Will Moon - Mark 7 Framelock Technical Discussion (YT Video)

ist die Auslenkung des Liners auch in die Berechnung mit eingeflossen?
Wie verhält sich das bei Ausfräsung innen oder außen? Würde mich brennend interessieren!

Frag mal den ;) http://strsbackyardknifeworks.blogspot.de/2012_06_01_archive.html

War ne Drama Diskussion. Ob der Cut-Out innen oder außen sein soll - da hat jeder Messermacher seine Meinung. Die heute gängige ist - soweit ich das überblicke - Cut-Out außen ist stabiler. IMO - aber ich bin ja kein Konstrukteur - kann man das so generell nicht sagen. Kommt auf die Konstruktion, den genauen Anschlagpunkt usw an

Über die Hebelverhältnisse an der Achse reden wir dann beim nächsten Mal.

Zum Beispiel. Dass eine so einfache Rechnung auch voraussetzt, dass der Rahmen 100% stabil bleibt und nicht flext ist auch so ein Punkt. Recht viele Variablen, deswegen glaub ich auch nicht, dass das schon irgendwer wirklich berechnet hat. Theoretisch müsste das ja ein CAD/FE Programm hergeben. So man ein passendes Modell, das Equipment und Bock drauf hat.

Ächte Männer (tm) machen aber auch nicht mit FE rum, die testen selber: http://youtu.be/sSB9fFz6TN8

Oder hier: http://youtu.be/hoC5cfr75s4 - oh hoppsa, war der falsche, ich meinte sowas: http://youtu.be/FJAnGxkg_zc?t=4m2s

Die werden schon wissen, warum sie nur 150lbs ranhängen. CS macht das mit vielen Modellen, Pocket Bushman zB http://youtu.be/euuxHNaayWk?t=1m36s - da sinds dann 250lbs
Video von nem Liner Lock hab ich gerade nicht gefunden. Aber viel mehr wird das nicht sein. So wenig sind dann 150kg offenbar eher nicht. Aber das kann man ja leicht selber testen, was die eigenen Messer aushalten :D

Pitter
 
@ Pitter -
na da hab ich was zu lesen - besten Dank!
Das mit der Fräsung außen scheint mir einleuchtend weil die Winkel im Kräfteverlauf kleiner sein müssten
(vorausgesetzt der Druckpunkt ist an der richtigen Stelle.)

Beim gezeigten Beispiel scheint aber auch die Länge der Ausfräsung eine ungünstige Rolle gespielt zu haben: der Liner
konnte regelrecht wegknicken.
Den Film vom EX01 Knife Test kannte ich schon. Leider werden die Schäden nicht gezeigt … na ja würde ich auch nicht machen.
Aber ganz ohne jemand ans Bein pissen zu wollen: interessant wärs schon. Leider habe ich nicht so viel Spielgeld.

Andererseits: welchen Belastungen ist ein Klappesser im zivilen Alltag ausgesetzt?
Für den militärischen Einsatz würde ich eh zu feststehenden Klingen greifen.

Und dann das Video vom Bushman. Das Preis / Leistungsverhältnis finde ich genau so beeindruckend wie beim Opinel.
Die Vielfalt an Ideen und Versuchen ist der Motor der Evolution - Monokultur wäre langweilig.
Ich kaue gerade am Terzuola - mit meinen bescheidenen Englischkenntnissen :D
Noch fehlt mir ein Breguet für Klappmesser.

Herzliche Grüße,
Jost
 

Ich hab mich größtenteils durch gekämpft und bin aber leider auf wenig brauchbare Info gestoßen.
Zusammengefasst: Es spielt keine Rolle im Hinblick auf Stabilität. Bei innen ausgefrästen Taschen bleiben die Hosentaschen gesund und es sieht besser aus.

Was sagt das Gewicht über den Verschluss aus wenn nicht angegeben ist wie groß der Hebelarm ist in dessen Abstand das Gewicht befestigt ist? Nichts.
Da sagen 100-130 pound für Frame und Linerlocks (laut Artikel) oder 180 pound für Triad lock (laut Coldsteel) genau gar nichts aus.
Natürlich bei Cold Steel im Zusammenhang Werbung verständlich.
Faktoren wie Vorspannung der Feder, Finish und Geometrie der Klingenwurzel und Angriffspunkt der Feder werden leider außer Acht gelassen.
Wie in dem Artikel geschrieben, versagen die Meisten Frame und Linerlocks nicht durch Knicken sondern durch Abrutschen.
Und ein "sicherer" Verschluss ist doch den schweren Klingengang und den "Striderdaumen" auch nicht wirklich wert oder? :irre:

gruß
 
Da ja mehere Leute nach meiner Berechnung oben gefragt haben bzw. die Zahlen bezweifelt haben:
Ich habe geschrieben: "grob abgeschätzt". Und das habe ich auch so gemeint. Es ging mir nur darum, ein Gefühl für die Größenordnung der auftretenden Kräfte zu bekommen. Ohne eine ganz konkrete Konstruktion zu analysieren geht es natürlich auch nicht anders.

Meine Frage war also: Bei welcher Kraft knickt ein Stück axial belastetes Ti6Al4V, dass eine Höhe h=10mm, Länge l=10mm (ich hatte oben 5 geschrieben, aber mit 10 gerechnet...) und Breite b= x mm hat. Das ist in erster Näherung das, was beim Versagen eines Liners auftritt. Ich habe den 1. Eulerschen Knickfall angenommen. Das ist pessimistisch, weil der Liner durch die Reibung an der Klingenrampe nicht frei zu den Seiten ausweichen kann. Speziell ist die ausgedünnte Stelle in ihrer Belastung wohl eher nach dem 3. Knickfall zu beschreiben. Richtig ist natürlich, dass nicht nur Normalkräfte auftreten, speziell, da der Liner ja breits ein wenig vorgebogen ist (idealerweise nicht an der ausgedünnten Stelle, sondern dahinter). Deshalb hatte ich auch den deutlich vorsichtigeren 1. Knickfall angenommen.
Das Elastizitätsmodul von Ti6Al4V habe ich mit E=110kN angenommen.
Das Flächenträgheitsmodul des rechteckigen Querschnitts ist I=h*b^3/12, die Knickkraft F=pi^2*E*I/(beta*L)^2, mit beta=2 für den 1. Knickfall.

Um das Gewicht abzuschätzen, dass man an die Klingenspitze hängen könnte bin ich völlig willkürlich von einem Hebelverhältniss von 6:1 ausgegangen, wie oben geschrieben.

Und eigentlich wollte ich nur überprüfen, ob meine praktisch stabilen Linerlocks auch theoretisch stabil sind :D

Dass die meisten Liner durch Abrutschen versagen, nicht durch Knicken, ist eh klar. Im Zweifel könnte man das aber als Konstruktionsfehler bezeichnen...

Gruß, Jan.
 
Hallo, ich bin Will Moon, das ist meinen Messer. Es wird mich freuen ab ich deinen Fragen antworten. Mein Deutsch ist nur okay, also ich warscheinlich nicht alles was ihr sagen verstehen, aber ich werde probieren.
 
Hallo, ich bin Will Moon, das ist meinen Messer. Es wird mich freuen ab ich deinen Fragen antworten. Mein Deutsch ist nur okay, also ich warscheinlich nicht alles was ihr sagen verstehen, aber ich werde probieren.

Hi Will, nice to see you here. Write in English or German, as you like.

Did you read the whole thread? It went a little from CNC machining over "do I need overtravel stop?" to a general discussion about the strength of liner locks and frame locks :D

Ok, I have a question.

