht verarbeitet *g*.
Am letzten Wochenende hab ich die ersten Schmiedeversuche unternommen und bin bisher sehr zufrieden damit. Ein 20er Rund war eine kleinigkeit. Und auch ein 35er Vierkant das ich noch rumstehen hatte, hat er ohne Probleme platt gemacht ;-)
Hab ein paar Bilder gemacht
Bild 2 (Detail der Fussbetätigung)
Bild 3 (Ansicht von hinten)
Bild 4 (Grundplatte ohne Aufbauten, beim zusammenbau zuhause)
Bild 5 (Detail der Gesenkaufnahme)
(Wenn jemand von bestimmten Bereichen noch Fotos sehen möchte bitte bescheid sagen dann mach ich noch welche!)
So das wärs erstmal. Kritik ist erwünscht. Wer noch Fragen hat, einfach Fragen.
Gruß
Ganduer
aka
Manuel
endlich ist mein Federhammer soweit fertig das man damit Arbeiten kann. Angefangen zu Bauen hab ich Anfang Januar, geplantes Bauende war ende Januar. Aber wie das so ist, manchmal muss man auch mal für die Firma überstunden machen und es kommen andere komplikationen dazwischen oder etwas klappt nicht so wie man will, aber nun ist er fertig. Ein paar Kinderkrankheiten hat er noch und eine kleinigkeit werd ich noch ändern.
Zu den Details:
Gesamtgewicht: ca. 450kg (wenn unsere Kranwaage richtig geht *g*)
Bärgewicht: ca. 35kg
Motor: 1,5kw SEW 1400 U/min untersetzt auf ca.200 U/min (Preis Motor 35 Euro)
Bärhub: max. 150mm
Ambossgewicht: ca. 45kg
Zusammengebaut hab ich das ganze in der Firma wo ich arbeite, hatte dort alles was man dafür brauchte, Drehbank, Fräße, gutes Schweißgerät, Schrauben etc... Von dort hab ich auch das ganze Material. Die Materialkosten liegen bisher noch bei 0 Euro, mein Meister
hat noch nicht gesagt was er dafür haben will.
Die Grundplatte habe ich aus 60x60x4 Vierkantrohr zusammengeschweißt, an der unterseite habe ich eine 3mm Stahlplatte angeschweißt und den und den Zwischenraum mit Beton ausgefüllt. Die Füße sind mit Sandgefüllt. (Mein Vater war der Ansicht Füße wären sinnvoll, damit man den Hammer mitm Hubwagen rumfahren kann und bisher wars auch wirklich sehr praktisch).
Die Gesenke sind um 360° drehbar in jeweils 30° Schritten. (hoffe das ist verständlich ausgedrückt, ansonsten siehe Bild 5 *g*)
Die Blattfeder habe ich vom Autoverwerter. Musste ich mir zwar selbst unterm Wagen wegbauen aber dafür hab ich sie günstig bekommen (Paar 20Euro). Die Federstammt von einem Ford Escort. Ich bin noch am überlegen ob ich die Feder noch verstärke und das kleiner Stück was am Federpaket noch mit dran war, auch noch mit dranbaue, beim Betrieb
biegt sich die Feder recht stark.
Die gesamte Konstrucktion lässt sich soweit auseinander schrauben das es leicht zu transportieren ist, theoretischt kann man, wenn alles auseinander geschraubt ist, den kompletten Federhammer in nem Kombi packen (wollte das viele Gewicht dann aber doch nicht meinem Auto zumuten ;-) )
Die Fussbetätigung werde ich noch ändern (ist bisher nur provisorisch), bisher muss ich das Pedal nach vorne schieben damit der Riemen gespannt wird, werde es aber wegen der bequemlichkeit umbauen das man es Nach unten treten muss.(War so auf die schnelle, wollte das Spielzeug endlich zuhause stehen haben).
Die Gesenke sind bisher ebenfalls nur provisorisch. Sie sind aus St37 und erstmal nur so zum ausprobieren und rumspielen. Werde mir noch welche aus C45 machen.
Ich habe auch noch vor mir einen Bär zu bauen der etwas leichter ist, Material dafür hab ich schon zugesägt, habs aber noch nicht verarbeitet *g*.
Am letzten Wochenende hab ich die ersten Schmiedeversuche unternommen und bin bisher sehr zufrieden damit. Ein 20er Rund war eine kleinigkeit. Und auch ein 35er Vierkant das ich noch rumstehen hatte, hat er ohne Probleme platt gemacht ;-)
Hab ein paar Bilder gemacht

Bild 2 (Detail der Fussbetätigung)
Bild 3 (Ansicht von hinten)
Bild 4 (Grundplatte ohne Aufbauten, beim zusammenbau zuhause)
Bild 5 (Detail der Gesenkaufnahme)
(Wenn jemand von bestimmten Bereichen noch Fotos sehen möchte bitte bescheid sagen dann mach ich noch welche!)
So das wärs erstmal. Kritik ist erwünscht. Wer noch Fragen hat, einfach Fragen.
Gruß
Ganduer
aka
Manuel
Zuletzt bearbeitet: