Zebralight H50 - Eindrücke und Erfahrungen -

Hallo,

die H-50 gibt es auch hier in Deutschland zu kaufen, z.B. hier.

Meine Q5 ist sichtbar heller als meine P4, deswegen würde ich immer die Q5 vorziehen.
 
Danke für den Hinweis, aber 50€ ist mir dann doch entschieden zuviel :mad:

Deswegen fiel die Wahl halt auf die P4 :-/
Aber wie du deine P4 bezahlt hast würde mich immernoch brennend interessieren ^^


grüße, Duke23
 
Fragen zu Auslands-/ Überseebestellungen bitte
hier.
Die meisten werden in jenem thread auch schon beantwortet.

Jens
 
Hallo,

wir haben uns dazu entschlossen, generell nur die Zebralight H50-Q5 (bzw. generell die Q5 im Gegensatz zur P4-Version) zu importieren, da der Preis der Q5-Version nur etwas höher ist, dafür aber bei gleicher Brenndauer je Battere / Akkuladung deutlich heller ist.

Auf die Lebensdauer der Stirnlampe gesehen sicherlich die bessere Wahl.

Viele Grüße

Bernd Auler
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich Gelegenheit hatte mich etwas mit der Zebralight H50-Q5 zu beschäftigen, noch ein paar Eindrücke:
Durch die unglaublich weite Ausleuchtung bleibt erstmal am Tage der Wow-Effekt aus. Wird es aber erstmal dunkel (oder schließt man sich im Keller ein) zeigt die Lampe mit ihrem "Rundumsicht-Licht" ihre Qualitäten.
Auf low kann man sogar noch relativ gut lesen (die Mütter allerdings hätten früher gesagt: Kind , da machst du dir die Augen kaputt). In nicht zu schwierigem Gelände (Wald mit Ästen,Wurzeln etc.) reicht das Licht auch zum Gehen, wenn's anspruchsvoller wird muss man eine Stufe raufschalten. Zur Orientierung im Gelände brauchts natürlich ein weitreichenderes Licht.

Da ich in den bisherigen posts nichts davon gelesen habe, sollen einige Schwächen nicht unerwähnt bleiben:
Nicht optimal gelöst finde ich die Befestigung an den Haltern. Es ist zwar schön, dass drei Halter und eine Clipbefestigung dabei sind, der Wechsel ist aber recht fummelig. Mal schnell vom Stirnband runter und in die Hand oder mit dem Clip an den Gürtel ist nicht drin. Ein System, bei dem die Lampe seitlich "eingeklickt" o.ä. wird wäre hier komfortabler.
Zumindest meine Lampe dreht sich leichter in der Halterung, als sich die Endkappe drehen lässt. Zum Ein-/Ausschalten und zum Wechsel der Modi muss die Lampe also zusätzlich festgehalten werden - was aber auch mit einer Hand zu bewerkstelligen ist.
Beim Montieren des Cliphalters reibt der Metallbügel unschön am Lampengehäuse. In Verbindung mit dem Clip ist auch die Bedienung über Drehen der Endkappe unpraktisch, wenn man die Lampe in der Brust- /Hosentasche o.ä. hat (was ja eigentlich ganz sinnvoll ist, da die Lampe dort gut geschützt ist). Da ist der Knopf bei der H30 oder H60 vorteilhaft.

Also nicht ganz perfekt, aber insgesamt ein tolles Lämpchen. In Bezug auf Leistung / Gewicht wohl schwer zu schlagen :super:

Grüße
Rainer
 
Betrifft ZEBRA H50-Q5, 120 dregree Flood,

Tolle Reviews, Tolle Bilder, Tolle Lampe, ...muß haben!

Aber leider in Reality nicht ganz so toll:

Es tut mir leid, daß ich die so ungemein positiven Eindrücke meiner Vor-Tester nicht uneingeschränkt bestätigen kann. Die Quali, der Lieferumfang, der Preis mag ja stimmen, aber das Ding hat drei gravierende Mängel:

1. Die Farbtemperatur ist gelinde gesagt "extrem kalt", d.h. im Vergleich z.B. zur Fenix LD20 ist das Licht stark Richtung blau/violett. In totaler Finsternis hat man den Eindruck die eigene Brille ist verrutscht/beschlagen/falsch aufgesetzt. Man glaubt, daß etwas nicht stimmt mit den Farben, daß man zwar was sieht, aber man fühlt sich nicht wohl dabei. Bei kurzen Entfernungen, z.B. zum Lesen eines Buches ist das Licht ok, der bläuliche Farbton stört nicht so, das Licht ist ausreichend hell! Vor allem, wenn man das Lämple beim Lesen in der Hand hält. Aber beim Spazierengehen in totaler Finsternis hat man das Gefühl, daß irgendetwas nicht stimmt - mit den Farben - der Helligkeit - dem Kontrast... Unwillkürlich greift man hoch zur Lampe um sie besser einzustellen, aber sie IST RICHTIG JUSTIERT...

2. Die Helligkeit ist für meine Erfordernisse/Vorstellungen - gelinde gesagt - äußerst dürftig. Das Licht ist flach, ohne Körper, super gleichmäßig verteilt zwar ohne Hell-/Dunkel-Flecken, aber einfach total schwach. Stell Dir vor, Du willst bei Dämmerung einen Transistor einlöten: Total frustrierend, weil Du einfach zuwenig siehst. Oder Du gehst in der Garage und siehst die kleinen Split-Steinchen am Boden nicht wirklich. Wenn etwas vielleicht mehr als 3 Meter weit weg ist, hört sich der Spaß sowieso auf, es sei denn Du weißt eh' was dort vorne im Dunkeln auf Dich wartet.

3. Der Abstrahlwinkel (lt. Datenblatt 120 Grad) ist einfach viel zu groß: D.h. daß das eh' schon sehr schwachbrüstige Lichtlein auf eine riesige Fläche verteilt wird - zugegebenermassen sehr gleichmäßig zwar, fast könnte man dazu "perfekt verteilt" sagen - doch das ausgeleuchtete Feld ist weit größer als das natürliche Blickfeld des Betrachters. Sogar mit aufgesetztem Blendschutz ist das Blickfeld noch immer mehr als ausreichend ausgeleuchtet, ich würde sagen zu mehr als 70%. D.h. daß die bildwichtigen Teile mehr als gut im Lichtkegel liegen und daneben noch genug Space ist, den man aus dem Augenwinkel noch sehr gut erkennen kann. Wohlgemerkt "MIT BLENDSCHUTZ!!!"

Um es auf einen Nenner zu bringen:
Der große Abstrahlwinkel kostet Lichtstrom - nämlich dort wo er wichtig ist, in den blickrelevanten Teilen des Leuchtfeldes. Um diesen Nachteil wettzumachen, wählte man offensichtlich eine harte Lichtfarbe um das letzte Lumen herauszuquetschen.

Der Blendschutz ist auch irgendwie pervers: Weil das Leuchtfeld zu groß ist - willst du z.B. vor Dir auf'm Tisch was sehen, ist Deine Nase hell erleuchtet - steckst Du den Blendschutz auf, damit Du nicht zuviel Helligkeit hast, Du machst quasi damit einen "Tunnelblick"! Nur leider geht das Licht, das Du dabei abdeckst verloren!

Mein Verbesserungsvorschlag:
Engere Fokussierung und eine natürlichere Lichtfarbe. Und statt 2,3h mit einem AA 2700er Akku, tätens vielleicht auch 1,5h - dafür aber mit etwas mehr Power der Q5-Lampe! Heiß wird sie sowieso nicht sehr!

Zur Klarstellung:
Ich bin NICHT blind, schasaugert oder behindert und ich habe volle Eneloops verwendet! Und ich rede ausschließlich von HIGH! Denn MED und LOW machen weniger Licht als ein guter Mond! :steirer:

Zuletzt was Positives:
Wie ich soeben auf der ZL-Homepage sehen kann, gibt es das schon:

H501 heißt die Zukunft (...sold out!)

96 Lumen !!!!! anstelle von 66 Lumen bei immerhin auch 2,3h !!!!!!!!!!!!
und
"80 degree flood" ...da schau her!!!!!


Alles das, wofür ich mir grad die Finger wund geschrieben hab - ich könnt mich in den Hintern beißen...

Zur Info:
Ich hab am 19.2. bei ZL bestellt (Poststempel Shanghai 20.2.) und heute am 27.2. vormittag war schon die Zustellung in Wien. (Die 501er hat's am 19.2. natürlich noch nicht gegeben!!)

>>>>>
Anm: Ehemaliger VERKAUFSTEXT wurde vom Verfasser gestrichen!
<<<<<

Denn jetzt muß ich natürlich sofort das 501-Lämpchen ausprobieren! Oder soll ich vielleicht gleich die H60 bestellen?
Oder gleich a Petzl-Myo???

Was meint ihr???

Gruß Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Oh :D ... solche Verkaufsangebote sind hier gar nicht gern gesehen. 3,2,1 ... dicht, oder? :glgl:

Aber BTT ... du hast schon recht: Daher hab ich damals meine H50 verkauft und mir eine H30 zugelegt. Der Abstrahlwinkel der H30 ist einfach praktischer. Die Lichtfarbe ist aber nicht abhängig von dem Lampenmodell, da hattest du wohl einfach nur Pech gehabt. Eine H30 oder H501 könnte auch sehr blau oder sehr grün sein, wenn man Pech hat. Ist halt das LED-Roulette ...

Die H501 ist nicht ausverkauft, sie ist nur noch nicht richtig erschienen ... und sie steht ganz oben auf meiner Liste ;).
 
Die H60 hat natürlich deutlich mehr Power!

H50 66Lumen 120grad
H60 190Lumen 80grad


Kannste also fast von der 4-fachen Lichtmenge ausgehen
 
Ich finde das Zebralight Konzept toll...
Die Firma bietet meiner Meinung nach eine der wenigen Stirnlampen an, die wirklich alltagsfähig sind.
Alle anderen Stirnlampen sind außer am Kopf nur sehr unbequem zu transportieren und anderweitig zu verwenden.
Kritik ist erlaubt, allerdings sollte man wirklich nicht davon ausgehen, dasss eine einzelne AA riesen Leistung bringt... wer die will... muss schon ein anderes Zebralight_modell wählen

Grüße
Manuel

Kaufanzeigen dürfen zurecht nur Fördermitglieder in dem dafür vorgesehenen Bereich schalten...
 
Hallo,

ich kenne nur die Zebra30, die ich sehr schätze.

Tatsächlich ist diese Lampe durch keine meiner +50 Lampen ersetzbar, wenn es um Arbeitslicht geht.

Egal ob am PC, der Spülmaschine, oder am Bike, die Zebra ist meine erste Wahl.

Fürs Laufen finde ich die mittlere Stufe meistens ausreichend und der Abstrahlwinkel passt mir auch.

Das natürliche Gesichtsfeld von Menschen beträgt etwa 140°, also leuchtet mir die Zebra auch nicht zu breit.


Gut, die Version mit Muschi Batterien kommt nur auf 66 Lumen, während die 123er 80 Lumen bringt, aber daran kann es nicht liegen...

Vielleicht war die Erwartungshaltung falsch....



Heinz
 
Die Kritik am übertrieben großen Abstrahlwinkel kann ich nachvollziehen, etwas konzentrierter fände ich auch nützlicher. H501 klingt da schon interessant.
Lichtfarbe ist bei meiner auch kalt, Standard-Weiß halt, aber noch ok.

Was mich doch etwas wundert wie Zebralight aus einer XR-E mit dem gleichen Q5-Binning und dem gleichen Batterietyp auf einmal 96 lm statt 66 lm rausholen will, bei gleicher Laufzeit :confused:

Die H60 hat natürlich deutlich mehr Power!
H50 66Lumen 120grad
H60 190Lumen 80grad
Kannste also fast von der 4-fachen Lichtmenge ausgehen

Lumen gibt doch die insgesamt abgegeben "Lichtmenge" an, müsste also vom Abstrahlwinkel völlig unabhängig sein?!?
Ok, durch die Konzentration auf einen kleineren Bereich ist dieser natürlich entsprechend heller, die H50 muss immerhin ca. die 1,8-fache Fläche ausleuchten.
Der Vergleich mit der H60 ist aber nicht direkt "fair", die benutzt schließlich andere Akkus und wiegt befüllt auch 77 statt rund 42 Gramm.

... allerdings sollte man wirklich nicht davon ausgehen, dasss eine einzelne AA riesen Leistung bringt...
Riesen-Leistung ist natürlich relativ, aber die Nitore Infinity Defender die ich (dank eines Forumsmitglieds ;)) seit kurzem besitze, holt aus einer AA schon einiges raus - subjektiv :D

...Egal ob am PC, der Spülmaschine, oder am Bike, die Zebra ist meine erste Wahl...
Heinz, wenn du so langsam Rad fährst dass die Zebralight reicht, kannst du doch auch gleich zu Fuß gehen ;) (*)
Back to the Ernst: Ich habe erst gestern am späten Abend bei rausgedrehter Sicherung eine Lampe angeschlossen - mit H50 am Kopf. Wunderbar, hell genug und blendfrei - ein anderes Licht habe ich nicht gebraucht.

P.S. Ich glaub fast, ich kauf mir keine neuen Lampen mehr. Als ich mir vor gut 2 Jahren die Fenix L2T zum Geburtstag habe schenken lassen, habe ich sie paar Wochen davor bestellt. Ungefähr als ich sie dann geschenkt bekam, gab's die L2T V2 zum selben Preis oder bei einigen Händler die L2T ein gutes Stück billiger. Und jetzt die H501, knapp einen Monat nachdem ich mir die H50 gekauft habe. Mit (für mich) nützlicherem Beam, leichter bedienbarem Schalter statt Dreh-Kappe, und besser geschützter Linse :teuflisch Wenn jetzt auch noch der Clip besser gemacht ist...

Grüße Rainer

(*) Edit: Alle subtil angedeutete Kritik an Heinz' Leistungsfähigkeit auf dem Veloziped nehme ich umgehend zurück!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Erka,

mit "am Bike", meinte ich Schrauben am Moto-Bike und nicht Radeln...

Als Licht zum Radeln wäre mir das Zebra allerdings viel zu schwach...



Heinz
 
Erst mal vorweg das Konzept von Zebralight ist genau das was ich mir unter einer sinnvoll verwendbaren Arbeitslampe vorgestellt habe.

Ich kann mir aber auch vorstellen, dass die 66 Lumen etwas wenig sind zum Arbeiten.

Kann dies leider nur mit den 45Lumen im Mid betrieb der H60 vergleichen aber 66Lumen sind wahrscheinlich auch noch zu wenig.

Beim reduzierten High mit 110Lumen ist es dann schon wieder ausreichend, ich bevorzuge beim Arbeiten doch eher mehr Licht und damit die 190 Lumen.

Auch mit der Lichtfarbe bin ich eher glücklich als unglücklich in meinem Arbeitsbereich (Energieversorgung, Kohlekraftwerk) kann ich doch deutlich mehr mit Weißem als mit gelblichem Licht erkennen (Normal wird bei uns viel Leuchtstoffröhre verwendet, da ist die Lichtfarbe ähnlich jedoch ist man auf Steckdosen angewiesen was hinderlich ist)

Das Absolute Glück an der H60 Lampe ist, dass sie eine Unterspannungsabschaltung hat die auch wirklich funktioniert ;)

Kurzum der weitere Beam und die Spielzeug Batterien sind wahrscheinlich das Problem an der H50. Lithium sind für eine kompakte leistungsstarke Lampe doch die angebrachte Energiequelle.
 
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass die 66 Lumen etwas wenig sind zum Arbeiten.
Täusch dich da mal nicht. Okay, ich weiß nicht, wie lang deine Arme sind :haemisch: ... da man die meisten Arbeiten in Reichweite ausübt, wäre noch heller gar nicht mehr geeignet. Bedenke: du hast die Helligkeit ja nicht als Hot Spot, sondern überall. Auf High langt es sogar für Fußgänger in Wald / schwierigem Gelände.

Viele Grüße
Winston


PS: die Lichtfarbe ist bei meiner sehr schön, neutral bis leicht warm.
 
Täusch dich da mal nicht. Okay, ich weiß nicht, wie lang deine Arme sind :haemisch: ... da man die meisten Arbeiten in Reichweite ausübt, wäre noch heller gar nicht mehr geeignet. Bedenke: du hast die Helligkeit ja nicht als Hot Spot, sondern überall. Auf High langt es sogar für Fußgänger in Wald / schwierigem Gelände.

Viele Grüße
Winston

Du musst aber auch zugestehen, dass man bei verschiedenen Aufgaben auch unterschiedlichen Lichtbedarf hat. (Dementsprechend gibt es ja auch eine Vorschrift für die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz)

Bei grobmotorischen Arbeiten wie z.B. Schlosser Tätigkeiten braucht man nicht so viel Licht wie bei Elektrotechnischen Arbeiten wie Löten, Anschlussarbeiten und weiterem.

Ich kann nur von meiner wenigkeit und der Empindung anderer Arbeitskollegen sprechen und da ist in meinem Tätigkeirtsberech die 110Lumen Einstellung als zweckmäßig rübergekommen bei 45Lumen gab es deutliche Probleme da sind 66Lumen auch etwas mager.

Aber man muss bedenken jeder hat ja andere Empfindung was als ausreichendes Licht für die Arbeit gilt. Ich denke es gibt auch leute die mit deutlich weniger Licht arbeiten.
 
Also ich hab auch alle Zebralights, und bin auch sehr zufrieden.
Und wem die 120 Grad zuviel sind, der brauch sie ja nicht zu bestellen, schließlich gibts die 80 Grad Versionen (H30/60) ja schon ne ganze Weile....
Ich mag die 80Grad auch mehr für den nächtlichen Waldspaziergang oder zum Arbeiten, aber auch die 120 Grad haben ihre Berechtigung. Das Teil bei der Gartenparty (ohne Steckdose in der Nähe) oder beim Camping an einen Baum gehangen, und du kannst ne riesen Fläche gut ausleuchten (zumindestens ausreichend um sein Bier zu finden oder zu sehen, wenn die Roster verbrennen:hmpf:
Über die Lichtfarbe kann ich auch nicht meckern, aber ein wenig Glück ist bei den LED's immer angesagt, wenn es vom Hersteller keine selektierten LED'S verwendet werden.

viele Grüße,
Jens
PS: übrigens schon vor vielen Wochen hat mir Zebralight auf Anfrage mitgeteilt, dass "demnächst" alle Modelle optional mit warm weißen LED's (Q3-5A...) ausgeliefert werden sollen.

Und falls das hier erlaubt ist und wen es interessiert, ich hab voriges Jahr im CPF auch ein paar Beamshots als Vergleich der einzelnen Modelle gepostet,
hier der Link:

http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=215426

Beamshots sind weiter hinten also mal durchblättern
 
Du musst aber auch zugestehen, dass man bei verschiedenen Aufgaben auch unterschiedlichen Lichtbedarf hat.
Klar. Ich wollte nur nicht stehenlassen, daß die H50 normalerweise nicht als Arbeitslicht ausreicht. Ein Neuling, der hier mitliest, hätte das so auslegen können.

Mir hat die ZL H50 bisher z.B. in der Grube beim Autoschrauben, bei Feinarbeiten an schwer zugänglichen Stellen in PC-Gehäusen und bei Wanderungen auch abseits von Waldwegen gute Dienste geleistet. Jeweils in der Einstellung Medium oder High. Ich hatte nie das Gefühl, zu wenig Helligkeit zu haben.

Natürlich - noch mehr Licht ist immer gut :lechz: solange es auch dunklere Stufen gibt.

Viele Grüße
Winston
 
Ok dann drücken wir es so aus:

Es kann auch Arbeiten geben bei denen man mehr Licht benötigt. Im Allgemeinfall ist die Lichtleistung der H50 jedoch vollkommen ausreichend :super:.

Schönen Samstag Abend fG Max
 
Zur Info an alle ZL-Begeisterte!

ZL mailte mir am 2.3.2009:

...the H501 will use the same WD bin CREE Q5 as the H50-Q5.

Und auf meine Frage, ob bei der H60 Änderungen geplant sind:

...there won't be any upgrade to the H60 in the near future.

Gut zu wissen, meint ihr nicht!
 
Zurück