Wir schmieden ein Katana

Dietmar C

Mitglied
Beiträge
72
Traurige Meldung

auf Wunsch des Mitglieds gelöscht
 

Anhänge

  • 100_3730.jpg
    100_3730.jpg
    60 KB · Aufrufe: 1.434
  • 100_3736.jpg
    100_3736.jpg
    41,2 KB · Aufrufe: 1.450
  • 100_3746.jpg
    100_3746.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 1.176
  • 100_3804.jpg
    100_3804.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 2.154
  • 100_3796.jpg
    100_3796.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 1.111
  • 100_3789.jpg
    100_3789.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 1.188
  • 100_3785.jpg
    100_3785.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 1.413
  • 100_3772.jpg
    100_3772.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 1.454
  • 100_3758.jpg
    100_3758.jpg
    35,3 KB · Aufrufe: 1.019
  • 100_3749.jpg
    100_3749.jpg
    57,5 KB · Aufrufe: 1.463
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So hier gehen die Bilder weiter
Tut mir ja Leid aber ich hatte leider kein Wochen Zeit für diese Arbeit darum hat mir auch der Federhammer und der Riemenschwanzhammer
gute Dienste geleistet auch hatte ich meine 35 riesigen Banksteine nicht dabei, darum hab ich den Bandschleifer benutzt::)
Na gut ist nicht autentisch hat aber grossen spass gemacht.

Nun kommt noch das gigantische Problem mit dem Härten da weiss ich noch nicht so genau wie ich es machen soll?
Vieleicht härten lassen?
Denn einen Hamon zumachen mit Lehmmantel kommt nicht in Frage ich möchte das der Damast richtig zur Geltung kommt.


Auf den letzten Bilder kann man den Damast schon gut sehen hab einfach ein bisschen Eisen3 drüber gepinsel .Es wiegt jetzt so ca, 1,1kg

Die Klinge bekommt ein Freund von mir der ist Goldschmiedemeister wenn der dann irgendwann damit fertig ist dann...........

Ich hab leider keine besseren Bilder,,
Ich hoffe es gefällt euch trotzdem

MfG Dietmar
 

Anhänge

  • 100_3806.jpg
    100_3806.jpg
    22,7 KB · Aufrufe: 1.688
  • 100_3809.jpg
    100_3809.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 1.315
  • 100_3811.jpg
    100_3811.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 1.641
  • 100_3812.jpg
    100_3812.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 1.406
  • 100_3813.jpg
    100_3813.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 1.794
Hallo Dietmar
Sieht gut aus,hat also alles geklappt.
Du hast nur härtbare Stähle verwendet und eine hohe Lagenzahl gewählt bin ja gespannt wie der Damast zeichnen wird.
Gruß Chris
 
Hallo Dietmar.
Ja erstklassische Arbeit ist das. Ich glaub ich muß Dich unbedinkt mal besuchen in Deinem Museumshammer. Ist ja eigendlich nur einen Katzensprung entfernt.

Gruß pit03.
 
Sehr schön!

Wie hast du denn die einzelnen Pakete zusammengeschweißt? Auf dem einen Bild sieht's aus, als ob nacheinander - kann ich mir nur schwer vorstellen...


grüße und danke
reno
 
@Reno

Ne die 6 Packete a 300 Lagen Übereinander verschweisst und dann aus gereckt .

Auf Stoss könnte ich mir das auch nicht vorstellen.
Gruss Dietmar
 
Hallo Dietmar,
sehr schöne Bilder die Du da in Deiner Schmiede gemacht hast. Bin auch mal gespannt, wie der Damast im Endeffekt zeichnen werden wird.
Bestimmt nicht ganz einfach , aber ein klasse Projekt. :super:

Dizzy
 
Sag mal, Dietmar, verläuft der Schliff bis nach oben zum Klingenrücken, oder täuscht das?
Sebastian
 
Hallo allerseits

Der Schliff geht nicht bis zum Rücken durch aber der Übergang ist weich gehalten

Zur Zeichnung ich bin dabei gerade eine Gassesse zu bauen, in den man halt auch so lange Objekte auf Temperatur bekommt.Die werd ich wohl Anfang des Jahres fertig haben und dann wird gehärtet (Bibber angst)
Da kann noch soviel passieren das einen Schwindelig dabei werden kann:glgl::glgl::glgl:

Ihr werdet aber von unserem Erfolg oder Misserfolg informiert werden.
Machts gut alle mit einander
Dietmar C
 
Wir schmieden (k)ein Katana

....Der Schliff geht nicht bis zum Rücken durch, aber der Übergang ist weich gehalten.....
Wenn Du Damast verwendest (kommt bei echten KATANA nicht vor) und nun auch keine klassische KATANA-Form machst (SHINOGI-ZUKURI), dann wäre es doch besser gewesen, es nicht als KATANA anzukündigen, sondern als "Säbel mit Damastklinge". Das finde ich beeindruckend genug.

Gruß

sanjuro
 
hallo dietmar--lasse dich ja nicht drausbringen--die arbeit ist echt beeindruckend --zum glück gibt"s theoretiker--diese aber ganz sicher keine ahnung haben vom schmieden--weiter so dietmar - topp arbeit - und gruß bernd
 
Ich finde das Teil jetzt schon sehr schön. Ich bin mal gespannt wie das Fertige Kantana aussieht.


Ich denke man kann hier ruhig Katana stehen lassen. Das geschmiedete Etwas sieht aus wie eine Katanaklinge. Es wird ja nicht behauptet, dass hier ein historisches Katana geschmiedet wird. Es ist eine Neuform, made 2007. Warum sollen sich nicht auch heute Katanas entwickeln dürfen?
Früher durften die ehrwürdigen japansichen Schmiede ja auch was am Säbel ändern und heute wird es Katana genannt.
Ja und ich weiß in Japan gibts kein s für den Plural, aber ich bin in Deutschland.
 
@sanjuro
Es lag mir fern den Traditionalisten unter euch auf die Füsse zu treten .


Also es ist natürlich klar das es sich hier bei nicht um ein nach allen Regel hergestelltes Katana handelt ,aber ich hab ja auch geschrieben das dies nicht autentisch ist .
Es wurde an einen Wochende im Rahmen einer Vorführung geschmiedet.
Am Samstag hatte ich die 6 Packete geschmiedet und Am Sonntag hab ich die Klinge ausgearbeitet und die Form wie auf den Bildern ausgeschliffen.

Hey in 10 Stunden einen 1.3Kg Brocken aus 1800 Lagen geschmiedet die Klinge gezogen und und einen Vorschliff gemacht und das mit einem 250 Jahre alten Hammer
Das kann man nicht Original bezeichnen soweit ich weiss brauchen die eine Ewigkeit zum schmieden ,schleifen sich einen Wolf mit der Hand ,und machen damit die tollsten Oberflächen .
Da kann man nicht mithalten.;)
Also kein Problem mit der Aussage "Katanaähnlich" :super:

Und es hat einen riesigen Spass gemacht,ob die Kollegen von der Insel den auch dabei haben sei dahingestellt :):)

Alles Beste für euch

Dietmar
 
Wir schmieden (k)ein Katana

@sanjuro
Es lag mir fern, den Traditionalisten unter euch auf die Füße zu treten.

Also, es ist natürlich klar, dass es sich hier bei nicht um ein nach allen Regel hergestelltes Katana handelt, aber ich hab ja auch geschrieben, dass dies nicht authentisch ist.
Guten Abend, Dietmar!

Der Begriff KATANA steht doch unbestritten für eine bestimmte Waffenform der SAMURAI-Ära in Japan. Auch wenn es dort einige Variationen der äußeren Form gab, ist eine Reihe von Kriterien typisch für diese Klingen. Ich glaube, dass man nicht von KATANA sprechen sollte, wenn weder das Material noch der Querschnitt der Originalform ähneln.

Das stellt nicht in Abrede, dass Du sicher eine sehr gute Arbeit geleistet hast, aber für mich wäre das in Ordnung gewesen, wenn Du es "Säbel" statt KATANA genannt hättest. Das hätte Dir, soweit es mich betrifft, den gleichen Respekt eingebracht.

Mein kritischer Kommentar hat natürlich nichts mit Traditionalismus zu tun; ich versuche nur, präzise zu sein. Wenn wir alle Maßstäbe aufgäben, könnten wir - ganz allgemein gesprochen und nicht auf diesen Fall bezogen - jeden Blechstreifen gleich toll finden und als Messer deklarieren!

Übrigens: etliche zeitgenössische Schwertschmiede in Japan arbeiten auch mit mechanischen Hämmern. Ob sie beim Schmieden ihren Spaß haben, wissen wir nicht, aber sie nehmen ihre Arbeit sehr ernst. Das Ziel aller Bemühungen ist immer, das Beste zu erreichen, das möglich ist. Das geht nicht immer an einem Wochenende...

Um nochmals zu illustrieren, was ich meine: WIR BAUEN UNS EINEN PORSCHE. Leider haben wir weder den tollen Motor noch das Super-Fahrwerk noch die aerodynamische Karrosserie, aber es ist doch auch ein Auto....

