Zische Missarka F500 / F1200

El Dirko

Premium Mitglied
Beiträge
3.408
Moin moin,
erstaunlicherweise hat dieser Stein noch keinen eigenen Thread im Messerforum, obwohl häufig erwähnt und fast ebenso häufig hoch gelobt. Wichtig zu wissen ist das die 500 / 1200 Angaben in FEPA sind, die Japaner nutzen meistens JIF-Angaben in diesen entspricht dieser
.

Ich glaube aber kaum dass es mich so packen wird, dass eine große Investition gerechtfertigt wäre. Ich hab schon einen Systemschleifer
Stein hier eher einem 1000 / 4000 manche sagen sogar am oberen Ende eher einem 6000er.

Auch Leo schwärmt geradezu von dem Stein: Zische Missarka blue 500/1200 / Messer schärfen und schleifen - Leos Messerschärfseite (http://messer-machen.de/schaerfmittel/schleifsteine/europaeische-schleifsteine/zische-missarka-blue-500-1200/zische-missarka-blue-500-1200.html)

WhatsApp Image 2025-07-13 at 07.27.00.jpeg


Da ich was Banksteine angeht nicht wirklich ein Kenner bin, kann ich nur einen groben Eindruck geben, der sich auf beide Seiten bezieht.
  • hart
  • kaum Schlammbildung
  • erstaunlich guter Abtrag für den harten Eindruck
Was ich nirgendwo über den Stein gelesen habe ist, dass man ihn IMHO unbedingt vor Erstbenutzung aufrauhen muss! Der Stein war bei mir ab Werk wirklich spiegelglatt, besonders die Blaue Seite griff so garnicht.
Ich habe dazu eine 150 / 400 DMD Diamantplatte genommen, was super funktioniert hat.

Nun bin ich rundum begeistert, was dieser Stein mir bietet und das zu einem IMHO gutem Preis - wenn ich sehe was die Japaner teilweise so aufrufen. 🤑
Das er "Made in Germany" ist versüßt es noch etwas mehr, ist doch schön mal die heimische Wirtschaft zu fördern. 🙂

Meinen ollen billig Wasserstein konnte ich jetzt endlich in die Tonne feuern, man was hab ich den gehasst. :ROFLMAO::poop::glgl:

Gruß
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe von diesem Stein schon über ein Dutzend verschenkt. Da er sehr gut greift haben Anfänger sofort ein Erfolgserlebnis. Nehme ihn immer noch wenn ich eine hohe Abtragsleistung haben will. Man muss ihn aber ordentlich wässern und trocknen. Ja, ist ein toller Stein.
 
Danke für den Eindruck. Der Stein wurde mir im Forum schonmal empfohlen, mich hat aber das Format ("nur" 60mm Breite) und die Tatsache, dass er gewässert und getrocknet werden muss, davon abgehalten ihn zu kaufen/testen. Wie lange braucht er bei dir um einen Wasserfilm drauf zu halten und anschließend zum Trocknen? Wäre interessant vielleicht zu wissen über den Stein für andere, die interessiert sind.
 
Also ich benutze den quasi Splash und go, sprich mach denn nass und schleife dann auf dem feuchten Stein, Wasser steht da keines drauf.
So richtig viel Wasser zieht der Stein aber IMHO nicht. Ich habe jedenfalls noch nicht das Gefühl gehabt - Verdammt jetzt ist er schon wieder trocken.

Wenn er anfängt Dunkle Spuren vom Stahl zu bekommen wasche ich die meist recht früh wieder weg, sprich er bekommt schon ein paar mal kräftig Wasser während des Schleifens.

Aber vorher wässern mache ich bisher nicht. Sollte ich vielleicht mal ausprobieren. 🤔
 
Also ich lege ihn so ca. 2 Minuten in Wasser, dass reicht. Er nimmt das Wasser recht schnell auf. Wie schnell er trocknet? Hab ich nicht gemessen. Lass ihn immer ein paar Tage liegen. Genau durch wiegen getestet habe ich das nicht. Solange er sich kalt anfühlt (Verdunstungskälte) bleibt er offen liegen. Das tolle ist wie gesagt die Abtragsleistung und die Rückmeldung beim schleifen. Die weiße Seite schätze ich nicht höher als 4k. Imanishi 4k ist feiner und poliert.
 
Ich habe auch Steine von Zische und bin zufrieden.
Kurz wässern ist keine schlechte Idee. Die Steine von Zische brauchen meiner Erfahrung nach nicht lange.

Schön, nicht immer nur über japanische Steine zu lesen.
Es wundert mich sowieso, dass eine traditionsreiche Messerindustrie, die international einen guten Ruf genießt, bei Steinen derart unterrepräsentiert ist.
 
Den stein habe ich auch, jedoch die ganze reihe von Missakra. Da ich auch den F150 haben wollte, gab es den nur mit einem F500 in weis in kombination. Man kann zwischen dem F500 und dem F1200 noch den F1000 einschieben. Den F500 gibt es auch alleine, in verbindung mit dem F1000 hat man was brauchbares zum günstigen preis. Dazu noch ein Leder von Scheerenkauf mit Grauer Paste und man hat eine sehr gute gebrauchsschärfe für wenig geld.
Die Steine gibt es nach meinem Kenntnisstand wie folgt:
F150/F500
F500
F1000
F500/F1200 Der stein Säuft, jedenfalls mein Exemplar. 5 minuten einweichen, sonst säuft er wasser beim schleifen. wenn intresse, wige ich die wassermenge gerne aus.
Bei allen steinen ist vor erster benutzung abrichten mit einer Atoma 400 oder vergleichbar zu empfehlen, die obsten 1/10 mm müssen runter, das ist eine art glasschicht von der herstellung. Danach greifen beide seiten sehr gut und haben guten abtrag.
 
Also ich hab meinen gerade auch mal so zwei/drei Minuten gewässert und ja er ist dann etwas nasser und es schleift sich dann auch noch etwas besser.

Mal schnell einfach nass machen, um zacki zacki was halbwegs scharf zu machen geht aber IMHO definitiv auch. :glgl:

Das es ein 150/500 paar gibt wusste ich noch garnicht. 😮 Ist aber halt schon irgendwie doof das sich dann der 500er doppelt.
Alternativ gibt es ja auch noch den Zische Abziehstein FEPA 220/400, der zwar nicht unter dem Missarka label läuft aber auch die Basis aus Edel-Korund hat.

Leo lobt den auch über den Klee: Zische Korund Kombi 220/400 / Messer schärfen und schleifen - Leos Messerschärfseite (http://messer-machen.de/schaerfmittel/schleifsteine/europaeische-schleifsteine/zische-korund-kombi-220-400/zische-korund-kombi-220-400.html)


Schwieriger wird es nach oben, was feineres als den 1200 er scheint es von Zische nicht zu geben.
Vielleicht sollten wir denen von Zische mal sagen das wir von ihnen erwarten das sie die Deutsche Fahne hoch halten angesichts der Japaner mit ihren getypten >10k Steinen. :ROFLMAO:

Ganz im Ernst ich hätte gerne noch was feineres mit ähnlichen Eigenschaften wie der 1200er. Am liebsten ohne die Hype-Preise der Japaner zu blechen.
 
Feine Abrasive mit enger Korngrößenverteilung kosten halt. Das ist Deutschland wie in Japan gleich.

Selbst vernünftige sehr feine chinesische Kunststeine gibt es quasi nicht. Die allgegenwärtigen 8000er sind deutlich gröber als angegeben.
 
Es gibt Durchaus was Feiners, da wäre die Arkando serie, welcheich auch habe. Der F2000 aus dieser Reihe ist schon sehr fein, aber je nach stahl setzt sich der zu und muß mit einer Diamantplatte Gereinigt werden.
ICh habe unter der Marke Silfix den 120/320 stein, auc recht brauchbar und preiswert.
Der 150/500 ist die 500 Seite m.E. etwas anders im Greifen als der 500/1200. Den 220 silfix habe ich auch, zum Fasen setzen Preiswert und eine gute alternative zu einer Atoma platte. Nicht so schnell, aber erheblich günstiger. Es gibt von Silfix noch einen F150 und einen F180, beide recht Ähnlich imAbtrag, aber Säufer vor dem Herrn.
 
Arkando 2000 ist aber dann auch schon in der gleichen Preiskategorie wie Kitayama, Arashiyama, Shapton Rockstar/Glass/Pro, Naniwa Superstone/Advance ähnlicher Körnung.
 
Der F150 / 500 wird unter dem Namen Missarka Green vertrieben. Die grobe Seite ist SiC, der Stein wird generell für Holzbearbeitungsinstrumente beworben.

Es gäbe da noch den sog.White-Block Edelkorund / Feinschleifstein White Korund mit JIS 6.000. Gibt es bei Scherenkauf. Kostet unter 40€, wobei die beiden Steine ziemlich gleich aussehen und weitgehend auch so beschrieben sind. Einer ist 4€ günstiger. Ich übersehe dabei etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, meiner war recht günstig, da ich auf einen Schlag mehrere Steine kaufte und auf nachfrage einen Rabatt aushandeln konnte. Aktuell ist der stein kaum zu bekommen, überall ausverkauft. Die PReise der JApaner finde ich auch etwas übertrieben, aber wenn man die haben will, muß man das bezahlen.

Besteht hier intresse, Bilder und Daten der Arkando serie zu lesen? Ich könnte Schliffbilder der Arkando serie machen und einstellen.
 
Der Missarka Blue muss m.E. gewässert werden, ich lege ihn solange ins Wasser, bis keine Luftblasen mehr kommen.
Das Trocknen dauert relativ lange. Es empfiehlt sich während des Schleifens die Schleifrückstande mit einer Sprühflasche (Pflanzensprühflasche) abzuspülen.
Ich habe selbst den:
Silifix Schruppstein 220er Körnung, 200x50x25
Abziehstein 220/400, 200x60x25
Missarka Blue 500/1200, 200x60x25
es gibt noch den 1500 er White Feinschleifstein FEPA Körnung 1500 =6000 JIS (https://www.shop-021.de/scherenkauf_p247h17s20-Feinschleifstein-WHI.html)
und den 2000er Abziehstein Arkando Yellow by Zische - FEPA 2000 (JIS 8000) (https://www.shop-021.de/scherenkauf_p313h17s20-ARKANDO-Abziehstein-.html)
Ich habe aber für oben noch Natursteine:



Wobei nach dem Zische Missarka Blue 1200er Seite Leder mit SiC Paste reicht, danach ggf. Chromoxid Leder, Streichriemen
 
Moin

Ganz schlecht sind die Teile von Zische nicht , aber als ich damals die verschiedenen gestenstet habe , war der fehlende Zentimeter im Vergleich zu Shapton und co schon auffällig ,
Und der Abtrag..naja.
Leo's Schärfeskala ....naja...seine 10.- Blechmesser..Stufe 9.......das kann nicht nicht nachvollziehen.

Die Steine bekommen von mir ein " geht so "....mejr leider nicht

Gruss

Micha
 
Mir gefällt das Wässern auch nicht und die lange Trocknungsphase, deshalb habe ich nachgerüstet. Splash&Go ist ein klarer Vorteil und die modernen Diaplatten DMT DiaSharp 8“ schaffen auch die härtesten Stähle rasch und sauber abzutragen. Für weichere Stähle nutze ich die Shapton Glass Stones 1000/3000/8000 und für die Vantaedge Integral Shapton Pro Ha-Nu-Kuromaku 1500/5000/8000, die EDGE pro 0,5“ und die EDGE pro Matrix Diamant Steine plus die Lapping Filmstreifen von EDGE pro. Dann noch die Diamant Rundstäbe von Schleifjunkies.
Die Natursteine sind hauptsächlich für die Rasiermesser gedacht.
 
Du magst die Shapton Pro oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Nun, ich gehöre auch zu den Leuten die die Shaptons mögen. Wie du @El Dirko sagst, sind die etwas teurer. Der etwas höhere Preis relativiert sich aber wenn ich sehe, wie lange diese Shaptons halten. Da gibt man tausende Euros für Messer aus, aber bei den Steinen 20.- Euro sparen. Das macht für mich keinen Sinn. Die Shaptons sind splash and go. Da entfällt das Risiko, dass die Steine beim Trocknen Risse bilden und dann unbrauchbar sind. Das ist meiner Meinung nach schon der höhere Preis wert. Aber jeder wie er will.
 
Zurück