Wieviel verschiedene Messer benutzt Ihr in der Küche?

Ich habe mich einige Tage lang beobachten müssen.
Ich habe drei wunderbare Messer von Dreizack - von denen verwende ich aber eigentlich nur das kleinste.
Dann habe ich noch mein uraltes Brotmesser, das ich seit Monaten restaurieren möchte und ein Billigsdorfer-Steakmesser.
Da ich fast immer nur für mich koche und das auch nicht mit besonders viel Liebe, habe ich die Unart, sehr vieles direkt in meiner Hand zu schneiden. Da muss das Steakmesser herhalten, weil ich mich mit dem Wellenschliff noch nie verletzt habe.

Meine anderen hochwertigen Küchenmesser kommen nur hin und wieder zum Einsatz, wenn ich tatsächlich einmal größere Mengen zubereite und dann dauert das Auswählen auch immer relativ lange. Liegt an meiner unglaublichen Entscheidungsfreudigkeit ;)

LG
Puppal
 
Wenn ich ehrlich bin kocht hauptsächlich meine Freundin, aber was soll's ;) :
Santoku, jap. Cleaver, Cold Steel K5 für Tomaten etc., zwei billige kleine Gemüsemesser aus dem Supemarkt zum Gemüse putzen, ein kleines japanisches Messer für Wurst/Käse, jap. Filetmesser für Fisch/Fleisch, Brotmesser, Kräuterbeil, drei Käsemesser etc...
Es hat schon jedes Messer seinen Zweck, generell mag ich keine größeren Messer für kleinere Arbeiten.
 
Ich benutze in der Küche auch jede Menge Messer. Ich hab kein Messer in einer Vitrine. Die meisten liegen herum; in Griffnähe. Ich bin leidenschaftlicher und gefürchteter Koch. Da kommt jedes mal dran.

schnittfeste Grüße
Heinz
 
Hi,

ich/wir benutzen viele Messer.
2 selbstgebaute mit Carbonstahlklinge
1 superscharfes Brotmesser
1 selbstbau mit perfekt gerader Klinge Z.B für Sushi und Gespacho
1 großes rostfreies Messer für sauer Gurken o.ä.

und noch ne handvoll kleiner Schälmesser rostfrei und spülmmaschiengeeignet
 
Am allerliebsten und sogar für Fieselarbeit wie Knoblauch schälen und kleinschneiden das Güde-Kochmesser mit 21-cm-Klinge;
dann noch ein Zwilling-Kochmesser mit 15-cm-Klinge;
ein Zwilling-Brotmesser;
ein kleines Güde-Universalmesser mit feiner Sägezahnung;
für den schnellen Gebrauch das, was ich gerade am Mann habe
(Buck Crosslock Solitaire, Black Bear One Hand Action, Böker Walter Brend TF 1 oder sonst eins meiner EDCs) und den original Rex Sparschäler. Wenn ich einmal etwas grösseres zerwirken muss, wie z.B. neulich einen etwas grösseren Frischling, dann hole ich mir aus meinem Schränkchen schon mal ein Roselli Hunter oder mein Schlieper Expeditionsmesser so just for fun. Mit letzterem habe ich auch schon einen Lachs filetiert, nur um zu wissen, ob's geht - ging.

12knife
 
Na dann will ich auch mal. Derzeit werden folgende MEsser am häufigsten benutzt. Ein IKEA Gemüsemesser das wirklich erstaunlich scharf zu bekommen ist und auch die Schneide ziemlich gut hält. Wird logischerweise zum Gemüseschneiden verwendet. Dann noch ein mords grosses Dreizack für Fleich und sonstige grosse Sachen. Und sehr beliebt ist auch noch mein erstes Selbstgebasteltes (s.Bild). Wird v.a. zum Kleinhacken von diversem Zeug, aber auch zum Schneiden von Brot, Pizza etc. benutzt, die gröberen Sachen halt.
Ansonsten halt noch ein paar Schrottmesser, die aber in näherer Zukunft (sprich Weihnachtsferien) durch 2-3 Selbstgebaute ersetzt werden.

@amphi: Schöne Sammlung! Gefällt mir!:super:
 

Anhänge

  • #1-1.jpg
    #1-1.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 529
Wenn wir schon mal bei Bildern sind, dann geb ich auch noch meinen Senf dazu :)

Hauptsächlich kommt mittlerweile bei mir ein ca. 35 Jahre altes Sabatier Messer zum Einsatz, welches mir von meinem Vater geschenkt wurde. Musste "nur" komplett überarbeitet werden und nun schneidet es wie die Hölle (C-Stahl)... :hehe: Das Bild Täuscht - Klingenlänge ca. 30 cm (ursprünglich waren es fast 40 :staun: ) Seit ich dieses etwas größere Messer habe, will ich eigentlich kein kleineres mehr (ich spekuliere eher noch auf sein 45 cm küchen-Kurzschwert :teuflisch ...

sabatier.jpg


Ansonsten fliegt irgendwo noch ein IKEA-Brotmesser rum ( :rolleyes: ) und 2 Gemüsemesser ähnlich billiger Bauart (zum Erdäpfel schälen reichts)

Grüße, Robert
 
küchenmesser

grundausstattung:
4 x WMF :
officemesser der serie spitzenklasse
fleischmesser und brotmesser spezialklasse
1 großes kochmesser der serie materia

außerdem ein selbstgemachtes mit einer argentinischen arbolito-carbonstahlklinge in japanischer gemüsemesserform .
interessanter schliff: rechte seite konvex bis zur schneide, linke seite in der mitte der klingenseite leicht hohl.
klasse für hartes gemüse, parmesan und kräuter.

außerdem als mein liebstes universalmesser für zwischendurch ein messer mit nussbaumgriff, dessen klinge ich aus einem alten großen tafelmesser geschnitzt habe.
sollte eigentlich ein "outdoor-küchenmesser" werden, aber mittlerweile muss es immer öfter "indoor" ran.

bernd

hier mal ein bild vom arbolito:
 

Anhänge

  • arbolito küchen hand.jpg
    arbolito küchen hand.jpg
    29,9 KB · Aufrufe: 475
eigenbau

und hier noch das "universalmesser" mit nussbaumgriff.
klar: nix für puristen, aber wenn ich nur was kleines koche und keinen bock habe, meinen ganzen messerblock leer zu machen ein guter kompromiss für alle schneidarbeiten.

so ein messer aus einem alten tafelmesser zu machen ist übrigens kinderleicht und geht recht flott.
der stahl der älteren messer ist durchaus pasabel.
keine überragende standzeit, aber mit dem stahl oder dem streichriemen immer wieder schnell und gut zu schärfen.
durch die "mini-säge" des eher spröden, legierten stahls ein ideales tomatenmesser.

die anleitung hab ich aus der sehr empfehlenswerten extra-ausgabe "jagdmesser" von "wild & hund".

bernd
 

Anhänge

  • picknickmesser.jpg
    picknickmesser.jpg
    37,7 KB · Aufrufe: 512
Zuletzt bearbeitet:
@ amphi: Ein solches (kleineres) chinesisches Messer mit Holzgriff, wie sie an deiner Magnetleiste links hängen, besitze ich auch. Sehr scharf, schnell stumpf aber noch schneller wieder geschärft, rostanfällig und eine super Optik für den Preis (Ab ca. 10€ beim Online-Versender oder in 50%-Solinger-Stahlwaren-Läden, wie wir einen hier in Lübeck haben).

:super:
 
@Meik,

genau sehr gute Messer zu einem sehr guten Preis , und die Verarbeitung stimmt auch .Die Messer bekommt man wieder rasierscharf:hehe: die Global Messer sind auch nicht schlecht aber der Preis:teuflisch .
 
@amphi: Freut mich, dass Dir mein Messer gefällt.
@Meik: Um was für Messer handelt es sich denn da und hast Du evtl. den Link des Onlinehändlers?
 
ca. 30 Messer

Ok. Das meiste Geschnitzel läuft über Slater Kochmesser (20 cm) und das große und kleine Herder Yatagan. Rostend, anlaufend, pflegebedürftig. Das - und eine anständige Pfanne - wäre auch meine Ausrüstung für den Urlaub im Ferienhaus. Und dann gibt es noch den Rest: Sehr viel Herder, Dick, Zwilling, diverse andere Sachen. Ein Hirschhorn-Tranchiermesser und den gerade erworbenen Parmesanbrecher. Und es werden laufend mehr. Braucht man das? Nö. Macht das Spaß? Jeden Tag. Meine Messer sind eben Küchenmesser...

Stefan
 
Lange Zeit habe ich nur das 15cm Zwilling Five Star benutzt,die anderen Messer sind nur im Block weil der Block sonst zu leer aussehen würde.
Seit letzte Woche ist auch noch ein Jap.Gemüsemesser(Usuba-Form)dazu gekommen.
Selbst gemacht aus eine Rohling von Dick (40,95€!)mit Buchsbaumgriff,der nicht so Konturlos ist wie die typischen Japanischen Besenstielgriffe.
 
Mal ne Frage aus gegebenem Anlass, kann mir jemand ein Küchenmesser empfehlen, welches die Schwarte eines Schweinebratens gut schneiden kann? Muß auch sonst nichts anderes können.

Und zwar ohne die Schwarte vorher zu kochen.

Habe eben mit diversen Messern rumlaboriert, und es war recht mühselig. Am besten gings noch mit dem Springmesser der Freundin.
 
Original geschrieben von Viator
Mal ne Frage aus gegebenem Anlass, kann mir jemand ein Küchenmesser empfehlen, welches die Schwarte eines Schweinebratens gut schneiden kann? Muß auch sonst nichts anderes können.

Ich würde ein Messer mit einer feinen Zahnung benutzen.

Thomas
 
genau, oder ein Brotmesser mit der üblichen großen Zahnung.
Mein Metzger nimmt immer ein ganz profanes Teppichmesser, entscheidend ist also mal wieder eine große Schärfe.
 
Zurück