WKC Katana - was taugen sie ?

Digger

Mitglied
Beiträge
63
Moin!


heute morgen fand ich: diese Seite

von WKC, die sich scheinbar auch mit Katanas beschäftigen und in Solingen ihren Sitz haben.
In der Forumensuche fand ich zwar WKC Säbel und einige Erwähnungen des Namens der Firma, aber noch keine Beschreibung ob die einfachen Katana etwas taugen oder nicht.


ich wäre Dankbar wenn mir einer sagen könnte ob es sich lohnt das Practical Dragonfly zu kaufen, oder lieber auf PC Practical Katana umzuschwänken?

Vielen Dank für die Hilfe schon mal :p
 
Hi Digger,

soviel ich weiß ist dieses Angebot noch recht neu. Wenn man sich den Text auf dieser Seite, unter dem Link "Hier erfahren Sie mehr über ein WKC KATANA", durchliest kommt mir gleich der Gedanke an ein "Privat Label", ein im Ausland für WKC hergestelltes Produkt. Wenn man aber weiterliest, kann man herauslesen, daß WKC die Klingen selber schmiedet.

Der Hinweis mit den TÜV-Test ist gut. Ich werde mich als TÜV-Tester von Katanas bewerben :cool:

Rein optisch gefallen sie mir sehr gut. Vor allem haben sie keine Hi (Rille), die mir persönlich nicht so gut gefällt.

Auf Erfahrungen mit diesem Schwert bin ich auch gespannt.

Gruß,
Thomas
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort :p

Dachte auch zuerst das es sich um Criss Cutlery oder sonst welche "Fremdschwerter" handeln würde, aber du hast recht. Auch hat sich die Firma der ISO 9001/2000 unterworfen, was auf eine gute Qualität schließen/hoffen lässt.

Ich habe die Fa mal mit der Frage angemailt, ob es ein Ladenlokal in Solingen gibt, wo man sich die Schwerter mal anschauen kann und hoffe bald eine Antwort zu bekommen.

Einfach so bestellen wollte ich nun auch nicht :confused:
 
Digger schrieb:
Auch hat sich die Firma der ISO 9001/2000 unterworfen, was auf eine gute Qualität schließen/hoffen lässt.

ISO 90xx
hat nichts mit der Produktqualität ansich zu tun, sondern nur mit der Dokumentation der gesamten Arbeitsschritte und Verfahrensabläufe in einer Firma.
Dadurch sollen Fehler im Gesamtsystem "Firma/Hersteller/Dienstleister" schneller aufgefunden und behoben werden können. Die Teilnahme am ISO 90xx System wird häufiger als Produktgarantiesicherheit fehlinterpretiert. Der eigentliche Hintergrund ist Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement -> Transparenz.

Ist OT, sollte nur eine informative Anmerkung sein ;)

Gruß Andreas
 
luftauge schrieb:
ISO 90xx
hat nichts mit der Produktqualität ansich zu tun,...

...Der eigentliche Hintergrund ist Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement -> Transparenz.
...
Gruß Andreas

Ist doch aber auch nicht zu verwerfen.
Jetzt würde mich dennoch interessieren, ob sich hinter den WKC-Schwertern Paul Chen-Schwerter verbergen.
Da aus unseren deutschen Firmen mittlerweile fast ausschließlich Händler geworden sind, wäre das nicht uninteressant. Letztendlich tut es nichts zur Qualiät, sondern ist lediglich ein reines Hintergrundwissen, ob man nun ein "echtes" WKC kauft, wenn schon die Initialen auf der nakago stehen.

Gruß,
Thomas
 
WKC Katanas

Diese Katanas werden für WKC in Fernost gefertigt und es ist unwahrscheinlich, dass es sich um GESCHMIEDETE Klingen handelt.

In der Solinger Tagespresse ist bereits vor längerem berichtet worden, dass WKC die eigene Blankwaffenfertigung vollkommen neu ausgerichtet hat. Von ehemaligen Klingenschleifern sind seit längerem diverse Gerichtsverfahren gegen die Firma anhängig und es wird berichtet, dass fertige Klingen für Blankwaffen aus Indien importiert werden.

Der Hinweis auf ISO 90xx hat ja ganz offensichtlich die erwünschten "positive" Assoziationen bewirkt. "luftauge"s Hinweis auf "Fehlinterpretationen" trifft ins schwarze:
selbstverständlich ist diese Zertifizierung eben KEIN Qualitätshinweis auf Produkte. Wenn die Verfahrensabläufe einwandfrei nachgewiesen werden, kann eine Firma auch (gleichbleibend) minderwertigste Ware unter diesem Siegel herstellen.
 
Gut über die ISO 90xx kann man sicher streiten, im Studium hatten wir da auch schon mehrere Ansichten zu vertreten :steirer:

Naja wo die Klingen herkommen wäre schon interessant. Nach PC sehen sie nicht wirklich aus. Ich finde die WKC formschöner und auch die Härtung ist eine Andere. Ich kann mir nicht vorstellen das PC noch eine andere Fertigungsschiene fährt.

Weiß jemand wo man sich ein solches Schwert einmal ansehen kann?
 
cut schrieb:
Diese Katanas werden für WKC in Fernost gefertigt und es ist unwahrscheinlich, dass es sich um GESCHMIEDETE Klingen handelt.

...

Das würde bedeuten, daß die Firma WKC die Kunden betrügt.
Denn nach ihren Wortlaut sind es bei einer Sorte, ich zitiere:

"Gefaltete Stahlklingen:
Handgeschmiedete Klingen mit Bohi und Chu-Kissaki. Geschmiedet aus verschiedenen Stahlsorten (C45, C55Si7 und C105W2). Durch 13-maliges Falten erreicht man ca. 8192 Lagen, die durch traditionelle Lehmtechnik differentialgehärtet werden. Schöne Maserungen ergeben sich hierdurch im Stahl. Die Härte der Mune liegt bei ca. 43° und die der Ha bei ca. 60° HRC Rockwell."

Ansonsten gehe ich auch nicht von einer deutschen Fertigung aus. Zu undurchsichtig ist deren Formulierung zur Herstellung.

Gruß,
Thomas
 
wkc Katana

Hallo Leute,
Also ich kann nur positiv über die von WKC Katana berichten.
Habe mir vor cirka 4 Monaten ein Practical Dragonfly bei denen bestellt und bin mehr als zufrieden damit. :super:
Die Klinge ist ohne Bohi,der Griff mit grüner Tsuka-Ito und mit schwarzer Rochenhaut unterlegt,optisch mal was ganz anderes zu den viel angebotenen schwarzen Wicklungen und der weisen Rochenhaut.
Wie gesagt ist das Katana sehr sauber verarbeitet und rasiermesserscharf geschliffen.
Beim genauen betrachten,ist mir aber was erstaunliches aufgefallen!!!
Das WKC-Katana gleicht bis aufs kleinste Detail dem Katana von Imerial Weapons,was die oben genannte Aussage,das es in China gefertigt wird ,und auch von WKC unter anderem Namen verkauft :confused: wird,gerechtfertigt.Allerdings ist der Preisunterschied zwischen WKC und Imperial beachtlich.Das WKC kostet rund 100 € weniger als das Imperial.
Egal wie,ich bin sehr zufrieden damit,wer auch immer das Schwert jetzt gemacht hat. :super:
Gruß Ingo

IST ES NICHT SCHARF;BIST DU ZU SCHWACH
 
da schließe ich mich Alter Fritz voll an :super:

da ich grad überlege mir dieses Schwert zuzulegen, hier noch ein paar Fragen dazu:

der Schliff der Klinge, ist es eine typischer "Messerschliff" wie dei allen Wallhangers, oder ist das Schwert "scharf geschmiedet"?

ist auf der Klinge eine Hamon aufgebracht (wie auch immer)?

ist der beschriebene Federstahl vergleichbar mit Schaukampfschwerter, also, federt er nach, oder ist die Klinge starr und biegsam wie die PC?
(verzeiht es den Anfänger, der ich nun einmal bin, oder eher nicht ;) )


Wie dick ist die Klinge?

VG
Digger
 
grade die Antwort bekommen auf meine Anfrage von WKC,

die ist die Lageranschrift wo man sich die Schwerter auch mal anschauen kann:

Es gibt ein Lager wo man unsere Katanas begutachten kann. Dieses ist:
SL Schwerdtfeger Logistik GmbH
Parkstr. 34
42853 Remscheid

Ansonsten ist ein Hamon auf der Klinge zu sehen und die Klinge soll starr sein. Ich denke ich werde mal einen Blick riskieren die Tage...
 
WKC-Katana: Erste Eindrücke

Hallo,

spiele einigen Tagen mit einem WKC-Katana, Model GOLDEN DRAGON NEW MODEL, 28-Zoll-Klingen-Variante mit Bohi, herum. Hier die ersten Eindrücke:

Zum Schwert selbst: Die Klinge ist definitiv geschmiedet und gefaltet; die (sehr gute) Endschärfe scheint durch finalen Schliff bei wohl recht guter geschmiedeter Vorschärfe erfolgt zu sein. Verarbeitung und Montierungen sind exakt und sauber vorgenommen - wobei man das, obwohl Serienprodukt, von einem 1000-Euro-Exemplar allerdings auch erwarten darf. Die 'neue' Modell-Variante habe ich gegenüber der 'älteren' deshalb bevorzugt, weil sie 1. eine halbierte Biegung (ca. 0,5 gegenüber 1 Zoll) aufweist ('glatteres' Ziehen insbesondere bei Iaido-Techniken) sowie 2. ein für meinen PERSÖNLICHEN Geschmack zu bevorzugenden kürzeren Griff (28 gegenüber 30 cm, besser für 'enge' Techniken) hat. Und allgemein ein abschließender Tip: Wer mit Katanas ernsthaft arbeiten möchte, sollte nur auf die Ausführungen mit schwarzem Griffband zurückgreifen, alles andere sieht nach einiger Benutzung (Handschweiß etc.) nur noch grausam aus :D.

Handling: Das Schwert mit im Rahmen des üblichen liegenden knapp 1200 Gramm erscheint sehr gut ausbalanciert (wobei das natürlich auch eine Frage des persönlichen Empfindens ist) und läßt SEHR schnelle Technik-Ausführungen zu. Durch die eingearbeitete Blutrinne (Bohi) erfolgt sehr nuanciert die akustische Rückmeldung, ob die Klinge sauber in Schnittrichtung geführt ober bereits minimal verkantet wird.

Schnittest: Entsprechend des Handlings zeigt auch ein erster Schnitttest (ich werde mich wohl nie an die drei 't' gewöhnen :irre: ...) an der Reisstrohmatte keinerlei Beanstandungen. Wie ernsthaft man dann allerdings festere Materialen herangehen möchte, überlasse ich jedem selbst. Jedenfalls steht der Gebrauchswert des guten Stücks z. B. dem bekannten, ebenfalls hier vorhandenen 'Samurai' von Bugei in nichts nach.

Fazit: Nach erstem Eindruck ein ordentliches, gebrauchstaugliches Schwert mit gutem Preis-Leistungsverhältnis. Zudem: Für den innerdeutschen Vertrieb spricht das gesetzlich verbriefte Recht der Rücktrittmöglichkeit bei Versandkauf, auf das auch WKC bei Lieferung nochmals hinweist - wenn man sich seinen Kram nur nach Kataloglage selbst importiert, kann das mitunter nicht ganz so glücklich enden.

Wenn Irgendwer mit (anderen) WKCs, insbesondere der 'Mittelklasse'-Karbonstahl-Serie, schon Erfahrungen hat: Bitte mal melden, bin in jedem Falle höchst interessiert an weiteren Eindrücken.
 
Ich konnte auf der IWB in Stuttgart einige der WKC-Katana in Augenschein nehmen.
Rein optisch sehr ansprechende und kräftige Klingen, mit entsprechendem Preis. Zu den "Gebrauchseigenschaften" kann ich aber nichts sagen, dazu fehlt mir absolut die Ahnung.

Gruß,
Thomas
 
Hallo Leute,

weitere Infos über WKC Katana auf
www.ninjutsu-akademie-hn.de/shop,
hab die auch schon entdeckt.
Dachte vorerst, die werden in Deutschland hergestellt.
Doch wenn das stimmt, dass die Klingen importiert werden, dann werden durch die Beschreibungen auf der o.a. Seite falsche Vorstellungen hervorgerufen.

Man kann sich heutzutage wirklich auf nichts mehr verlassen :teuflisch

lg, Herbert
 
@ Herbert1970:

Doch wenn das stimmt, dass die Klingen importiert werden, dann werden durch die Beschreibungen auf der o.a. Seite falsche Vorstellungen hervorgerufen.

Immer locker bleiben! Ich kann auf meiner Seite nur das angeben, was mir der Hersteller an Informationen gibt. Und ob WKC seine Schwerter in Solingen oder in China oder auf dem Mond herstellt, kann ich in etwa genauso gut einschätzen wie Du. Darüber kann man nur spekulieren.

Wie auch immer! Es sind solide gemachte Schwerter. Das ist alles was zählt!
 
Auch ich war auf der IWB in Stuttgart und hatte dort eines der geschmiedeten Dragonflies von WKC in der Hand.
Es war sehr sauber verarbeitet und der Griff war straff gewickelt. Die Tsuba und das hochglänzende Menuki sind natürlich Geschmackssache. Aufgrund der relativ geringen Klingenlänge war es gut ausbalanciert.
Der Preis ist im Vergleich zum Practical und Practical Pro von PC sowie zum Böker Katana eigentlich relativ hoch. Ich werde mir die Alternativen in jedem Fall mal sehr genau ansehen.

Gruß

Volker
 
Zurück