Freundlichen Gruß

sanjuro
 
Ohne jetzt das ganze Breittreten zu wollen.
Kantana steht für eine Blankwaffenform die es schon in der Samurai-Ära in Japan gab. Warum sollte es diese Blankwaffe heute nicht mehr in weiter entwickelter Form geben.

Unter dem Begriff Säbel verstehe ich und viele andere auch zuerst mal eine gebogene Klinge mit einem Gefäß, dass die Hand schützt aus Europa/Amerika. Und dem was Dietmar macht entspricht das nicht.

Was sind denn die Dinger von Paul Chen, oder den anderen günstigen Herstellern? Nach Deiner Definition sind das keine Katanas, Griffe aus Kunststoff, evtl falscher Stahl, falsche Griffwicklung und nicht katanamäßige Verarbeitung.

Die Begriffe Katana und Säbel definieren im Deutschen zuerst mal eine Stilrichtung.
 
@Dietmar
Sieht gut aus! Ich bin sehr gespannt wie's weitergeht. Viel Erfolg beim Härten!

@sanjuro
Da du dich intensiv mit der Materie 'japanische Blankwaffen' auseinandergesetzt hast, hast du eine sehr klare Vorstellung davon, was für Kriterien ein Stück Stahl erfüllen muß, um für dich in die Kategorie 'KATANA' eingeordnet werden zu können. Letztlich gibt es soetwas wie ein KATANA nicht. Es gibt nur die Kategorie im Geist eines Menschen. Und da gibt's halt unterschiedliche.
Was ich sagen will: Für dich muß ein Katana wahrscheinlich aus Tamahagane in einem der klassischen Klingenaufbauten hergestellt sein (oder darf's ein moderner Monostahl sein?). Die Form muß einer klassischen Form entsprechen, ebenso der Schliff. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es andere Experten gibt, die der Meinung sind, dass ein KATANA zwingend aus Japan kommt, handgeschmiedet sein muß, von einem staatlich anerkannten Schmied stammen usw.
Andere sind da nicht so pingelig, speziell wenn es darum geht, einen Säbel in die Kategorie 'katana-ähnlich', und um diese geht es ja hier, einzuordnen.
Wenn sich jemand stilistisch an Katana orientiert bei der Herstellung einer Waffe, warum sollte er das dann nicht auch verbal deutlich machen? Für mich ist es so, dass eine Blankwaffe, die im Grundaufbau und der Grundform einem Katana ähnelt eben katanaähnlich ist.
Natürlich kann man jetzt darüber dikutieren, was 'ähnlich' ist. Aber das ist ein Streit um des Kaisers Bart.

viele Grüße, Jan.
 
@sanjuro
Da du dich intensiv mit der Materie 'japanische Blankwaffen' auseinandergesetzt hast, hast du eine sehr klare Vorstellung davon, was für Kriterien ein Stück Stahl erfüllen muß, um für dich in die Kategorie 'KATANA' eingeordnet werden zu können. Letztlich gibt es so etwas wie ein KATANA nicht. Es gibt nur die Kategorie im Geist eines Menschen. Und da gibt's halt unterschiedliche.
Was ich sagen will: Für dich muss ein Katana wahrscheinlich aus Tamahagane in einem der klassischen Klingenaufbauten hergestellt sein (oder darf's ein moderner Monostahl sein?). Die Form muss einer klassischen Form entsprechen, ebenso der Schliff. Ich könnte mir gut vorstellen, dass es andere Experten gibt, die der Meinung sind, dass ein KATANA zwingend aus Japan kommt, handgeschmiedet sein muss, von einem staatlich anerkannten Schmied stammen usw.
Andere sind da nicht so pingelig, speziell wenn es darum geht, einen Säbel in die Kategorie 'katana-ähnlich', und um diese geht es ja hier, einzuordnen.
Wenn sich jemand stilistisch an Katana orientiert bei der Herstellung einer Waffe, warum sollte er das dann nicht auch verbal deutlich machen? Für mich ist es so, dass eine Blankwaffe, die im Grundaufbau und der Grundform einem Katana ähnelt, eben katanaähnlich ist.....
Guten Tag, Jafi!

Um das gleich vornweg festzustellen: ich habe zwar meine Freude an alten und traditionell hergestellten japanischen Klingen, aber ich bin nicht die Institution, die Kriterien festlegt und Schwerter beurteilt. Ich äußere nur meine ganz persönliche Meinung, und wenn jemand wie SENG ein japanisches Schwert KANTANA nennen möchte, kann ich das ohne Mühe akzeptieren.

Aber um mein Beispiel vom selbstgebauten Porsche wieder aufzugreifen: welche Kriterien sollen denn überhaupt gelten bei einer Beurteilung oder Einstufung? Ich habe oft festgestellt, dass hier im Forum nur gelobt werden darf, was immer hergestellt und fotografiert wird. Ernsthafte, kompetente und sachliche Kritik, die ich mir für meine Messer sehr wünsche, hilft mir doch weiter auf dem Weg der Vervollkommnung, scheint aber hier nicht immer erwünscht zu sein.

Aber das muss jeder wohl mit sich selbst ausmachen.

Gruß nach Bremen, meiner alten Heimatstadt!

sanjuro
 
Upps!!!
Katana hin Katana her wir haben alle ein bisschen Recht und Unrecht.

Mir ging es hier bei nicht um das Schwert als solches sondern um das schmieden!!!!!!!!!!
Diese Form hat sich halt so ergeben weil ein Freund mich darum gebeten hat also ist dies in diesem Falle nicht so wichtig ob Original
oder nicht .

Ich habe den höchsten Respekt vor den Schmieden die diese Klingen in der ursprünglichen Weise herstellen können ob Japaner oder nicht.

Der Vorgang aus dem dicken Brocken die Klinge zuschmieden, sie ordentlich auszuarbeiten die Schneide abzusetzten wobei ich schon die Klingengeometrie den eines Schwertes das ich gesehen hatte angeglichen hab ,nur der Übergang Klingenseite in die Schneide ist nicht so scharfkantig wie sie wohl hätte sein können.
auch bei der Spitze hab ich diese zwar abgesetzt aber nicht so perfekt wie es hätte sein können.(Die Fachbegriffe kenn ich leider nicht dafür) Dies ist ein Schleiftechnik die ich noch nie gemacht habe.Ausserdem kann dies wenn es den der Wunsch von meinem Kollegen ist auch noch nachgeholt werden da es bisher ja nur ein Vorschliff ist.
Das Schmieden war die Herausforderung ,
das was mir gefällt ,das Endprodukt ist dabei naja nicht zweitrangig aber wenn es dann mal fertig ist hat es den Reiz verloren und ein neues Projekt muss ran

Darum denk ich es war ein Versuch so etwas wie ein Katana nachzuahmen.


Es gibt ja Replikas vom Porsche das ist alles drin nur kein Porsche;)

Ist halt auch ein Replika

MfG
DietmarC
 
Hallo Leute ,

So jetzt möchte ich mich mal zu Wort melden , da Dietmar diese Schwert , ( und es ist unumstößlich, das es das ist :73 cm Klingenlänge vom Ansatz der Tsuba bis zur Spitze ; ich verzichte hier absichtlich auf die Fachtermini , und einem Nettogewicht von 699,5 Gramm ( ich liebe Schachtelsätze :hehe: ) auf meinen Wunsch hin geschmiedet hat .
Er hat dabei versucht all meine Wünsche umzusetzen. und das ist Ihm gelungen . Da ich nicht vorhabe mich jemals von diesem Schwert zu trennen ist mir auch relativ egal was andere davon halten .
Außerdem sollten sich alle die meinen es besser zu wissen mal das Buch von John M. Yumoto zu Gemüte führen .

Dietmar hat eine tolle und vor allem fehlerfreie Klinge in einer Wahnsinnszeit gezaubert und das möchte ich mal von den Theoretikern hier sehen .:haemisch:

Für alle die es interessiert der Griff ist aus Buchenholz , darauf kommt eine weiß gebleichte Perlrochen /Same und eine klassische Wicklung /Sageo aus Baumwolle , Menuki´s in Drachenform aus Silber ,die Tsuba gieße ich mir aus Bronze , die Saja wird aus Buchenholz und lackiert mit mindestens 7 Schichten Orushi-Lack in Schwarz ; ich weiß das das nicht das orginal Holz ist; wenn ich Original wollte würde ich auch mit Reiswasser kleben .(Sobald ich Zeit finde das alles mit viel Geduld und ordentlich zu machen, geht es weiter)

Wie Ihr seht habe ich mir für die Klinge noch einiges vorgenommen , also seit mir nicht böse wenn es dauert bis ihr die nächsten Bilder seht .
PS: für die Theoretiker , es ist sinnlos mit mir zu diskutieren was original wäre denn ich habe nicht vor ein Original nachzubauen. Mir geht es wie Dietmar um den Spaß an der Arbeit und darum seine eigenen Möglichkeiten auszureizen .
Vielleicht kommt ja später mal ein Originalgetreues .Aber das hört und seht Ihr dann .

THX an Dietmar .:super:
 
Hallo Dietmar,

ist der Härtevorgang von Deiner tollen Wahnsinns-Klinge erfolgreich verlaufen?


Neugierige Grüße


Charles
 
Zurück