WIP 200er Bunka Bausatz

Gefällt mir insgesamt sehr gut. Hat man eigentlich beim Feilen des Erls gespürt, dass es Richtung Klinge härter wird. Ging das gut? Hast du eine besonders harte Feile? Sieht man eigentlich die Fehlstelle noch oder ging die doch komplett durchs Schleifen weg? Den Rücken des Griffs würde ich noch ein wenig runder machen, damit im Schnitt ein flacher Bogen entsteht. Im Moment sieht das noch wie eine abgerundete Kante aus. Ein flacher Bogen ist für die Handfläche am angenehmsten. Der hintere Abschluss würde dann nicht gerade werden, wie im Moment, sondern würde ebenfalls ein Kreissegment werden. Das Profil/Seitenansicht bleibt gleich, weil sich an der Höhe nichts ändert. Die Unterseite, wo die drei Finger liegen kann fast gerade sein, weil die Finger flach aufliegen. Die Kanten müssen natürlich abgerundet sein, dort wo der Griff mit den Fingern umschlossen wird. Manche Griffe sind an der Unterseite zu, wie nennt man die Spitze Seite der Ellipse am Hauptscheitel, hochoval. Ich empfinde das als unbequem.
 
@Suntravel: Das sieht spitzenmäßig aus soweit, Wünsch dir gutes gelingen!

Grüße Wastl.
 
Gefällt mir insgesamt sehr gut. Hat man eigentlich beim Feilen des Erls gespürt, dass es Richtung Klinge härter wird. Ging das gut? Hast du eine besonders harte Feile? Sieht man eigentlich die Fehlstelle noch oder ging die doch komplett durchs Schleifen weg? Den Rücken des Griffs würde ich noch ein wenig runder machen, damit im Schnitt ein flacher Bogen entsteht. Im Moment sieht das noch wie eine abgerundete Kante aus. Ein flacher Bogen ist für die Handfläche am angenehmsten. Der hintere Abschluss würde dann nicht gerade werden, wie im Moment, sondern würde ebenfalls ein Kreissegment werden. Das Profil/Seitenansicht bleibt gleich, weil sich an der Höhe nichts ändert. Die Unterseite, wo die drei Finger liegen kann fast gerade sein, weil die Finger flach aufliegen. Die Kanten müssen natürlich abgerundet sein, dort wo der Griff mit den Fingern umschlossen wird. Manche Griffe sind an der Unterseite zu, wie nennt man die Spitze Seite der Ellipse am Hauptscheitel, hochoval. Ich empfinde das als unbequem.

Die Schneidlage ist nur unten in die Klinge eingesetzt, der Rest ist weich. Ich benutze aber Valtitan Feilen von Vallorbe die bis HRC65 einsetzbar sind.

Die Fehlstelle hab ich grad zugespachtelt, bin schon gespannt wie das wird.

Der Griff wird noch runder, ist ja nur grob vorgeschliffen....

Gruß

Uwe
 
Aha, mit harter Feile und weichem Stahl muss das ja funktionieren. Deine Einbrenntechnik ist ne gute Möglichkeit. Mich wundert, dass das mit Ebenholz so gut funktioniert. Je nach Größe der Lücke kann es sein, dass du ein zweites Mal spachteln musst, weil mit Holzleim natürlich die Feuchtigkeit raus geht bzw. sich im Holz verteilt und dann schwindet es an dieser Stelle ein wenig.
 
Den Griff hab ich jetzt in seine endgültige Form gebracht und die Fehlstelle mit Propellerleim und Schleifstaub gespachtelt. Das musste fas 2 Tage aushärten.
Dann bis 240er Schmirgel fein vorgeschliffen und grad ist er für ein Wellnessbad in Leinölfirnis in die Unterdruckkammer gekommen.

Dazu stelle ich den Griff in ein Glas, das mit dem Leinöl aufgefüllt wird und das in eine Unterdruckdose, die auf -0,94bar abgesaugt wird.

23763808qu.jpg


23763809zj.jpg


23763810kc.jpg


Hier sieht man schön wie die Luftblasen aus dem Holz aufsteigen

23763811dq.jpg


Gruß

Uwe
 
Was ist das für ein Gefäß in dem du das machst? Hätte zwar Rundkolben und ne sehr gute Wasserstrahlpumpe hier, aber da passen meine Messergriffe net rein :(
 
Moin Uwe,

Hast die die Absaugvorrichtung von Lava modifiziert? Im Original Zustand saugen die eigentlich nur bis -0,5 bar, da ist eine "Sollleckage" drin, damit die Behälter nicht beschädigt werden. Die orangenen Pömpel der Deckel gehen normalerweise zwischen-0,4 und -0,5 bar nach Innen. Für mehr Unterdruck sind die Kunststoffbehälter lt Aussage des Herstellers nicht ausgelegt. Bei den Edelstahlbehältern darf mit einem höheren Unterdruck gearbeitet werden.
Habe eine Lava V300P deswegen habe ich damals den Service Kontaktiert, weil mich die -0,5 bar stutzig gemacht haben.
Warum hast du den Beitrag nicht gestern Abend schon geschrieben? Um 19 Uhr habe ich meinen noch nicht geölten Griff ans Messer geklebt *g*

Gruß Christian
 
Hi Christian,

ne Solllekage haben die Behälter nicht, man sollte nur bei -0,5bar aufhöhren....

Von den eckigen Behältern hab ich schon 2 kaputtgesaugt :glgl:

die runden halten da mehr aus.

Gruß

Uwe
 
Hi Uwe,

Nicht die Behälter, sondern der Griff hat die Leckage.hatte meinen damals hinten mit Klebeband zugeklebt ( der umlaufende Schlitz) wurde mir von Herr Landig mal "testweise" empfohlen.

Jetzt sauge ich nur noch mit nem Stück Schlauch und nem "Sauger" aus der Firma, mit dem Sonst Teile aus Maschinen entnommen werden. geht um Längen einfacher, als mit dem ollen Handgriff :lach:

Hatte aber zum Glück bei den Behältern noch nie das Gefühl, dass mir mit -0,5 bar was fehlen würde :glgl:

Gruß Christian
 
Der Griff ist fertig, hat gut 9h gedauert bis im Unterdruck keine Blasen mehr kamen und der Füllstand des Glases hat gut 4mm abgenommen, also ist wohl einiges gut tief eingezogen.

Heute hab ich den Griff dann mit 400er und 800er Schmirgel geschliffen und dann mit Sisal und Baumwollscheiben poliert. Gefällt mir so recht gut.

Im Vergleich von oben, Wasserkraft, Eden Dento, Tadafusa Arata, Bunka

23777044hu.jpg


Ein paar schnippelversuche hab ich auch gemacht, die Klinge nur schnell auf 12° geschärft.

Tomaten in 12 Teile, also erst einmal horizontal, dann dreimal senkrecht geht ohne das die auseinanderfallen:

23777133se.jpg


Was mich aber am meisten rockt ist der sehr gute Foodrelease:

23777156em.jpg


23777160ax.jpg


23777163xk.jpg


Im Vergleich, mein Arata und das Eden aus dem PA:

23777162sg.jpg


23777161xf.jpg


Also nur ne rauhe Oberfläche machts nicht, das Bunka ist eher glatter als die beiden im Vergleich, aber wie oben beschrieben hohl geschmiedet.
Daher wird's auch kein extremer Laser, sondern bekommt nur noch den Bereich der Shirogamischneidlage einen Hauch dünner und wird dann vorpatiniert und fertig montiert.
Mein Wasserkraft und der Chunk Cleaver schneiden hartes Gemüse noch leichter, aber den guten Foodrelease will ich nicht dafür opfern.

Zum Abschluss noch ein Kehlvergleich mit dem Eden

23777307yp.jpg


Gruß

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Uwe,

der Kehlvergleich zum Dento sieht extrem aus.
Das Bunka müsste den Bildern nach deutlich schneidfreudiger sein.

Die Bunka Klinge aus Tosa finde ich von der Form sehr gelungen. Da gibts wesentlich unschönere Beispiele von anderen Schmiedewerkstätten. Ich bin leider kein Freund von Messing, aber deine Griffgestaltung als solche, inklusive der abgeflachten Zwinge, passt ganz hervorragend zu der Bunka-Klinge. Wie man sieht, muss es nicht immer die klassische japanische Wa-Griff Variante sein.

Ich wünschte, ich hätte dein Talent :staun: Man stelle sich nur mal vor wie teuer das Messer als Auftragsarbeit wäre. Da kommen schnell ein paar hundert Euro zusammen !!!
Tolles Messer :super:

Gruß, Kai-Uwe
 
Klasse geworden! Was mir auffällt ist, dass das Ebenholz auch geölt nicht ganz schwarz zu sein scheint. Ist das Makassar Ebenholz? Merkwürdig finde ich auch, dass so lange Blasen aufgestiegen sind, denn Ebenholz ist sehr dicht. Das hat bei mir kaum Öl aufgenommen. Ich frag mich auch, was das Vakuum bringt. Einerseits dringt das Öl tief ein. Aber kann es im Innern auch aushärten? Dazu braucht es doch Luft und Licht. Bei Möbeln soll man ja mehrmals ölen d.h. 3-5 mal. Jedes mal wird weniger Öl aufgenommen. Fertig geölt ist das Holz, wenn das Öl stehen bleibt und nichts mehr aufgenommen wird. Mich interessiert noch, ob du das Messer im Pinchgrip greifst oder am Griff.
 
Materialwahl ist halt immer Geschmackssache...

Hätte jetzt auch Edelstahl, Kupfer oder helles Horn nehmen können, macht für die Bearbeitung keinen großen Unterschied,
nur Horn hätte ich kaufen müssen, die Metalle hab ich in der Restekiste der Firma auf lau und Messing passte mir grad geschmacklich gut.

Aber danke für Dein Lob.

Mit meinen einfachen Mitteln und meinem Perfektionsanspruch könnte ich nix zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten :D

Ist halt Bastelkram von einem angefressenem Messerjunkie :steirer:

Gruß

Uwe
 
Ich habe diesen Thread mit Interesse verfolgt und muss sagen: dein Bunka ist sehr schön geworden, Glückwunsch!

Gruß, ipq

PS: dein Sensor könnte eine Reinigung vertragen, für F16 sieht man ganz schön viel Dreck :irre:
 
Klasse geworden! Was mir auffällt ist, dass das Ebenholz auch geölt nicht ganz schwarz zu sein scheint. Ist das Makassar Ebenholz? Merkwürdig finde ich auch, dass so lange Blasen aufgestiegen sind, denn Ebenholz ist sehr dicht. Das hat bei mir kaum Öl aufgenommen. Ich frag mich auch, was das Vakuum bringt. Einerseits dringt das Öl tief ein. Aber kann es im Innern auch aushärten? Dazu braucht es doch Luft und Licht. Bei Möbeln soll man ja mehrmals ölen d.h. 3-5 mal. Jedes mal wird weniger Öl aufgenommen. Fertig geölt ist das Holz, wenn das Öl stehen bleibt und nichts mehr aufgenommen wird. Mich interessiert noch, ob du das Messer im Pinchgrip greifst oder am Griff.

Ebenholz hat ja ne nach dem aus welchem Stück geschnitten schon Zeichnung, ich habs jedenfalls als Makassar Ebenholz gekauft.

Ob das Leinoel im inneren auch aushärtet kann ich nicht beurteilen, aber was für mich sicher ist, hab ja auch schon diverse Hölzer ohne Unterdruck geölt, ist das die Wasserabweisung mit Unterdruck deutlich besser ist,
der Glanz beim polieren auch. Scheint mir so das bei dichtem Holz nur mit Unterdruck das Oel auch tief einzieht und das das auch lange braucht. Nur mit pinseln ohne Unterdruck konnte ich auch über nacht immer noch
Leinoel abwischen, da haben tagelange Behandlungen selbst mit Verdünnung weniger gebracht als die Unterdruckdose.

Gruß

Uwe
 
Zurück