Zero Tolerance Knives - ZT 0100/0200/0301/0302/0400

Hallo Pitter!

Ja, ich habe auch dreimal überlegt wie ich es schreibe - dann halt auf Deutsch: Die Klinge lässt sich nach oben/unten bewegen.

Der Liner ist zu kurz bzw. ist dessen Kontaktfläche an der Klingenwurzel evtl. nicht so gut ausgearbeitet worden.
Durch den geringen Verschleiss, den das Messer nur haben kann, sitzt der Liner jetzt schon knapp über der Hälfte.
Am Anfang sass er im ersten Drittel.

Glaube allerdings nicht, dass sich bei dem Messer irgendwas verspannt haben könnte, was ich durch lösen der Schrauben beseitigen könnte. Aber ich werde es heute Abend mal probieren.

Wenn das eigentlich fest sitzen müsste, werde ich aber eher mein Glück bei KAI versuchen.
Wollte mich da nur nicht lächerlich machen.


Freundliche Grüße

Ben
 
Wenn der Liner nun bereits um die Mitte rum sitzt und vorher im ersten Drittel saß, dann stimmt da ganz sicher was nicht. Hattest du es einmal völlig demontiert ?

Gruß
 
Hi.

Nein noch nicht demontiert.
Irgendwie erschliesst es sich mir nicht so ganz, wo bei so einem massiven Ding solche Verwindungen auftauchen könnten.
Aber das scheint ja schön öfter vorgekommen zu sein?!
Also versuche ich´s sobald ich wieder an mein Werkzeug herankomme.
 
Nö, kommt beim 0300 nicht häufiger vor.
Ist nur die typische Herangehensweise bei schlecht funktionierenden Frame-/(Liner)locks.

Und denke bitte daran, dass die Achsschraube zöllig ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Zweifelsfall zum Händler zurück und einschicken.
Mit meinem ZTO300 habe ich Extremtests gemacht (u.a. Klinge in Leder eingeschlagen, im Schraubstock eingespannt und "Treppensteigen" auf dem Griff simuliert) und da wackelt bis heute nichts.

Vielleicht hast du mit viel Pech ein "Montagsmesser" abbekommen.

Die Kulanz von ZT soll sehr gut sein. Aus persönlichen Erfahrungen heraus kann ich dies jedoch noch nicht sagen, da ich bisher NICHTS zu beanstanden hatte :) .

Wenn du es einschickst, unterrichte uns über die Kulanz :)

Gruß
 
Im Zweifelsfall zum Händler zurück und einschicken.
Mit meinem ZTO300 habe ich Extremtests gemacht (u.a. Klinge in Leder eingeschlagen, im Schraubstock eingespannt und "Treppensteigen" auf dem Griff simuliert) und da wackelt bis heute nichts.

Am Schraubstock oder am Messer. :D

Hast du dich auf die Klingenachse gestellt oder auf den Griff?
F O T O S ?
 
Hab das ZT0301 und hab nix zu beanstanden bis auf das bekannte
klappern im geöffnetem Zustand , welches imho bei einem Messer in
dieser Preisklasse einfach nicht sein darf:(
Extreme Tests hab ich noch nicht durchgeführt ; kommt aber noch.
Kann bis dato nur sagen , dass es sich bei Schneidarbeiten gut schlägt.
 
Der Test war vor meinen Forumszeiten, aber er lässt sich ja beliebig wiederholen. Ich werde mal meine Fotokünste mit der Handykamera bemühen. Muss mir nur noch ne Plattform suchen, wo ich sie auch Posten kann.

Testverlauf (und der Test war aus reiner Neugierde geboren, nachdem ich ich mir die Cold Steel DvD angeschaut hatte):

Auf die Klinge links und rechts eine ca. 0,4 mm dicke Lage Rindsleder (Lederreste aus meinen Selbstbauversuchen mit Scheiden und Taschen).
Dieses Leder - Klingen - Leder - Sandwich über die ganze Klingenlänge in den Schraubstock meiner Werkbank. Danach mit "Gefühl" angezogen, bis ich das Messer mit der Hand am Griff nicht mehr vertikal auf und ab bewegen konnte.
Danach mit dem ganzen Fuß (quer zum Griff, angesetzt direkt hinter der Klingenachse) vorsichtig auf den Griff gestellt.
Ich hatte mich zuvor am Dachgebälk meiner Garage festgehalten und erst nach und nach das volle Gewicht (mit Kleidung und Schuhen ca. 85 kg) auf den Messergriff verlagert.
Danach habe ich "leicht" angefangen zu "wippen", bis das Messer anfing nach unten abzurutschen und drohte sich aus dem Schraubstock zu lösen.

Hintergrund war der Versuch ob das Messer und der Liner die "Steighilfeversuche", die in dem Cold Steel Video an einer Kletterwand mit Schlitzen durchgeführt wurden, überstehen würde.

Am Messer war nach dem Versuch NICHTS zu beanstanden. Kein Klingenspiel, keine veränderte Possition des Liners, lediglich hässlicher Gummiabrieb meiner Haix - Stiefel (die Stabilsten die ich hatte, zum Schutz meiner Füße) auf dem Grifffinish.
Der Gummiabrieb war beim Abrutschen vom Griff am Ende des Tests entstanden, da der Griff wie eine "Feile" wirkte.

Hätte sich der Test in irgend einer Form negativ auf das Messer ausgewirkt, so hätte ich es SOFORT an meinen Lieblingshändler zurückgegeben, da dieser zuvor die Qualität und die Firmenkulanz von ZT über den "grünen Klee" gelobt hatte.

Wie gesagt, ich versuchte auf keinem Fall das Messer mutwillig zu zerstören, sondern ich wollte lediglich eine (für mich noch "vorstellbare") extreme Outdoorbelastung in einer Survivalsituation simulieren.

Ich kann zumindest das ZTO121 und ZTO300 bedenkenlos empfehlen (wer das Eine hat, sollte sich auch das Andere zulegen, die beiden passen so wunderbar zusammen).
Allerdings ist die standartmäßig gelieferte Scheide des ZTO121 eine Katastrophe und dem Messer nicht würdig.
Beim Ziehen des Messer unter Stress oder aus einer unglücklichen Lage heraus, mit nur einer freien Hand, schneidet man sich unweigerlich in die Sicherungslasche.
Bei geöffneter Sicherungslasche ist jedoch die Haltekraft der (die Klinge nur minimal umschließenden) Kydexscheide zu gering, als dass man das Messer ohne Sicherungslasche tragen könnte.

Ich werde am Wochenende mal versuchen ein paar Testbilder irgendwie aufs Board zu bekommen.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nobodan:
Gegen das Klappern hilft es, wenn man die Feder ("Torsion-Bar") des Speedsafe-Mechanismus (großzügig) fettet.
Hat das Klappern bei meinem 0302 und 0350 beseitigt.
 
Nicht die Griffschallen sondern die Liner sind zur Gewichtsersparnis gelocht.
Das ZT200 ist ein super Messerchen. Paßt perfekt in meine Hand und bediennt sich äusserst angenehm.
In dem Brocken wirkt die 4mm Klinge fast schon unterdimensioniert :)
Aussehen Handling sind für den Preis von 119Euro absolute Spitze.

Die spinnen die Amis´s!
Alle Schrauben mit Schraubenlack eingeschraubt. Selbst die Clipschrauben sitzen ( ja immer noch ) Bomben fest. Mein Torx hat früh zeitig das Zeitliche gesegnet. Einfach kanck und wech :( . Dies war kein Billigdingen. Er hat mich nun schon zwei Jahre bei einigen Benchmade´s und Spyderco´s etc. unterstützt.

Achsschraube brauchte auch etwas mehr Gewalt als sonst. Aber da die Klinge seitliches Spiel hatte ging es nicht anders. Klinge eingestellt, Mutter wieder verklebt und nun freu ich mich das es sich um eine offne Bauweise handelt und ich das Messer nicht zwangsläufig auseinander nehmen muss :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück