Woher warmfesten Stempel?

@ Hobby:
Ich dachte eigentlich eher an die bereits "gefinishte" Klinge -> "endfertig zum Gebrauch", also gehärtet und evtl. poliert/satiniert ;)
Da wirst Du dann mit dem Stempel nicht viel Freude haben, und evtl. einen späteren Bruch unterstützen.

Mein Fehler, habe es wieder mal zu knapp ausdrücken wollen :hmpf:

Gruß Andreas
 
@andy,
klar,kann man sehen, wie man will...

aber, da ich `nen dremel habe, täglich mit sowas arbeite und immer erst überlege, ob ich was brauchbar herstellen kann, hab`ich den stempel eben selber gemacht.

@ compu99,
sind zwei bilder unten.
solche oder ähnliche dürften im goldschmiedebedarf oder dentalhandel(teurer!!!) zu finden sein. kopfdurchmesser ca 2- 4mm
übrigens: von wegen `unfair überlegene mittel` -
find`ich auch, wenn ich lese, die kollegen sind werkzeugmacher, feinmechaniker, metallbauer...konstrukteure mit selbstgebautem( siehe oben :haemisch: ) maschinenpark in der werkstatt.
meine bewunderung ( und neid) sei euch gewiß! ;)

@ yaanmoo,
vielleicht erst mal an weicherem material ( kupfer, alu) üben.
- wenig druck, sonst verhakt der bohrer und reißt sich unkontrolliert aus.
-erst grobe umriße machen, dann einzelheiten
-erst flach zeichen rausfräsen, dann vertiefen.

@ link,
`günstig` bedeutet bei zahnarztmaschinen ( turbine) wohl immer noch drei- bis vierstellige beträge-
außerdem sind die meistens in die behandlungseinheiten(= behandlungsstühle) integriert.
das würde mir die lust aufs schmieden vermiesen, wenn ich so ein teil ständig in der werkstatt vor augen hätte... :mad:
im ernst: such mal bei e*** nach zahnlaborausstattung, da findest du evtl `nen proffesionellen dremel .

mfg

gerhard
 

Anhänge

  • 121_2172.mixmf.jpg
    121_2172.mixmf.jpg
    54 KB · Aufrufe: 84
  • 1.jpg
    1.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
yaammoo schrieb:
Andy,

da hast du schon recht. Aber ist es nicht ein geiles Gefühl alles an einem Messer selbst gemacht zu haben, sogar den Signaturstempel. Ich werde es auf alle Fälle versuchen.
Bei dir ist es natürlich was anderes. Du kannst dir deine wunderschönen Messer nicht mit nem suboptimalen Stempel "versauen", dass sehe ich schon ein. Kauf dir doch nen Stempel und mach dir einen selbst. Hinterher stempelst du mit jedem eine Klinge und machst daraus die gewünschten Messer. Ich würde tippen, dass dir die Klinge die du mit dem selbstgemachten Stempel signiert hast besser gefällt, weil dann halt auch darin dein "Herzblut" steckt.

Thorsten


Naja, Time is Cash! Auch bei mir und in den Stunden die es bvraucht so nen Stempel zu machen schaff ich lieber was an den Messern.
Une meine Feilen und die Bohrer und Fräser mach ich ja auch nicht selbst. Man sollte es mal nicht übertreiben! :)
 
Stempel selbstgemacht

Für alle die Ihren Stempel selber machen wollen hier ein Tipp:
Bei uns Graveuren heißt der "Dremel" Biegsame Welle oder Biax. Mit diesen Geräten haben wir in grauer Vorzeit auch unsere Stempel
gefertigt. Also wer es unbedingt selber probieren will: ruhig mal bei einem Graveur anfragen ob er noch eine alte Biax in der Ecke stehen hat. Die Fräser habe ich noch zu Hauf. Viel Spaß und ansonsten: So teuer sind wir nicht, und der Stempel wird auch was. ;)
Grüße Hopbach
 
@redcloud

Danke für die Tips. Ich hab es gestern abend schonmal versucht und es ging gar nicht so schlecht. Ich habe schon einen Stempel rausgefräst.

Allerdings, und da muss ich alle warnen, sind beim Fräsen mikrokleine Metallsplitter entstanden, die heute noch alle bei mir in der Haut der einen unbehandschuhten Hand, im Gesicht, am Hals und sonstwo stecken. Die Splitterchen sind aber so klein, dass man sie gar nicht sieht. Sie pieken aber überall wie verrückt. Also, beim fräsen mit dem Dremel alle Hautpartien abdecken.

@Andy

du hast ja recht, alles muss und kann man auch nicht selber machen, dann käme man ja vom Hundertsten ins Tausendste und würde letztlich keine Messer mehr machen, sondern nur noch die Werkzeuge zum Messermachen und dann die Werkzeuge zum machen der Werkzeuge.
 
Zurück