Personally, I like CNC machining on knives because of precision/tolerances. Also building higher batches helps to keeps prices on an appropriate level - mostly ;). And as far as I can see, Tormach has seen this demand and offers smaller CNC mills for a quite low price especially for knifemakers and small shops. And more and more of the younger knifemakers are going this way.

But some do not like the CNC work, because it will take the "soul" out of knifemaking. You will know this opinion, same in the US forums. Ongoing for years.

I do not agree, but in any case, thats the view from customers.

I am asking for your thoughts and your experience beeing a knifemaker. What has changed your knifemaking, using modern productions methods. Is there a change? Does it give you possibilities, you would not have without such machinery?

Ah, and Kudos for how you are doing the overtravel stop.

Pitter
 
I'll write in English because I don't think my German is good enough to explain my thought process propperly. I agree that on a small pocket knife, an overtravel stop is probably overkill, however the fact that my knife has an overtravel stop adds a little bit of extra insurance to the user that they will not damage the knife in every day use. It also protects against idiots; I've heard a consistant story over the years from many people where they will hand their knives to their friends, who don't know how to close the knives, and their friends hyperextend the lockbar and damage the knife. The IO-Stop in this case will prevent that from happening.

Functionally, my overtravel stop works more or less in exactly the same way as any other overtravel stop, the only differences being that it's on the inside of the frame and that it's integral to the frame. The way that I machine the frames makes better use of the existing material and doesn't require any extra parts. Because it uses fewer parts and takes more efficient advantage of the material that I'm machining, I think it's a better method of making an overtravel stop than what people have traditionally done.

As far as CNC machining vs. hand craftsmanship is concerned, I personally favor the use of CNC. It's repeatable and time efficient, it's the reason why you can take a blade off any Mk7 and swap it with any other Mk7 I've ever made. All of the frames and blades are interchangable because I've CNC machined the parts critical in the fitment of the blade to the frame. The Mk6s are like this too, the blades will interchange on any Mk6 frame and will also fit my integral handles for the Mk12 because the Mk6 and Mk12 use the same blade.

That said, there's a huge amount of hand work that's involved in making one of my knives, and I think this is consistant with other makers who use CNC as well. I hand grind all of my blades freehand, meaning I don't use any jigs or mechanical aids. The frames are only rough machined on the CNC, I will fit them by hand, which usually involves removal of machining marks, blending parts together on the grinder, doing all of the roundovers on the handle, that sort of thing. I hand make my scales for the Mk6 and hand contour my frames and pocket clips. I hand crown/round the spines of my blades. To say there is only CNC work involved would be in ignorance of all of the processes involved in the creation of the a knife; I put about 30 hours alltogether of handwork into a single knife in addition to the time I spend on the mill and on the computer doing CAD/CAM. My knives are a synthesis of both CNC and hand craftsmanship, and I think that makes them a stronger overall product than if I just used hand production methods or only CNC.

Phew, ich habe einen ganzen Roman geschrieben haha! Ich hoffe das hilft.
 
Hello Will,

thanks for your "Roman" and the answers to Pitter's questions - very interesting.

I share your point of view on the CNC machining - after all, it's a support process involving machines and tools for a more efficient production and a constant quality.

The skills to do this on a professional level are considerable - as all the craftsmanship that is required for the hand-made part. Which is, in your case with the indicated 30 hours, by far more then just some finishing touches.

You mention the interchangeability of the blades between different knives by machining the fitment related parts by CNC - is there no manual fine tuning necessary to achieve the correct lock travel and unlocking force?

This is for my non-CNC approach the most critical part when I do my liner/frame lock knives - and the process step which has the biggest impact on my scrap rate :glgl:

Thank you also for getting involved in this forum!

Best regards

Virgil
 
Virgil, correct, I 3D machine the lock interface on my blades, that way there is no special fitting necessary when fitting the locks. When the blades are mated to the frames, they all have early lockups, even after I plate carbide onto the locking face of my frame.
 
Zurück