WKC Katanas
Hallo,
ich habe mir vor einem Jahr das Practical von WKC ohne Hohlkehlung gekauft. Im Vergleich zu anderen Marken macht dieses Katana einen mehr als robusten Eindruck mit einem schweren Klingengefühl beim Schwingen. Da hat man wirklich was in der Hand.
Aufgefallen ist mir die große Ähnlichkeit zu japanischen WW2-Militärklingen aus der maschinellen Fertigung. Diese Klingen wurden in Öl gehärtet. Zwei solche Katana (Heer und Marine) befinden sich in meiner Sammlung. Das WKC-Practical-Katana ist das wirklich einzige Schwert, welches ich aus neuerer Zeit kenne und das diese Ähnlichkeit besitzt.
Übrigens habe ich meinem Pracitical eine andere Tsuba verpasst, da die WKC-Tsubas meines Erachtens ästhetisch nicht so recht zu diesen Katana gehören wollen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Klinge auch ohne Stifte extem fest im Griff sitzt. Eine Signierung war nicht zu sehen - muß ja auch nicht sein.
Ein Schnitttest an einer härteren Tatami-Rolle ist problemlos gelungen, wobei zu einer guten Technik noch ordentlich Kraft eingesetzt werden musste. Dabei war die Schlagwirkung deutlich höher als die Schneidwirkung.
Fazit: Das preiswerteste unter den WKC-Katana erfüllt voll meine Wünsche in Bezug auf Schlichtheit, Funktionalität und Robustheit. Im Vergleich zu anderen Schwertern ist es vielleicht nur ein schwerer Prügel mit einer (sehr) scharfen Kante - aber sein Geld ist es voll wert.
Hallo,
ich habe mir vor einem Jahr das Practical von WKC ohne Hohlkehlung gekauft. Im Vergleich zu anderen Marken macht dieses Katana einen mehr als robusten Eindruck mit einem schweren Klingengefühl beim Schwingen. Da hat man wirklich was in der Hand.
Aufgefallen ist mir die große Ähnlichkeit zu japanischen WW2-Militärklingen aus der maschinellen Fertigung. Diese Klingen wurden in Öl gehärtet. Zwei solche Katana (Heer und Marine) befinden sich in meiner Sammlung. Das WKC-Practical-Katana ist das wirklich einzige Schwert, welches ich aus neuerer Zeit kenne und das diese Ähnlichkeit besitzt.
Übrigens habe ich meinem Pracitical eine andere Tsuba verpasst, da die WKC-Tsubas meines Erachtens ästhetisch nicht so recht zu diesen Katana gehören wollen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Klinge auch ohne Stifte extem fest im Griff sitzt. Eine Signierung war nicht zu sehen - muß ja auch nicht sein.
Ein Schnitttest an einer härteren Tatami-Rolle ist problemlos gelungen, wobei zu einer guten Technik noch ordentlich Kraft eingesetzt werden musste. Dabei war die Schlagwirkung deutlich höher als die Schneidwirkung.
Fazit: Das preiswerteste unter den WKC-Katana erfüllt voll meine Wünsche in Bezug auf Schlichtheit, Funktionalität und Robustheit. Im Vergleich zu anderen Schwertern ist es vielleicht nur ein schwerer Prügel mit einer (sehr) scharfen Kante - aber sein Geld ist es voll wert.