@Don:
Schön, dass wir einer Meinung sind bzgl der Erwachsenenzensur.
Deine thesen sind in ein paar Punkten lückenhaft: Mag schon sein, dass es Aufgabe der Eltern ist, dass sie ihre "Blagen" erziehen - andererseits, welche Eltern haben denn heute noch Zeit dafür? Und sicher, Perspektivlosigkeit, Armut etc sind die Gründe, keine Frage. Dennoch, solange wir das nicht von heute auf morgen ändern können, wäre es meiner Meinung nach ein Schritt in die richtige Richtung.
Zum thema, dass ich uninformiert bin: Ne, ich weiß, was FSK bedeutet erstens, zweitens ist mir das auch klar von wegen Minderjährige und Videoverleih. Aber gerade DANN ist es doch wichtig, sich um die Medien zu kümmern, bei denen ein UNBESCHRÄNKTER Zugang möglich ist - Internet eben. Ich will NICHT; dass Videos aus den Regalen verschwinden. Nur sollte man manche Regale eben besser so hochhängen, dass Leute unter 16 Jahren nicht drankommen.
Kein Vater der Welt kann arbeiten und gleichzeitig stetig die Aktivitäten des Sohnes im Internet beobachten - abgesehen davon ist dazu nicht jeder Vater technisch in der Lage. Was manche Teens computertechnisch draufhaben in frühen Jahren, da traut sich der alte Herr vllt gerade den On-Knopf drücken.
Zum thema Internetverträge: Du kriegst hier im netz alles!! Ich kann mich per Mausklick als 80-Jähriger ausgeben, wieviele Leute verlangen denn in Foren nach dem Perso? Tauschbörsen und das, das kann keiner kontrollieren mit Verträgen, die per Mausklick abgeschlossen werden.
Dass du einem 5-Jährigen keine Monsterfilme gibst, beruhigt mich. Aber sehen wird er sie trotzdem, wenn ers will - youtube lebe hoch. Da wird täglich so viel zeug hochgeladen. ich habs selber schon ein paarmal mit harmlosen Videos erlebt: Da wird etwas um 12 Uhr normal gezeigt und um 13 uhr ist es nur für Mitglieder zugängig.
Aber in der STunde habens genug Leute gesehen zumeist.
Das ist wie bei Wikipedia: SO viele Leute auch daran schreiben, d´trotzdem wird man in irgendeinem Artikel etwas falsches finden, weil jeder tun und lassen kann, was er will. Vllt temporär, aber es geht für kurze zeit.
Jetzt wird Wikipedia von allen Usern gleichzeitig kontrolliert - youtube nur von ein paar Hanseln. Es mag stimmen, dass wir Vorschriften und Gesetze haben zum Jugendschutz - aber sie sind kaum wirksam vor diesem hintergrund.
Messer ebenso: Hier im Forum? Hallo, ich rede von da draußen wenn du so willst. Dass hier keine Rambos rumlaufen, weiß ich auch, aber da draußen gibts leider Typen, die meinen, einer mitm langen Messer hat nix anderes vor als Leute metzgern. Was meinst du, wo die Vorurteile, die wir so oft zu hören bekommen, herkommen?
Ohne Filme wie Rambo gäb es keine solchen Vorurteile, da schwör ich drauf. Nun gibts die Filme halt leider schon, jetzt sollte man zusehen, dass sie vllt nicht jeder zu sehen kriegt.
Thema Politik: Is klar, dass er Weltverbesserer gibt, die meinen, Killerspiele müssten verboten werden. Ebenso stimm ich dir zu, dass ein Verbot anziehend wirkt. Aber ich hab nie von einem Totalverbot gesprochen. Nur von ein wenig mehr Vernunft und Eindämmung des Informationswahnsinns, der im Netz teilweise um sich greift.
Diese Gewaltvideos auf Handy beispielsweise: Mag sein, dass so ein theam in der Versenkung verschwindet, ebenso wie Killerspiele zu jeder Wahl neu ausgegraben werden.
nichtsdestotrotz: Ihre Wirkung ist da. Und wo kommen denn diese Videos beispielsweise her? Bestimmt nicht aus der Videothek, allerdings.
Wenn sich ein Junge nachts zum fernseher schleicht, kann der Vater nix machen.
Man sollte nicht vergessen, dass es im Fernsehen und im Internet eben möglich ist, an bestimmte Dinge leichter heranzukommen, als es im normalen Laden ist.
Ich höre immer, dass es nicht Aufgabe der Lehrer, der Medien, der Politik ist, Kinder zu erziehen.
Vllt ist es aber unser aller Aufgabe? Wie war das noch mit sozialem Umfeld als eigentliche Gründe für den Mist, den manche Leute bauen?
Wenn der Vater noch so genau ist, wenn der Nachbar dann halt den Jungen SAW, etc sehen lässt, ist alles für Popo gewesen, während der Vater dank Mieterhöhung und Benzinpreisen Überstunden in der Arbeit schiebt.
Unsere Gesellschaft wandelt sich. Geldmangel zieht Eltern von den Kindern weg, Erziehung übernimmt der hort, die SChule und später das G8? Kann ja wohl nicht sein - ist ja nicht deren Aufgabe.
Ja, wessen Aufgabe ist es denn? Der Eltern, die keine Zeit haben? Der Lehrer, die mit dem Lehrplan durchkommen müssen? Unsere anschenend auch nicht, die der MEdien, die immer mehr zum Alltagsbegleiter werden, auch nicht?
Armes Deutschland...wie wäre es, wenn mal alle Verantwortung übernehmen und nicht nur abgeben und auf ihre Medienfreiheit pochen?
PS: Nein, ich bin dir nicht böse, du mir bitte auch nicht.
So, zum thema:
Wie bereits gesagt: ALlgemeines Messerverbot bei youtube wäre krank. Einen Blick auf den Inhalt der Medien zu werfen meiner Meinung nach nicht und daher kann ich diesen Schritt auch irgendwo verstehen. Leider ist die Praxis nicht immer so schön wie die theorie und so steht zu befürchten, dass Gutmenschen daherkommen und ALLES Messer im Internet verbieten, wenn man das bis zum Ende ausdenkt.
Dass man mündigen Bürgern nicht vorschreiben soll, was sie tun und lassen, keine Frage, seh ich auch so. Die Frage ist mehr: Wer ist denn mündiger Bürger? Die Engländer werden scheinbar nicht mehr dafür gehalten. Bei manchen Deutschen frag ich mich eben auch, ob es eine gute Idee ist, ihnen zusätzliche kranke Ideen in den Kopf zu pflanzen, indem man sie verfilmt. Ebenso gibts Politiker, die überreagieren und ALLE Deutschen entmündigen.
Ich glaube, wir können uns auf zwei Dinge einigen: Messerverbot in den Medien ist Kokolores, ebensowenig durchführbar wie ein Gewaltvideoverbot.
Ob es angesichts der Idioten, die es leider auch gibt nicht manchmal sinnvoll wäre, bestimmte Sachen wegzusperren, ist allerdings die andere Frage. So wie ich nicht jedem ein Messer in die Hand geben würde, ohne ihn mir anzusehen vorher, würde ich auch nicht jeden Mist, den ich in meinen dunklen Phantasien habe, ins Internet oder Fernsehen stellen.
Verantwortungsvoller Umgang - sowohl mit Messern, als auch mit Internet und Fernsehen.
Dass Verbote das nicht erzeugen, ist wohl der zweite Punkt, in dem wir uns einig sind
