X < 100 Euro LED-EDC Lösung

wenn jemand den sachverhalt nicht verstehen möchte, versteht er ihn auch nicht mit den richtigen bezeichnungen.

gruss.
 
Artar schrieb:
wenn jemand den sachverhalt nicht verstehen möchte, versteht er ihn auch nicht mit den richtigen bezeichnungen.

gruss.

und die wären... bin für alles offen man muss es mir nur beweisen... :)

Ich weis eben aus der Praxis das Glühbirnen z.b in den Maglites als auch mein LED Lenser V2 mini moon bei Verwendung von Alkalis relative schnell deutlich an Leuchtkraft verlieren. Das hasse nicht nur ich wie die Pest IST aber nichts ungewöhnliches.
bei bspw. Cr123A und Lampen mit Akkus ist das weniger ausgeprägt weil diese die Spannung etwas konstanter halten.

Beispiel: Beworben werden aberwitzige 40h brenndauer beim V2 Mini moon sogar lächerliche 50h jetzt auch 40h in der Packung selbst immernoch 30 Stunden Leuchtzeit. Rechtlich gesehen ist das möglicherweise nicht mal anfechtbar. Definiere Was ist leuchten? Ich sags euch: Auch ein Glühwürmchen LEUCHTET. :lechz: :teuflisch

http://www.zweibrueder.com/produkte/flexiblelights/v9ledlenser360medium.html

Real sind es aber
http://www.flashlightreviews.com/reviews/coast_360led.htm
Deckt sich mit meiner Erfahrung! Nach ca. 30 Minuten hält man die Lampe bereits auf Hüfthöhe um noch etwas auf dem Boden erkennen zu können. Nach weiteren 30 minuten geht man unbewusst in die Knie bzw beugt sich um eben wieder mehr zu erkennen. Und dafür bezahlt man knapp 20 EUR. :staun:


das gleiche bei der Maglite:
http://www.flashlightreviews.com/features/runtime_explained.htm


und hier mit einer Regulierung (Wie gut sie wirklich ist entscheidet leider nicht nur die Heligkeit, das sollte fairerweise auch erwähnt werden.)

http://www.flashlightreviews.com/reviews/heliotek_hte-1rev2.htm

Diese 2 runtimeplots der heliotek stehen im krassen Gegensatz zu denen der anderen Lampen und zur Spannungslage der einzelnen Energiequellen unter realistischen Belastungen:

hier
http://www.ife.ee.ethz.ch/~zinniker/batak/ideal/index.html
hier
http://www.candlepowerforums.com/ub...2562&page=2&view=collapsed&sb=5&o=365&fpart=1
und hier
http://www.candlepowerforums.com/ub...ber=744320&page=&view=&sb=5&o=&fpart=all&vc=1


Thilo

so und nun bist du dran. :haemisch: Lass mal höhren.
Machs aber nicht all zu kompliziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Die Problematik mit dem Helligkeitsabfall würde mich auch mal interessieren.

2. Wie schlägt sich die Jil den so im Vergleich mit der Micraß (die Beamshots sehen ja ganz interessant aus). Hierbei würde mich throw und overall interessieren.
 
DR. Arnheim schrieb:
1. Die Problematik mit dem Helligkeitsabfall würde mich auch mal interessieren...
Meinst du den Helligkeitsabfall bei zunehmender Entleerung der Lithiumzelle(n)?
Oder das "Artar-Phänomen"?

DR. Arnheim schrieb:
...2. Wie schlägt sich die Jil den so im Vergleich mit der Micraß (die Beamshots sehen ja ganz interessant aus). Hierbei würde mich throw und overall interessieren.
Ich habe meine Micra schon vor langer Zeit verkauft und kann den Vergleich nur Kraft meiner Erinnerung machen. Demnach ist die erste Version der JIL-CR2 1.3 W mindestens ebenso hell wie die Micra.
Die neue Version (UP) wird auf jedem Fall heller sein als die Micra.

Vielleicht hat ja einer beide Lampen und kann seine Eindrücke schildern.
 
1. Natürlich das "Artar-Phänomen".

2. Wenn die Jil mindestens genauso hell ist, ist wohl auch die Entscheidung zwischen beiden Lampen gefallen. Wo kann man sie kaufen?

P.S.: Wir teilen wohl nicht nur eine Abneigung gegen Lampen mit ständig abfallender Helligkeit, sondern auch anhaltende Insomanie :D . (Kein Wunder, dass Du Dich so gut mit Taschenlampen auskennst :ahaa: )
 
Zuletzt bearbeitet:
DR. Arnheim schrieb:
1. Natürlich das "Artar-Phänomen"...
Das müsste Artar eigentlich er(klären).

Ich vermute, dass er sich auf seine Augen verlässt.

1. Wenn der Spot zu hell für eine Adaption des Auges ist, erscheint der Kontrast zur Korona geringer, da das Auge den vollen Helligkeitsumfang nicht wahrnehmen kann.

2. Lässt die Helligkeit nach und das Auge ist nicht mehr überfordert (es kann sich also auf die Helligkeit des Spots adaptieren), kann das Auge den vollen Kontrast erfassen.

Somit erscheint im Fall 2. der Helligkeitsabfall der Corona zum Spot subjektiv grösser.

Soweit die medizinische Erklärung.
Ein Ophthalmologe kann das sicher besser formulieren.

Physikalisch ergibt sich unabhängig von der Helligkeit der gleiche Faktor, wenn man den Kontrast zwischen Spot und Corona misst.

Ich bin aber für jede fachliche und objektive Gegenmeinung offen.


DR. Arnheim schrieb:
...2. Wenn die Jil mindestens genauso hell ist, ist wohl auch die Entscheidung zwischen beiden Lampen gefallen. Wo kann man sie kaufen?
Übers CPF. Link ist hier.

Ich weiss evtl. noch eine andere Möglichkeit. Schick mir mal eine e-mail. Der e-mail-Versand an dich ist nicht freigeschaltet.

DR. Arnheim schrieb:
..Wir teilen wohl nicht nur eine Abneigung gegen Lampen mit ständig abfallender Helligkeit, sondern auch anhaltende Insomanie...
Dafür kann ich dann morgens länger schlafen. Ist auch nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
van-de-werth schrieb:
Demnach ist die erste Version der JIL-CR2 1.3 W mindestens ebenso hell wie die Micra.
Die neue Version (UP) wird auf jedem Fall heller sein als die Micra.

1. Kann mir nicht vorstellen das eine micropuck betriebene Lampe (Micropuck: relativ alter LED-Treiber der über 350mA nicht rauskommt.) heller sein soll als die Micra - außerdem ist die Jil explizit auf "Flutlicht" ausgelegt, die Micra auf Weitstrahl.

2. An der Helligkeit soll sich mit der neuen Version der Jil nicht viel ändern, die bekommt ein leicht anderes Design, einen besseren Reflektor und eine bessere Frontscheibe, an LED und Treiber ändert sich nix.

Alles in allem sind beide nicht wirklich vergleichbar und nicht vergessen, die JIl braucht cr2 Batterien, die haben weniger Kapazität und sind nicht ganz so einfach und günstig zu bekommen wie cr123.

Gruß, Chrisse
 
probiert es doch aus : füttert die L4 erst mit neuen Batterien und dann mit batterien die schon 30 minuten mit der L4 gelaufen sind.

gruss,
 
Chrisse242 schrieb:
2. An der Helligkeit soll sich mit der neuen Version der Jil nicht viel ändern, die bekommt ein leicht anderes Design, einen besseren Reflektor und eine bessere Frontscheibe, an LED und Treiber ändert sich nix.

Gruß, Chrisse

In dem Punkt muß ich mich korrigieren, sieht so aus als würde das Upgrade doch einiges an Steigerung bringen, trotzdem hinkt der Vergleich mit der Micra.

Chrisse
 
Chrisse242 schrieb:
1. Kann mir nicht vorstellen das eine micropuck betriebene Lampe (Micropuck: relativ alter LED-Treiber der über 350mA nicht rauskommt.) heller sein soll als die Micra - außerdem ist die Jil explizit auf "Flutlicht" ausgelegt, die Micra auf Weitstrahl...
Wie ich schon erwähnte, war das mein subjektiver Eindruck, da ich keine direkte Vergleichsmöglichkeit habe. Allerdings ist die JIL kein Flooter wie z.B. die SureFire L4. Ich betrachte das Verhältnis Spot/Korona für ausgeglichen. Aber das ist natürlich (m)eine subjektive Meinung.


Chrisse242 schrieb:
...2. An der Helligkeit soll sich mit der neuen Version der Jil nicht viel ändern, die bekommt ein leicht anderes Design, einen besseren Reflektor und eine bessere Frontscheibe, an LED und Treiber ändert sich nix...
Wegen des Design weisst du anscheinend mehr als ich. Hast du mal ein Foto gesehen? Wäre sehr interessiert.
Ich weiss nur von den drei Änderungen:
1. UCL statt PC-Linse
2. anderer Reflektor
3. Silicon-O-Ring (eine kleine, aber entscheidene Verbesserung bzgl. Haltbarkeit des O-Rings).

Durch die UCL erhöht sich die Transmission um ca. 11 (elf) Prozent gegenüber einer PC-Linse.


Chrisse242 schrieb:
...Alles in allem sind beide nicht wirklich vergleichbar und nicht vergessen, die JIl braucht cr2 Batterien, die haben weniger Kapazität und sind nicht ganz so einfach und günstig zu bekommen wie cr123...
Nicht vergleichbar wegen der Grösse (= Handling) und der teureren CR2.
Bei einer Laufzeit bei fast gleichen Helligkeit von knapp über einer Stunde ist mir das aber egeal. Die JIL nehme ich selbst dann noch mit, wenn mir die EDC v-d-w L3 zu "gross" ist.
 
Chrisse242 schrieb:
1. Kann mir nicht vorstellen das eine micropuck betriebene Lampe (Micropuck: relativ alter LED-Treiber der über 350mA nicht rauskommt.) heller sein soll als die Micra - außerdem ist die Jil explizit auf "Flutlicht" ausgelegt, die Micra auf Weitstrahl...
Eine Marginalie habe ich eben vergessen.

Ich meine natürlich die modifizierte Micra mit Reflektor SO17XA.
Die Originalversion mit Collimating optic hat wirklich kaum Corona.
 
Ich hab auch noch kein Foto gesehen, aber der Kopf soll etwas anders aussehen und wegen der UCL etwas länger werden.

Ich hab auch noch was vergessen. Die Jil 1.3 bitte auf keinen Fall mit li-ion Akkus betreiben! Für den Micropuck ist bei 3V Schluß, alles darüber wird fast sicher zum Tod des Treibers führen.
Heller wirds dann mit der noch kürzeren DirectDrive-Version der JIL und einer li-ion CR2, aber die hält dann wieder die Hitze kaum über längere Zeit aus und die LED sollte daran angepasst sein.

Trotz allem, eine Jil steht bei mir auch noch auf der Wunschliste, noch lieber hätte ich aber ne cr123-Variante. Ich brauch einfach nicht noch eine Sorte Batterien.

Chrisse
 
Chrisse242 schrieb:
Ich hab auch noch kein Foto gesehen, aber der Kopf soll etwas anders aussehen und wegen der UCL etwas länger werden...
Ja, die Linsenabdeckung ist etwas länger wegen der "dickeren" UCL. Ansonsten dürften es nur kleine Änderungen im Design sein, denn das Upgrad-Kit passt auf die erste Version.

Chrisse242 schrieb:
...Ich hab auch noch was vergessen. Die Jil 1.3 bitte auf keinen Fall mit li-ion Akkus betreiben! Für den Micropuck ist bei 3V Schluß, alles darüber wird fast sicher zum Tod des Treibers führen...
Danken für den Hinweis. Wurde mehrfach im CPF diskutiert. Selbst wenn der Micro-Puck es verkraften würde, wäre mir die Runtime einer Li-Ion CR2 zu kurz.


Chrisse242 schrieb:
...Trotz allem, eine Jil steht bei mir auch noch auf der Wunschliste, noch lieber hätte ich aber ne cr123-Variante. Ich brauch einfach nicht noch eine Sorte Batterien...Chrisse
Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen.
Dennoch konnte ich bei der JIL nicht wiederstehen.
Zumal ich keine Lithium-Primärzellen CR123A mehr verwende. EDC v-d-w L3 und demnächst Mr. Bulk Lion Cub werden ausschliesslich mit Li-Ion LIR123A betrieben.
 
zur wahrnehmung von hell-dunkel-unterschieden: webersche konstante/fechnersches gesetz

rest gelöscht...

chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, dass hier niemand irgendjemand anderem etwas wollte, sondern lediglich einige verblüfft auf die These von Artar reagiert haben. Aber abgesehen davon, was ist den das "webersches und fechnersches gesetz"?
 
ist schon klar - ich fand die art und weise nur mal wieder unter aller sau (auf gut deutsch gesagt)...

weber und fechner haben die reizwahrnehmung durch sinneszellen untersucht und herausgefunden, daß eine intensitätszunahme des reizes über einer bestimmten schwelle liegen muß, um eine verstärkungen der wahrnehmung zu erreichen. das hier en détaille zu erläutern ist absolut OT. bei interesse kann man das jedoch in jedem besseren psychophysik-buch nachlesen, stichwort "webersche konstante" und "fechnersches gesetz".

gruß chris

eta - mir geht's prächtig wolfgang ! danke der nachfrage. ich halte mich nur aus den selbstverliebten-threads 'raus. daher lesen wir uns selten über den weg... :cool:

eta2 - da offenbar doch interesse besteht, versuche ich mal mein glück...

fechner_gesetz.jpg


vielleicht verdeutlicht die oben eingefügte grafik was gemeint ist. betrachten wir den hotspot des lichtstrahls, so befinden wir uns ganz rechts auf der abszisse - eine geringes nachlassen der leuchtstärke/reizintensität (= wir wandern ein kleines stück auf der abszisse nach links) führt zu einem kaum beinträchtigten helligkeitsempfinden. das liegt eben daran, daß empfindung und reizintensität nicht proportional korrelieren, sondern logarithmisch.

gruß chris
 
Zuletzt bearbeitet:
van-de-werth schrieb:
Physikalisch ergibt sich unabhängig von der Helligkeit der gleiche Faktor, wenn man den Kontrast zwischen Spot und Corona misst.
Ich bin aber für jede fachliche und objektive Gegenmeinung offen.
Hm. Ich bin zwar kein Experte für LEDs, aber wenn ich mir den Strahlengang 'mal wirklich vom Urschleim an vergegenwärtige, müßte die Aussage "die Helligkeitsverteilung im Beam bleibt konstant" de facto identisch sein mit "die strahlende Zone im Silizium ist ortsfest, wächst und schrumpft nicht und verändert ihre Abstrahlcharakteristik auch sonst nicht". Egal ob das Ding sich aufheizt, die Zahl der "durchlaufenden" Elektronen (und damit deren gegenseitige Abstoßung) sich verringert oder Weihnachten vor der Tür steht. Ist dem wirklich so?
 
Flieger schrieb:
zur wahrnehmung von hell-dunkel-unterschieden: webersche konstante/fechnersches gesetz

rest gelöscht...

chris


aha
http://de.wikipedia.org/wiki/Weber-Fechner-Gesetz

damit kann man was anfangen. mehr oder weniger. ehrlich gesagt verstehe ich nur Bahnhof. :hmpf:

Ich fasse mich kurz.
Da keiner von uns weis wie diese Regulierung GENAU sich verhalten sagt mir dein kommentar artar das die Regulierung in deiner Luxusfunzel an ihre grenze gestoßen ist, soll sie doch glaubt man der Werbung genau DAS verhindern oder etwa nicht?

Deswegen nachwievor mein Wunsch nach Tests die von Leute die
erstens die nötige Ausrüstung und
2tens davon wirklich Ahnung haben
durchgeführt werden.

Eines ist mir schon lange klar. Diese Regulierungen können viel siehe Heliotek. Irgendwann stoßen sie aber an ihre Grenzen. Die Frage ist wann ist dieser Punkt erreicht. Und bei LED Lampen gibt es eine Menge Variablen, das hätte ich nicht für möglich gehalten. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück