Wir basteln uns nen Integralnicker

Andy Haas

Mitglied
Beiträge
1.694
Und ich oder besser gesagt die Schmiede Balbach hat da mal schon was vorbereitet ...

Einen Rohling aus 6oo Lagen wilden Leo-4-Damast.
Dieser wiegt, nachdem ich schon die Enden abgeschnitten habe immernoch stolze 850 g!

Vorgaben vom Kunden: 16 cm Klingenlänge (erst wollte er 18 cm haben! :irre:) und ein von der Proportion her passender Griff.

Mal sehen was draus wird ... :cool:
 

Anhänge

  • P6210367.JPG
    P6210367.JPG
    64,2 KB · Aufrufe: 648
Ich schätze wenn das Messer fertig ist benötigt er Hosenträger damit der Gürtel bzw. die Hose nicht rutscht.
Bin mal gespannt wie es weitergeht.
Gruß ekki:)
 
Wieder etwas leichter.

Die Klinge ist jetzt auf Maß herausgefräßt.

Nun folgt der Griff, meine Fräse freut sich schon!:teuflisch
 

Anhänge

  • P6240381.JPG
    P6240381.JPG
    83,3 KB · Aufrufe: 688
  • P6240382.JPG
    P6240382.JPG
    85,6 KB · Aufrufe: 589
Hallo Andy,

das nenne ich Damastzerstörung im großen Maßstab.
Ich bin gespannt wieviel von den 850g am Ende noch übrig sind.
Aber da lohnt sich wenigstens die Anschaffung der Fräse.

Ich bin gespannt wie es weiter geht.

Gruß

Detlef
 
Das Ding ist nochmal zum Glühen in den Ofen gewandert. Bin mit dem Fräser kaum drangekommen. Ist ein Übles Zeug dieser Leo-Damast!
 
Hallo Andy,

Bilder von Fräsarbeiten sind immer gut.............:super:

Mit was für einem Fräser wird der Damast bearbeitet (HSS oder HM)?
 
Wieder ein Stück weiter. So langsam kann man erkennen was es mal werden soll.

Mittlerweile wiegt das Teil immerhin "nur" noch 370 g. Und etwas abspecken wird es schon noch. Muß ja noch einiges weg.

Übrigens, Spaß ist was anderes als diesen Leo-4-Damast zu bearbeiten!

Auf dem 2. Bild erkennt man etwas die Damaststruktur.
 

Anhänge

  • P7070525.JPG
    P7070525.JPG
    91,7 KB · Aufrufe: 624
  • P7070526.JPG
    P7070526.JPG
    72,7 KB · Aufrufe: 398
Moin,
jetzt verstehe ich als Du sagtest, Du wolltest heute Deine Fräse nochmal zum Kreischen bringen.:hehe:
 
Jo, die hat gelitten! Und den Fräser kann ich nun vergessen. So hart kann das Leben sein!
 
Und den Fräser kann ich nun vergessen.

Ach Andy,
bei Deinem Verschleiß bekommst Du doch mit Sicherheit: " Mengenrabatt! " :)

Dizzy
P.S. das scheint ein klasse Teil zu werden Andy, da bin ich auf das Endprodukt einmal gespannt!
Weißt Du schon was da für Griffschalen zum Einsatz kommen werden?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dizzy
P.S. das scheint ein klasse Teil zu werden Andy, da bin ich auf das Endprodukt einmal gespannt!
Weißt Du schon was da für Griffschalen zum Einsatz kommen werden?


Ich bin auch mal gespannt, wie das Teil fertig aussieht! Leider kann ich nicht sagen, welche Schalen draufkommen. Ich mache nur die Klinge und die Schalen will ich der Kunde selbst montieren. Vermutlich aber Hirschhorn.

So schön Integralmesser auch sind, so schnell werd ich keins mehr machen, zumindest nicht mit diesem Material. Es sei denn, es bezahlt mir einer nen neuen Fräser. Kostet ca. 300,- EUR!
 
Hi,

auf das hübsche Teil bin ich auch sehr gespannt! Wird sicher bombastisch :lechz:

So schön Integralmesser auch sind, so schnell werd ich keins mehr machen, zumindest nicht mit diesem Material. Es sei denn, es bezahlt mir einer nen neuen Fräser. Kostet ca. 300,- EUR!

Sowas ist natürlich sehr unglücklich. Wußte gar nicht das Fräser so teuer sein können :staun:
Das bringt mich aber auf eine Frage: Warum habt ihr den Rohling nicht zumindest grob in Form geschmiedet? Wenn ich fragen darf...

p.s. die Frage hat sich erledigt, auf dem einen Bild sieht man ja das grob in Form geschmiedet wurde...

Gruß

Simon
 
Na ein normaler Fräser kostet nicht so viel, wenn man aber nen Fräskopf mit Wechselschneidplatten kauft, dann gehts ins Geld. Ich hatte bisher einen mit normalen Schneidplatten. Die sind jetzt ramponiert weil eben der Leo-Damst so fürchterlich zäh ist.
Hinzu kommt, daß ich kein Bearbeitungszentrum habe, wo einige Liter Kühl-Schmier-Flüssigkeit pro Minute das Ganze eben kühlt und schmiert sondern nur ne kleine Fräse, die für solche harten Aufgaben eigentlich nicht gedacht ist.
 
Hallo Andy,

da hast du dir ja was vorgenommen, Damastfräsen mit einer kleinen Tischfräse ist eine Herausforderung für sich. Ich drück dir weierhin die Daumen und bin auf das ergebnis gespannt.

Eins fällt mir noch ein, der Zunder ist ein richtiger schneidenkiller, wenn du die Klinge nach dem Weichglühen in Zitronensäure einlegst, lässt er sich nach 1-2 Tagen restlos abbürsten, das spahrt Wendeplatten/Fräser/Schleifleinen. Hoffe das hilft für den nächsten Rohling...


Schöne Grüße und frohes Schaffen, David
 
Naja, sooo klein ist sie nun auch nicht.
Alles andere schafft meine Fräse klaglos.

Das mit der Zitronensäure werd ich mal versuchen.
 

Anhänge

  • P7090534.JPG
    P7090534.JPG
    100,4 KB · Aufrufe: 212
  • P7090533.JPG
    P7090533.JPG
    79 KB · Aufrufe: 303
  • P7090532.JPG
    P7090532.JPG
    80,6 KB · Aufrufe: 289
So, nun schaut Euch das Teil an! :cool:

Mittlerweile abgespeckt auf 290 g und wie ein Messer aussehend geht es nun ab zum Härten.
 

Anhänge

  • P7110524.JPG
    P7110524.JPG
    80,2 KB · Aufrufe: 421
  • P7110525.JPG
    P7110525.JPG
    82,7 KB · Aufrufe: 264
  • P7110526.JPG
    P7110526.JPG
    80,8 KB · Aufrufe: 261
  • P7110527.JPG
    P7110527.JPG
    88,9 KB · Aufrufe: 321
Hallo Andy,

wenn ich Dir einen Tip geben darf. Ich würde in der ebucht nach einem kleineren Messerkopf mit mehr Schneiden Ausschau halten.

Am besten einen, für den regelmäßig passende Wendeplatten angeboten werden. Also nicht unbedingt am Messerkopf sparen, sondern den Augenmerk auf günstig zu bekommende Wendeplatten richten.

Wenn Du einen Messerkopf mit Standartplatten bekommst, hast Du auch die Möglichkeit, Dir gebrauchte Platten zu besorgen (HM-Schrotthändler). Die Platten werden oft nach einer bestimmten Anzahl gefertigter Teile gewechselt, ohne daß darauf geachtet wird, ob die Platte tatsächlich verschlissen ist. Die sind aber für unsere Zwecke immer noch ausreichend.

Günstige Fräseraufnahmen bekommst Du hier:
http://www.kwt-shop.de/

Ich habe von einem Bekannten diese Messerköpfe bekommen.
http://www.messerforum.net/attachment.php?attachmentid=36984&stc=1&d=1184178897

Jedoch ohne Wendeplatten. Leider gibt es für diese Messerköpfe nur Platten vom Hersteller. Ich musste in der ebucht ziemlich lange warten, bis ich die passenden Platten bekommen habe. Aber jetzt bin ich eingedeckt............:steirer:
 

Anhänge

  • DSCN2964.JPG
    DSCN2964.JPG
    68,8 KB · Aufrufe: 425
Hallo Andy,
das Ganze ist Leo 4 Damast? Ich sehe in Deiner letzten Bilderreihe gar keine Damaststruktur an dem Messer?

Dizzy
 
Hi Andy,
ja, echt hartes Zeug der Leo- Damast, vor Jahren bin ich mal an einem Stück Leo I Damast ( da gabs erst eine Sorte) frästechnisch gescheitert.
Nachdem ich bei Markus nachgefragt hatte, ob der Rohling denn auch weichgeglüht sei, hab ich das Halbintegral komplett geschliffen.
Zum Glück wars für mich selber, da fielen die Arbeitsstunden nicht so ins Gewicht.

Die Silhouette des Rohlings gefält mir gut, allerdings fehlt mir der nickertypische Übergang von Klinge zu Griff. Der besteht bei den mir bekannten, gesenkgeschmiedeten Modellen aus einem großen Radius, der weit in Richtung Griff gezogen ist. So bleibt ein recht schlankes Parierstück übrig.
Der Flacherl ein wenig zu dick für meinen Geschmack. Ein getaperter Erl würde dem Stück meinem Empfinden nach noch mehr Eleganz verleihen.
Vielleicht hats aber der Kunde genauso gewollt.
 
Zurück