Zeigt her: Solinger Jagd-Klappmesser

Zur Reparatur seines Fallschirms z.B. ...

R'n'R
Da müsste der Jäger aber mit einem abgesprungen sein, was im Alpenraum eher selten vorkommt!;)

ich denke es geht bei diesen Messern ums Jagdliche und nicht ums Militärische, zumal militärische Gebirgsjäger auch eher nicht mit dem Fallschirm kommen. Mit dieser groben Ahle lässt sich eben Wildhaut gut nähen! Für dünne Fallschirmseide ist das Overkill.

BGC
 
Ist mir schon klar, daß ein Hubertus-Jagdmesser eher ein Jäger im Hochgebirge in der Tasche stecken hat. Da der Begriff Hochgebirgsjäger militärisch konnotiert ist, meine eher scherzhaft gemeinte Anmerkung. Btw gehört Fallschirmspringen zum Ausbildungsbereich der Hochgebirgsjäger ...

R'n'R
 
Moin

wie enrico schrieb, wird vor dem Abstieg das erlegte Tier ausgenommen (man mag halt nur das nötigste ins Tal buckeln, das Klettern ist schon anstrengend genug) und dann grob zugenäht, damit da kein Schmutz in den Tierkörper gelangt.
 
Vielen Dank! Es ist alles gesagt! Das war es, das ich wissen wollte. Hier ist eher Galerie und Bilder schauen!
rocco26
 
Definitiv Jagdmesser mit reichlich Patronenziehern. Alle drei Klingenentriegelung per kleinen Werkzeug. (BÖKER oben, Zwilling re, Wingen li)
IMG_20210412_151634-01.jpeg


Gruß
Abu
 
Böker 3 teiliges Jagdtaschenmesser Nr. 500 D.R.G.M.

Ein eher ungeliebtes Stück meiner Sammlung, aber alt. ca. 1930er.
Diese Messer wurden auch im zweiten Weltkrieg of privat getragen. Das Stück hier stammt von einem Jäger. Leider beschliffen, aber das ist wohl dem Alter und der Benutzung geschuldet.
12cm Grifflänge
9cm Klingenlänge
9.9cm Hakenlänge
Gesamtlänge ca 21.5cm

6ooqah9g.jpg



 
Böker 3 teiliges Jagdtaschenmesser Nr. 500 D.R.G.M.

Ein eher ungeliebtes Stück meiner Sammlung, aber alt. ca. 1930er.
Diese Messer wurden auch im zweiten Weltkrieg of privat getragen. Das Stück hier stammt von einem Jäger. Leider beschliffen, aber das ist wohl dem Alter und der Benutzung geschuldet.
12cm Grifflänge
9cm Klingenlänge
9.9cm Hakenlänge
Gesamtlänge ca
Guten Tag,
wozu dient die Hakenklinge bei diesem Modell. Von der üblichen Aufbruchklinge weicht sie ja doch erheblich ab.

stralsund
 
Anbei ein J. A. Henckels Jagdmesser. Das Messer verfügt über eine feststellbare Klinge und einen Korkenzieher ohne Seele. Ich erwarb dieses Messer in einem Antiquitätenladen und nach Aussage des Verkäufers soll das Messer einem der Herren auf dem Hintergrundbild gehört haben. Dies mag man nun glauben oder auch nicht. So man es denn glaubt, auf der Karte steht 1906 und somit wäre das Messer dann wohl vom Beginn des 20. Jahrhunderts.

Schaut euch mal dieses Bild an!


Scheitere wieder an den Bildern. Ich gebe auf!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Interessantes altes Messer mit schöner Story. Ich würd es „glauben wollen“, wer wollte das Gegenteil beweisen? Das Alter könnte durchaus passen.
Gruß
Abu
 
@stralsund66
Die Hakenklinge ist eine Aufbruchklinge. Bischen wie der „Gut hook“ bei modernen Messern der oben in den Klingenrücken geschliffen wird. Du steckst den Haken von oben durch die Decken und ziehst dann vom Schloss bis hoch bis zum Schlund.
Da er aber komplett scharf ist bis zum Rikasso, genauso wie moderne Aufbruchklingen, kannst Du ihn auch wie diese unter der Decke verwenden wie eine normale Aufbruchklinge.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@stralsund66
Die Hakenklinge ist eine Aufbruchklinge. Bischen wie der „Gut hook“ bei modernen Messern der oben in den Klingenrücken geschliffen wird. Du steckst den Haken von oben durch die Decken und ziehst dann vom Schloss bis hoch bis zum Schlund.
Danke, für Deine Antwort. War mir so nicht geläufig. Ich finde, dass das vorgestellte Messer echt interessant ist und verstehe nicht, warum Du es als ungeliebt bezeichnest.

stralsund
 
5txqxm9x.jpg
Ohne den Thread zu zerfransen, ich habe andere Schwerpunkte und das Messer passt nicht dazu, auch wenn es an sich toll ist.

Zum posten von Bildern wähle bei Directupload die „hotlinks“ und klicke im Post hier im Forum das Bildsymbol und gebe den Hotlink (url) ein und Bilder werden direkt angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück