Zeigt her eure "Loveless Style" Jagdmesser

Wie versprochen; diesmal mit Scheide (und -konnte es mir nicht verkneifen- Anekdote):

P1090111(1).JPG


Das Messer lag monatelang in der Vitrine eines Fachgeschäfts und wartete geduldig auf einen Käufer. Vom ersten Augenblick an begeistert davon, kreiste ich immer wieder um das Objekt der Begierde, konnte mich aber nicht durchringen, einen Kauf zu tätigen, weil mir die Markung unbekannt war. Der Verkäufer wusste auch nicht mehr und konnte ebenfalls das Zeichen nicht deuten.

P1090115(1).JPG


Letztlich obsiegten Machart, Verarbeitung und in erster Linie Verarbeitung, Haptik. Das gute Stück wechselte den Eigentümer, um erst ein gutes Jahr später identifiziert zu werden.

P1090127(1).JPG


Zufällig fand sich ein Bild in einer Zeitschrift, das den Unwissenden endlich über die prominente Herkunft des Jagdmessers aufklärte.

P1090140(1).JPG


Der angeschriebene Herr Hehn antwortete sehr freundlich und umfassend und schrieb -damals noch alles per Briefpost und Papier- , dass Messer und Scheide von ihm seien und auch der Fangriemen wohl von ihm geknotet wurde.
Er konnte sich nicht mehr genau daran erinnern, welcher Stahl für die Klinge Verwendung fand; wahrscheinlich 440C oder 154CM. Ist mir egal, denn belastet wird die Schneide bei mir sicherlich nicht!
Vielen Dank, Herr Hehn, für das wunderschöne Messer!

Liebe Grüße
lvk
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, habe ich ein Problem mit dem Begriff „Loveless Style“. Jagdmesser mit Droppoint, einseitiges Parierelement. Das ist einfach ein Messer. Griff, Klinge, unten scharf, vorne spitz.
 
Aber so gar nicht.

Die Droppointklinge wurde erst durch die Arbeiten von Bob Loveless in der Breite bekannt und üblich.

Zum Loveless Style gehört ex definitione auch der tapered Erl zwecks Gewichtsverteilung sowie das typische Griffende.

Um nur mal das Wichtigste zu nennen. Linienführung wäre noch ein Thema.

Jedes regionale Messer folgt den gleichen Regeln und stellen selten eine technische Erfindung dar, sondern repräsentieren eben einen typischen Style.

Deiner Logik folgend, wäre ein Laguiole auch kein Laguiole, sondern einfach nur ein Klappmesser mit Biene. Und selbst die ist nicht immer vorhanden.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles wunderschöne Messer, aber ein Loveless Design erfordert eigentlich aus meiner Sicht auch immer eine Draufsicht um die Taille bewundern zu können...
 
Leider, lieber uuups, erneut nur von der Flanke her betrachtet ... und abgelichtet.

P1090222(1).JPG


Keine Ahnung, wer das Messer gemacht hat. Innerhalb der Umrisse des afrikanischen Kontinents steht der Name KING.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen und Auskunft geben.

Gruß
lvk
 
Zurück