Wozu Tropenholz...

Hallo

Ein wunderschönes Messer....!!!
Ich hab 2 Helle Messer ...Eggen und Alden...zum Angeln/Campen seit zig Jahren im Angelkatsen.
Die Griffe sind auch aus Maserbirke....Und das Holz ist wirklich als robust und unempfindlich zu bezeichnen!

Danke für die Bilder

knifeaddict
 
Moin,

so, dann will ich auch mal ein paar Worte (und insbesondere ein paar Bilder) zu meinem Xerxes Santoku verlieren. Ehrlich gesagt bin ich ziemlich begeistert. Zur Materialbeschaffenheit etc. wurde ja schon einiges gesagt aber im Endeffekt ist es stimmiger und schöner geworden als ich dachte :super:

attachment.php


attachment.php


attachment.php


attachment.php



Manche mögen sich fragen: Warum Damast San-Mai? Nun ja - einfache Antwort: weil ich es in dieser Ausführung sehr schön finde (Volldamast ist nicht so meins), weil ich den SC125 Klingenstahl ausprobieren wollte und weil ich insbesondere die San-Mai (mit oder ohne Damast) sehr schätze. Dass es sich hier um handgeschmiedeten Damast an den Außenflanken handelt und nicht um ein schnödes industrielles Walzlaminat macht dabei für mich den entscheidenden Unterschied. Und das sieht man auch...

attachment.php



Vom Griffholz bin ich besonders begeistert. Die Ausführung des Griffs hat Jannis sehr gut hinbekommen. Hier habe ich absolut garnichts zu meckern.:super:

attachment.php


Aber Optik hin oder her - was natürlich primär zählt ist die Performance. Die Handlage ist top! Der Griff ist schön voluminös und liegt dank der Rokkaku-hanmaru-Griffform super in der Hand.

Schneiden durfte das Messer heute dann auch schon mal. Über die Auslieferungsschärfe kann ich mich keinesfalls beschweren, auf einem Niveau mit meinem TF Denka (diesbezüglich die Referenz). Das Schnittgefühl ist genauso gut (natürlich... andere Klingenform & -größe) wie ich es noch vom PA in Erinnerung habe. Bis dato habe ich aber noch nicht genug mit dem Messer geschnitten, um ein richtiges Fazit ziehen zu können aber der erste Eindruck ist sehr gut!

attachment.php



Das Profil ist sehr flach, was meiner Vorliebe zum Choppen natürlich entgegenkommt:

attachment.php



Hier ein kleiner Vergleich von Profil und Geometrie zum TF Denka 210 Gyuto (jeweils rechts):

attachment.php


attachment.php



Die Größe des Santokus entspricht übrigens nicht ganz der Serie, es wurde in Absprache etwas größer ausgeführt (also nicht wundern bzgl. der Releation zwischen Santoku und Denka Gyuto). Hier nochmal ein Vergleich mit dem Denka und meinem Steffen Meyer "Protein Petty"

attachment.php



Das gab es übrigens... Reste :D (Schupfnudeln mit Pilzen, Spitzpaprika, Schweinerücken und Gemüse-Demi Glace)

attachment.php



Ich werde sicher noch viel Freude an meinem Xerxes haben. Bin schon gespannt wie sich das Messer im Laufe der Zeit optisch entwickelt.

Nochmal danke für die gute Arbeit Jannis! :)



Gruß, Gabriel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Gabriel,

die Klinge sieht überragend gut aus :super:
Das ist neben deinem Denka und vor allem dem Scorpion Forge von Cris Anderson die geilste Schneide in deiner Sammlung.
Ich würde das Ding sogar auf Platz eins wählen noch vor den anderen beiden, aber nur das Klingenmuster versteht sich...:D
Das Gesamtpaket geht an das CJA :haemisch:

Eigentlich kommt die Frage noch zu früh, aber wie ist dein Eindruck vom SC125 ? Hast du den schon mal leicht über einen deiner Steine gestreichelt ?
Wie fühlt sich der Stahl beim Schneiden an im Vergleich zu Achims SC145 ? Kannst Du schon was sagen ?

Gruß, kup
 
Moin,

Eigentlich kommt die Frage noch zu früh, aber wie ist dein Eindruck vom SC125 ? Hast du den schon mal leicht über einen deiner Steine gestreichelt ?
Wie fühlt sich der Stahl beim Schneiden an im Vergleich zu Achims SC145 ? Kannst Du schon was sagen ?

Ich denke dafür ist es noch etwas früh. Bisher habe ich mit dem Messer nur geschnitten. Jannis Auslieferungsschärfe hat keine Nacharbeit erfordert ;)

Aber selbstverständlich werde ich sobald wie möglich Erfahrungen nachreichen!

Mir gefällt es auch sehr gut :)

Gruß, Gabriel
 
Servus,

die Klinge sieht überragend gut aus :super:
Das ist neben deinem Denka und vor allem dem Scorpion Forge von Cris Anderson die geilste Schneide in deiner Sammlung.
Ich würde das Ding sogar auf Platz eins wählen noch vor den anderen beiden, aber nur das Klingenmuster versteht sich...:D
Das Gesamtpaket geht an das CJA :haemisch:

der gute kup hat meine Antwort vorweggenommen, so, oder so ähnlich sehe ich das auch! :super:

Mein lieber Gabriel, aktuell legst du ja wieder was vor, zwei Faden parallel mit aussergewöhnlich schönen Messern auf die gierige Kochmessermeute loszulassen, ist so unverschämt wie spannend! ;)

Besten Dank also, jetzt muss ich mich auch noch mit gemusterten Klingen beschäftigen! :D :steirer:

Gruß, güNef
 
Besten Dank also, jetzt muss ich mich auch noch mit gemusterten Klingen beschäftigen! :D :steirer:

Gern :haemisch:
Momentan bin ich noch in der Eingewöhnungsphase, also vorsichtiger Genussschnitt und zügiges Abwischen. Wirklich inhaltsvolle Erkenntnisse zum Stahl kann ich demnach noch nicht liefern, werden nachgereicht...


Gruß, Gabriel
 
Hallo Gabriel,

auch von mir noch schnell herzlichen Glückwunsch zu deinem tollen Santoku! Wirklich ein außergewöhnliches Prachtstück. Könntest du die Schneidenlänge noch nachreichen? Scheint so in etwa die gleiche Größe wie mein Schanz-Santoku zu haben (Schneide 195mm). Viel Spaß mit dem Messer!

Gruß
Pflaster
 
Hi Gabriel,
Whow, was für eine Hammer Klinge, ich bin zwar kein Fan der Santoku Form, aber die Klinge ist klasse.
Mich würde auch der Vergleich zum SC 145 interessieren.
Gratuliere.
Gruss Klaus
 
Ja, DANKE, dankedankedanke fürs zeigen der Damast-Variante......*GROLL*

Nu mussich wohl doch noch ca. 300 Euronen mehr einplanen:teuflisch mistmistmistmist
 
Tja das war natürlich nicht meine Absicht... :steirer:

Den Vergleich mit SC145 liefere ich gerne nach. Ich meine Jannis hatte mir ebenfalls 19,5 cm angegeben. Wenn du es genauer wissen willst, kann ich die Tage mal nachmessen.


Gruß, Gabriel
 
Hi Gabriel,

auch mich würden interessieren wie sich die Schneidlage aus SC 125 so bewährt.

Ebenso die Damast Seitenlagen. Ein wirklich schönes Santuko Viel Freude damit.

Gruss

Sven Olaf
 
Moin Sven-Olaf,

Langzeiterfahrungen kann ich bisher noch nicht wirklich nachreichen. Dafür hat das Messer einfach zu wenig Zeit auf dem Brett bisher verbracht (hat immer noch einen leichten Safequeen-Status :D)

Ansonsten bleiben die Eindrücke soweit (wieder mal ein Zitat aus einer Mail von mir...): Das Santoku von Jannis ist echt der Hammer. Perfekte Handlage, Größe. Wunderschön is es sowieso. Auch habe ich irgendwie den Eindruck, dass der FR etwas besser ist als beim Testlaser. Ob Jannis hier noch etwas nachgebessert hat oder obs an den Damastflanken liegt weiß ich nicht.
...Mit Sicherheit momentan eins meiner Top 3 Messer...

Ausbrüche o.ä. hat das Santoku bisher noch keine jedenfalls.


Ist zwar schon eine gute Woche her die Mail aber die Erfahrungen würde ich immer noch gleich formulieren. Die Schärfe hält bisher erstaunlich gut. Auf den Steinen war es jedenfalls noch nicht. Was die Reaktivität angeht... ich habe zwar bislang deutlich reaktives Schnittgut vermieden aber die Flanken zeigen jedenfalls noch keinen Patinaansatz. Die Schneidlage fängt so langsam an sich leicht bunt einzufärben.

Momentan muss ich erstmal noch ein anderes Messer testen aber danach bekommt der SC125 und das Santoku wieder mehr Aufmerksamkeit und kann ich vielleicht auch mal was zum Schleifverhalten des SC125 berichten :)


Gruß, Gabriel
 
Moin zusammen,

Momentan muss ich erstmal noch ein anderes Messer testen aber danach bekommt der SC125 und das Santoku wieder mehr Aufmerksamkeit und kann ich vielleicht auch mal was zum Schleifverhalten des SC125 berichten :)

also das SC125 Santoku von Jannis hat jetzt die vergangene Woche tatsächlich viel Arbeit bekommen. Auf den Steinen war es aber immer noch nicht. Spricht sowohl für den Schmied als auch den Stahl ;)

Denke aber ich werde es die Tage mal probieren. Solange habe ich einen interessanten Beitrag im KKF von Will Catcheside gelesen (relativ bekannter Küchenmesserschmied aus UK). Ich zitiere einfach mal:

To summarise my initial thoughts on the sc125, I will make some direct comparisons to old stock white 1, that is white 1 from a Japanese makers family stash I was lucky enough to use. Im quite sure the most important thing when using and tweaking a steel over many years to your specific aims , is batch consistency of steel production. It is why Japanese makers will buy at a certain point and stock hold a large quantity from a certain batch produced. Sc125 is a very small batch steel so will be much higher tolerances.
SC125 is certainly intended less as a specific Kitchen knife steel. White 1 is the way it is for a reason, the carbon levels promoting hardness at the expense of toughness is quite deliberate to the steels characteristics on a thin edge. Most importantly that it can not distort, and you will see no distortion even at the edges of a chip, this characteristic as well as the fine even carbide distribution promote ease of sharpen ability, at high hardness relatively quick on the stones and sheds its burr very cleanly, again this is a feature of reduced toughness, higher carbon , no alloy other than a low manganese content the steel falls quite specifically into the water quench category.
SC125, a slightly lower average carbon content, higher manganese than I realised, falls on the cusp of an fast oil/water quench category, makes it less specific, but more versatile. The lower carbon and the manganese also promote higher toughness, whilst making it a bit more user friendly my own findings were what you would expect with higher toughness, the steel is much harder to chip, I was very happy to see that at high hardness there was no distortion around the chip. So for me thats a winner. The toughness however slightly reduces the sharpenability, the bur clings just that touch more, and it is perhaps a little tougher when it comes to thinning, really feels beautiful on the edge and as you can see in the video once down to thinness I'm using a high natural to thin that last bit into the edge as well, so over all though its a joy to use.
The use of any steel is going to depend on your aims, and ultimately depends on the skill of the maker to get as close to their objectives as possible by adjusting their process. Take 01 as an example, it is a specific cutlery steel, due to its most common use, in tools and utility knives you will find most follow a factory heat treatment for an edge stable 61 hrc and a high level of toughness, where as using and adapting the heat treatment to your specific aims for chef knives it can be used at close to full hardness its one of the finest carbide steels out there whilst keeping the toughness and greater edge holding of a low alloy tungsten steel like blue 2, I personally rate it much higher than blue 2 but of course it just lacks that exotic hook, being as common around here as Blue 2 is in Japan. ......, infact its general use and guidance lead to its full potential being largely unexplored in high end Chef knives.
The point is not to chase something because it seems rare or fancy or has a high this content or low that content unless you understand your specific aims with a steel. I have been waiting a long time for a steel like this to become available with certain aims in mind, and on the tungsten alloy front, I have been developing heat treatments for tungsten alloy steel over the course of many years now, their routes being in 01, the higher tungsten steel heat treatments I have developed specifically with san mai in mind and certainly what works for me is going to be on the verge on "tough going" for someone looking to make ground mono steel knives, I certainly would not want to be using it in this way, but each to their own, we all follow our own methods and find our own solutions and compromises, no right or wrong way if you can achieve your aims.
Im certainly looking forward to playing with sc125 more to see what further potential I can unlock. Overall its a fantastic steel, if seemingly initially a little less focused that white 1, but that has advantages and disadvantages depending on your goals and point of view

Quelle: http://www.kitchenknifeforums.com/showthread.php/26979-New-Steels?p=423397&viewfull=1#post423397

Sehr interessant wie ich finde.


Gruß, Gabriel
 
Moin Gabriel,

hattest du das Santoku mittlerweile mal auf deinen Steinen? Hast du in der Zwischenzeit noch neue Eindrücke den Stahl betreffend sammeln können?

Grüße, Mathias
 
Moin Mathias,

hattest du das Santoku mittlerweile mal auf deinen Steinen? Hast du in der Zwischenzeit noch neue Eindrücke den Stahl betreffend sammeln können?

...nur auf dem Suita. Mehr war noch nicht nötig. Das ging aber entsprechend flott von der Hand und das Resultat ließ auch keine Wünsche offen :D


Gruß, Gabriel
 
Zurück