luftauge
Premium Mitglied
- Beiträge
- 6.873
Nix mit Gas !
Leider habe ich es wieder nicht geschafft, aus dem Flachstahl ein Probestück zu behalten, das Stück ist so gut wie restlos in Klingen umgewandelt worden.
@ raccoon:
Ich weis gerade nicht, ob wir uns da richtig verstehen, aber 2379 ist ein Durchhärter, die Sache mit den Spannungen, die durch das Abkühlen von aussen nach innen entstehen, ist IMO nicht mit den Empfehlungen gemeint, dagegen sprechen m.E. auch die kleinen unsymetrischen Querschnitte/Profilierungen einer Klinge - der Stahlhersteller weis ja nicht,
für welche spätere Querschnitte er Warmbehandlungsanweisungen erstellt, die beziehen i.A. entweder auf die gesamte Legierung (die mitunter auch auf mögliche Härteverfahren zurechtgemischt wird), oder auf die Standardquerschnitte aus dem Labor (um die Grundeigenschaften der Legierung zu überprüfen).
Gruß Andreas
Leider habe ich es wieder nicht geschafft, aus dem Flachstahl ein Probestück zu behalten, das Stück ist so gut wie restlos in Klingen umgewandelt worden.
@ raccoon:
Ich weis gerade nicht, ob wir uns da richtig verstehen, aber 2379 ist ein Durchhärter, die Sache mit den Spannungen, die durch das Abkühlen von aussen nach innen entstehen, ist IMO nicht mit den Empfehlungen gemeint, dagegen sprechen m.E. auch die kleinen unsymetrischen Querschnitte/Profilierungen einer Klinge - der Stahlhersteller weis ja nicht,
für welche spätere Querschnitte er Warmbehandlungsanweisungen erstellt, die beziehen i.A. entweder auf die gesamte Legierung (die mitunter auch auf mögliche Härteverfahren zurechtgemischt wird), oder auf die Standardquerschnitte aus dem Labor (um die Grundeigenschaften der Legierung zu überprüfen).
Gruß Andreas
Zuletzt bearbeitet: