Wo kauft ihr eure kleinen schweizer Begleiter?

Standardmodelle nehme ich oft ganz spontan mit wenn ich sie wo sehe, oder ich fette damit eine andere Bestellung auf. Sondermodelle, oder alte, seltene Modelle kaufe ich in Foren oder bei Felinevet.
 
Hallo!

Also meine Vic´s kaufe ich ziemlich häufig online, natürlich mit ein paar Ausnahmen, wie zB mein Spartan "Bayern" in München beim Händler (bin aus Wien :super:), oder mein "Canadian Sportsman" in Kanada usw. Bei den Vic´s muss man das Messer ja nicht unbedingt in der Hand gehalten haben um das "feeling" zu erfahren.
Aber auch bei anderen Messern ist das so, wie zB beim 3. und 4. Mora...
Allerdings gibt es auch Messer die ich nur beim Händler kaufe, um eben dieses feeling und handling zu erfahren. ZB mein Ahti Puukko - das musste ich vorher in der Hand halten.

LG
Shaggy
 
Hallo,
ich habe letzte Woche ein Wenger Taschenmesser Evolution S17 bei dem Onlinehänderl mein-taschenmesser.de gekauft. Die sind wohl noch recht neu, bieten aber ein sehr guten Preis. Gefunden habe ich mein Messer über die Suchmaschine, die mir geholen hat das breite Angebot von Wenger objektiv einzuschränken. Geliefert wurde am nächsten Tag. Ich würde beim nächsten Mal wieder online bestellen.
Gruss,
Max
 
Sofern nicht der Spruch kommet "Das müssen Wir bestellen" kaufe ich beim Händler im Nachbarort, wenn der Spruch kommt wird es halt im Internet bestellt und ich bekomme es an die Haustür geliefert. Über die Preise beim Händler kann ich mich nicht beschweren, er kann zwar nicht mit dem Internet mithalten, aber wenn mein Wunschmesser da ist kann ich es befummeln und gleich mitnehmen.

LG Stetson
 
Ich kaufe fast nur online, weil ich keinen lokalen Händler habe. OK, der örtliche Schlüsseldienst hat ein paar Classic und ein zwei größere Modelle. Aber das war's. Der nächste Vic-Händler, der diesen Namen verdient, ist ca. 10km entfernt. Wenn ich da einmal vorbei komme schaue ich schon, was er hat. Aber extra hinfahren tue ich nicht.

Ich bestelle ohnehin öfters Bücher bei einem großen Online-Versand, der ursprünglich einmal als Buchversand angefangen hatte. Wenn ich ein Vic brauche, dann packe ich es beim nächste Buchkauf mit in die Sendung.
 
abend,

ich kaufe meine saks immer im fachhandel, auch wenn sie teurer sind. aber wehn interessieren schon ein par münzchen wenn man dadurch den lokalen händler unterstüzen kann. zudem bin ich in 5 min fussmarsch beim messer klötzli laden, und in 20 min autofahrt bei thomas künzi. was will man mehr.
und zu alldem ist es mir zuwieder etwas zu zahlen dass ich nicht direckt in die hand nehmen kann :glgl: ala vorkasse bei onlinehändlern (wahrscheinlich habe ich die messer auch nicht auf rechnung weil ich ein schlechter kunde bin :glgl: tja^^)
ehja, nehme halt für mein hobby gerne einige zeit in anspruch.

peace
 
Bislang waren fast alle meine Schweizer zufällige Ladenkäufe unterwegs. Zwei im Souvenirshop des Europapark in Rust, eins in einem Jack Wolfskinstore in Heidelberg, mein Swisstool in einem Messerfachgeschäft in Bruchsal (Name ist mir leider entfallen) ... . Ich schaue mir die Messer gerne im Original an und kann so auch gleich testen, wie sie in der Hand liegen. Ausnahmen waren zwei Wenger, die ich als Geschenke erhalten habe.
 
Hallo Zusammen,

ich kaufe meine SAK's in einer per Auto nur von Austria aus ereichbaren Schweizer Freihandelszone.
Meist habe ich auch eine Bestelliste meiner Arbeits- und Messerkollegen in der Tasche. Lohnt sich wirklich und einen Nachmittag Skifrei brauchts in meiem Alter schon.

Ulli
 
Ich war am Samstag mal in Köln unterwegs, war mal wieder auf "Jagd" nach Neuheiten und Sammlerstücke gewesen.

Da führte mich mein Weg u. a. mal zu Globetrotter, die schon mit einem recht ausführlichen Angebot an Messer daher kommen und schon zu empfehlen sind ( auch Partner des MM sind )...
Wobei die Hamburger Filliale da mehr zu bieten hat...

Doch als ich auf einmal das Gerber Bear Grylls Outdoor Messer Einhandmesser sichtete, wurde mir auf einmal bewusst, welche Nachteile der Online-Kauf gegenüber dem Kauf beim Händler hat.
Das Messer ist ja wesentlich kleiner als ich mir vorgestellt hatte, werde mir das nicht zulegen...

Werde jetzt doch eher mal los gehen und mir die Messer lieber erst mal genauer betrachten, bevor ich ein Exemplar kaufen werde.
Aber so richtige Messer-Shops sind auch in Großstädten nur sehr rar gesäht und ich werde mir hier wohl den ein oder anderen Tipp mal "abschauen"...
 
Doch als ich auf einmal das Gerber Bear Grylls Outdoor Messer Einhandmesser sichtete, wurde mir auf einmal bewusst, welche Nachteile der Online-Kauf gegenüber dem Kauf beim Händler hat.

Aha?

Das Messer ist ja wesentlich kleiner als ich mir vorgestellt hatte, werde mir das nicht zulegen...

Ich sage nur: "Fernabsatz" => Zurückschicken problemlos möglich. Ist oft auch die einzige Variante, weil die Fachgeschäfte in meiner Umgebung haben nur eine sehr eingeschränkte Auswahl und sind auch nicht bereit etwas zur Ansicht zu bestellen. Von den Preisen wollen wir noch gar nicht reden.
 
Zurück